Skip to main content

Pflegeheim und Corona: Lockdown eines zwischenmenschlich komplexen Feldes

  • Chapter
  • First Online:
Corona und die Pflege

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 10))

  • 2627 Accesses

Zusammenfassung

Durch Corona erhält die zwischenmenschliche Komplexität in Pflegeheimen neue Sichtbarkeit und Relevanz. Welches Miteinander wurde hier eigentlich ‚abgeriegelt‘ und so nochmals verdichtet? Und auf welcher zwischenmenschlichen Basis baut eine Bewältigung der Krise auf? Dieser Ausgangssituation widmet sich der ethnologische Beitrag u. a. mittels Einblicken in die Teilnehmende Beobachtung unter Bewohnerinnen und Bewohnern sowie in die Mitarbeit im Pflegeheim. Er fordert Interventionen und Methoden, die dem Pflegeheim ganzheitlich und langfristig zu zwischenmenschlicher Entlastung und Verbesserung verhelfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was die große Resonanz zu Ursula Koch-Straubes „Fremde Welt Pflegeheim: Eine ethnologische Studie“ (2002) bereits zeigte.

  2. 2.

    Trotz des Austausches mit meinem Feld über mein wissenschaftliches Arbeiten und Anliegen, habe ich mich entschlossen einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten und entsprechende Einrichtungen und Personen zu anonymisieren.

  3. 3.

    Für die Teilnehmende Beobachtung als junge, nicht pflegebedürftige Forscherin entwickelte ich mehrere Methoden, die mir die Annäherung an eine Innenperspektive ermöglichen sollten. Dazu zählte u. a. eine räumlich-zeitliche Begrenzung (das Halten an Essens- und Schlafenszeiten etc.), eine Begrenzung von Privilegierung (wie das Eindämmen ausgiebiger Gespräche mit dem Personal) sowie die partielle Begrenzung meines Wissens (die bewusste Aussparung von Fachkenntnissen, wie Diagnosen oder biografischen Details, um im Miteinander kein entsprechendes Wissen vorauszuhaben) (Christov, 2016). Die Anwendung dieser Methoden zugunsten einer klaren Positionierung im Feld und der Fokussierung auf eine Perspektive – in meinem Fall jene der Bewohnerschaft – stellt mitunter einen grundlegenden Unterschied zur Herangehensweise Koch-Straubes (2002) dar.

  4. 4.

    Die folgenden Zeilen des Kapitels fassen zentrale Erkenntnisse aus meinem Buch „Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung“ (2016) zusammen.

  5. 5.

    Wenn das gewählte Schweigen für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine hilfreiche und zentrale Funktion im menschlich herausfordernden Miteinander erfüllt, darf es niemandem pauschal ‚genommen‘ werden. Ein Schweigen soll und muss vorherrschen können, aber nicht müssen.

  6. 6.

    Hierzu inspiriert auch Eleanor Feldman Barberas (2012) preisgekrönter Pflegeheim-Guide, der für Bewohnerinnen und Bewohner verfasst wurde.

Literatur

  • Barbera, E. (2012). The savvy residents guide: Everything you wanted to know about your nursing home stay – But were afraid to ask. Psychology Insights Press.

    Google Scholar 

  • Becker, S. (2016). Ethnogerontologie – Perspektivenwechsel für Forschung und Versorgung: Ein Forschungsansatz nicht nur für die Altersforschung im globalen Süden. Medicus Mundi. https://www.medicusmundi.ch/de/bulletin/mms-bulletin/ageing-societies-and-health/einfuehrung-altern-im-globalen-sueden/ethnogerontologie-perspektivwechsel-fuer-forschung-und-versorgung. Zugegriffen: 30. Okt. 2020.

  • Beer, B. (2008). Einleitung: Feldforschungsmethoden. In B. Beer (Hrsg.), Methoden ethnologischer Feldforschung (S. 9–36). Reimer (Erstveröffentlichung 2003 unter dem Titel: Methoden und Techniken der Feldforschung).

    Google Scholar 

  • Berlé, M. A. (1992). Ich bin hier zu Haus: Mein Leben im Altenheim. Quell.

    Google Scholar 

  • Bierschenk, T., Krings, M., & Lentz, C. (2013). Was ist ethno an der deutschsprachigen Ethnologie der Gegenwart? In T. Bierschenk, M. Krings, & C. Lentz (Hrsg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert (S. 7–34). Reimer.

    Google Scholar 

  • Bonifas, R. (2016). Bullying among older adults: How to recognize and address an unseen epidemic. Health Professions Press: Baltimore. Deutsche Ausgabe: Bonifas, R. (2018). Mobbing und Bullying unter alten Menschen: Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren? (Dt. Hrsg. Sowinski, C., Übers. Böger, H.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, H., & Kricheldorff, C. (2019). Verschränkende Perspektiven und kritische Einschätzung. In H. Brandenburg & C. Kricheldorff (Hrsg.), Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege: Entstehung, Umsetzung, Auswirkung (S. 220–239). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Christov, V. (2016). Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung. Mabuse.

    Google Scholar 

  • DGP/Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (Hrsg.) (2020). S1 Leitlinie – Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie – Langfassung – AWMF Register-Nummer 184 – 001. https://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html. Zugegriffen: 10. Okt. 2020.

  • Hauser-Schäublin, B. (2008). Teilnehmende Beobachtung. In B. Beer (Hrsg.), Methoden ethnologischer Feldforschung (S. 37–58). Reimer (Erstveröffentlichung 2003 unter dem Titel: Methoden und Techniken der Feldforschung).

    Google Scholar 

  • Herdlitzka, M. (2010). Grundlagen der Kommunikation. In L. Wehner, T. Brinek, & M. Herdlitzka (Hrsg.), Kreatives Konfliktmanagement im Gesundheits- und Krankenpflegebereich: Gesunde ZwischenMenschlichkeit (S. 28–41). Springer.

    Google Scholar 

  • Hilb, M. (1992). Innere Kündigung: Ursachen und Lösungsansätze. Industrielle Organisation.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2013). Verstehen des Fremden, Exotisierung des Eigenen. In T. Bierschenk, M. Krings, & C. Lentz (Hrsg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert (S. 229–248). Reimer.

    Google Scholar 

  • Koch-Straube, U. (2002). Fremde Welt Pflegeheim: Eine ethnologische Studie. Hogrefe (Erstveröffentlichung 1997).

    Google Scholar 

  • Kohl, K. (2012). Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden: Eine Einführung. Beck (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

  • Lambert, M. (1997). Die kommunikative Etablierung von Nähe: Etholinguistische Untersuchungen der Kommunikation alter Frauen in Altentagesstätte und Heim. Lang.

    Google Scholar 

  • Rüther, B. (2019). Geh´n Sie weg, das ist mein Platz: 111 Tipps zum Umgang mit Konflikten unter Senioren. Verlag an der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Sachweh, S. (1999). „Schätzle hinsitze!“: Kommunikation in der Altenpflege. Lang.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2012). Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Van Eeuwijk, P. (2003). Alter, Gesundheit und Health Transition in Ländern des Südens Eine ethnologische Perspektive. In T. Lux (Hrsg.), Kulturelle Dimensionen von Medizin: Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology (S. 228–250). Reimer.

    Google Scholar 

  • Wehner, L. (2010a). Einleitung. In L. Wehner, T. Brinek, & M. Herdlitzka (Hrsg.), Kreatives Konfliktmanagement im Gesundheits- und Krankenpflegebereich: Gesunde ZwischenMenschlichkeit (S. 1–3). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehner, L. (2010b). Konflikte. In L. Wehner, T. Brinek, & M. Herdlitzka (Hrsg.), Kreatives Konfliktmanagement im Gesundheits- und Krankenpflegebereich: Gesunde ZwischenMenschlichkeit (S. 5–27). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehner, L., Brinek, T., & Herdlitzka, M. (2010). Konfliktmanagement im Gesundheits- und Krankenpflegebereich: Gesunde ZwischenMenschlichkeit. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wehner, L. (2019). Kommunikations- und Konflikt-Kompetenz stärken. Pflegezeitschrift. https://doi.org/10.1007/s41906-019-0223-z

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viktoria Christov .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Christov, V. (2022). Pflegeheim und Corona: Lockdown eines zwischenmenschlich komplexen Feldes. In: Breitbach, V., Brandenburg, H. (eds) Corona und die Pflege. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 10. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34045-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34045-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34044-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34045-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics