Skip to main content

Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie, Band 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen sowie Band 2: Entfesselter Markt und artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen, Münster 2014 und 2019, 892 und 1.684 Seiten

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Interdisziplinäre Anthropologie ((ANTHRO))

Zusammenfassung

Innerhalb der Community ist Wolfgang Eßbach nicht nur für seine Arbeiten zur Kultursoziologie sowie zur Ideen- und Intellektuellengeschichte bekannt, sondern auch für seine Forschungsbeiträge im Umfeld der philosophischen Anthropologie und seine Tätigkeit als Gründungspräsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft. Zudem dürften viele Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg und darüber hinaus seine instruktiven Vorlesungen ‚im Ohr‘ haben, nicht zuletzt wegen ihrer Verbreitung als Podcast.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe exemplarisch Eßbach 2002, S. 15-47 sowie Eßbach/ Fischer/ Lethen 2002.

  2. 2.

    So führt etwa die Definition von Religion als ein epistemisches Für-Wahr-Halten schnell zu einer Verkürzung auf eine Art Proto-Wissenschaft, die der Mannigfaltigkeit religiöser Phänomene ebenso wenig gerecht wird wie die Rede von Religion als ‚Moralagentur‘. Mit Eßbach ließe sich vermutlich sagen, dass beide Verständnisse von Religion mehr oder weniger stillschweigend von den Bekenntnisreligionen ausgehen.

  3. 3.

    Für die These der christlich begründeten „Einheit“ des europäischen Mittelalters siehe exemplarisch Lauster 2014, S. 171–243.

  4. 4.

    Mit Blick auf Scheler ist darauf hinzuweisen, dass die Frage, ob mit seinem Begriff der „Gesamtperson“ tatsächlich eine empirische Sozialform gemeint sei, umstritten ist. Wolfhart Henckmann versteht Scheler so, als sei die Gesamtperson ebenso real wie Masse, Gemeinschaft und Gesellschaft. Vgl. Henckmann 2006. Ich selbst lese Scheler eher so, dass die Gesamtperson auf der Ebene des fundierenden, geistigen Aktvollzugs zu verorten ist, sodass sie das tatsächliche Miteinander menschlicher fundieren kann. Der normative Anspruch an konkrete Sozialeinheiten bestünde dann darin, dass sich die Personen auch tatsächlich als Personen (d. h. in Liebe und Solidarität) begegnen können. Siehe Von Kalckreuth 2021.

  5. 5.

    Zur Thematik des Heroismus in den Jahren nach der Französischen Revolution siehe auch Krüger 2014.

  6. 6.

    Siehe auch Rossano et al. 2016.

  7. 7.

    Siehe zum Projekt einer liberalen Theologie in Deutschland auch Lauster 2014, S. 599–617.

  8. 8.

    Vgl. hierzu Knell et al. 2017.

  9. 9.

    Zur politischen Ethik der protestantischen Kirche in der frühen Bundesrepublik siehe Kalinna 2019.

  10. 10.

    Vgl. Joas 2017.

Literatur

  • Eßbach, Wolfgang: Rivalen an den Ufern philosophischer Anthropologie, in: Max Scheler. L´anthropologie philosophique en Allemagne dans l´entre-deux-guerres, herausgegeben von Gérard Raulet, Paris 2002, S. 15-47.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang/Fischer, Joachim/Lethen, Helmuth (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Henckmann, Wolfhart: Bemerkungen zur Entwicklung des Solidaritätsproblems bei Max Scheler, in: Solidarität. Person und soziale Welt, herausgegeben von Christian Bermes, Wolfhart Henckmann und Heinz Leonardy, Würzburg 2006, S. 9-28.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zu der Geschichte von der Entzauberung, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Kalinna, Georg: Die Entmythologisierung der Obrigkeit. Tendenzen der evangelischen Ethik des Politischen in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre, Tübingen 2019.

    Google Scholar 

  • Knell, Sebastian et al.: Diskurs „Lebenszeit“ und „Ergon-Zeit“, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 5/2017: Lebensspanne 2.0, herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen, Wiesbaden 2018, S. 3-126.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter: Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie, Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Lauster, Jörg: Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums, München 2014.

    Book  Google Scholar 

  • Rossano, Matt et al.: Diskurs Religion und Ritual, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 3/2015: Religion und Ritual, herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen, Wiesbaden 2016, S. 3-128.

    Google Scholar 

  • Von Kalckreuth, Moritz: Philosophie der Personalität. Syntheseversuch zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg 2021 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz von Kalckreuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kalckreuth, M. (2021). Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie, Band 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen sowie Band 2: Entfesselter Markt und artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen, Münster 2014 und 2019, 892 und 1.684 Seiten. In: Hartung, G., Herrgen, M. (eds) Interdisziplinäre Anthropologie. Interdisziplinäre Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34029-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34029-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34028-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34029-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics