Skip to main content

Die christliche Revolution

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Zusammenfassung

Das, was für uns heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, hat eine Geschichte. Es ist das Ergebnis einer Sinnesänderung, die sich auch in der Gesetzgebung und in der Politik ausgewirkt hat. Hier seien ein paar Beispiele angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. in diesem Band oben, S. 22.

  2. 2.

    Platon, Phädon, 67b2 u. 82e2 u.ö.

  3. 3.

    Platon, Gorgias, 493a3; Platon, Kratylos, 400c1-2.

  4. 4.

    GINZA. Der Schatz oder das große Buch der Mandäer, Rechter Teil, 16. Buch, 2. Stück, hg. v. Mark Lidzbarski, Göttingen u. Leipzig 1925, S. 388.

  5. 5.

    Plotin, Enneaden, II, 9 [33], 18, 41, in: Opera, a. a. O., Bd. 1, S. 253.

  6. 6.

    Porphyrius, Brief an Marcella, § 14, hg. v. Édouard des Places, Paris 1982, § 14, S. 114 u. § 25, S. 120.

  7. 7.

    Hierokles von Alexandrien, Commentarius in Aureum Carmen, XIII, in: Fragmenta Philosophorum Graecorum, hg. v. Friedrich Wilhelm August Mullach, 3 Bde., Paris 1860–1881, Neudr. Aalen 1968, Bd. 1, S. 448ab.

  8. 8.

    Flavius Josephus, La guerra giudaica, VII, viii, 7, § 343, hg. v. Giovanni Vitucci, Mailand 1982, Bd. 2, S. 494; dt. Flavius Josephus, Geschichte des jüdischen Krieges, hg. v. Heinrich Clementz, Dreieich 1977, S. 484: „Seit der ersten Regung unseres Bewußtseins wurde uns durch väterliche und göttliche Überlieferung die Lehre eingeprägt, … daß nicht der Tod, sondern das Leben für die Menschen ein Unglück ist. Denn der Tod gibt den Seelen die Freiheit … Solange sie aber noch in einem sterblichen Leib gefangen und von seinen Gebrechen angesteckt sind, muß man sie in Wahrheit als tot bezeichnen; denn die Verbindung von Göttlichem und Sterblichem ist unnatürlich.“

  9. 9.

    Ernst von Lasaulx, De mortis dominatu in veteres. Commentatio theologico-philosophica, München 1835.

  10. 10.

    John Locke, The Second Treatise of Government, hg. v. John Wiedhofft, Oxford 1966, Kap. V, § 27, S. 15; Kap. IX, § 124, S. 63 u. Kap. XV, § 173, S. 88; dt. Zwei Abhandlungen über die Regierung, hg. v. Walter Euchner, Franfurt am M. 1977, Zweite Abhandlung: Über den wahren Ursprung, die Reichweite und den Zweck der staatlichen Regierung, S. 216, S. 278 f. sowie S. 310; vgl. auch Schweidler, Über Menschenwürde, a. a. O., S. 118.

  11. 11.

    Vgl. Jean-François Braunstein, La philosophie devenue folle. Le genre, l’animal, la mort, Paris 2018, S. 88–94.

  12. 12.

    Ps.-Athenagoras, De resurrectione, XV, 6, in: PG 6, Sp. 1004c; Tertullian, De resurrectione mortuorum, VIII, 10, in: PL 2, Sp. 806a; dt. Über die Auferstehung des Fleisches. (De ressurectione carnis), in: Tertullians sämtliche Schriften, a. a. O., S. 431: „Also ist der Leib der Angelpunkt des Seelenheils.“; zur Ausdrucksweise und zu deren Kontext vgl. Guy G. Stroumsa, Caro salutis cardo: Shaping the Person in Early Christian Thought, in: History of Religions 30.1 (1990), H. August, S. 25–50.

  13. 13.

    Nietzsche, Also sprach Zarathustra, I: Von den Verächtern des Leibes, in: KSA, Bd. 4, S. 39–41.

  14. 14.

    Plutarch, De genio Socratis, 43, § 24, in: Moralia, III, hg. v. Max Pohlenz, Leipzig 1929, S. 500.

  15. 15.

    Celsus in: Origenes, Contra Celsum, VII, § 36, hg. v. Marcel Borret, Paris 1969, S. 94; Antwort § 39, S. 102; dt. Des Origenes acht Bücher gegen Celus, hg. v. Paul Koetschau, 2 Bde., München 1926 u. 1927 [BDK I, 52. u. 53.], S. 253: Kelsus beschimpft die Christen als „das elende und fleischlich gesinnte Geschlecht“, weil sie allein durch „sinnliche Wahrnehmung“ Gott erkennen wollen; die Antwort von Origenes findet sich ebd., § 39, S. 257: Der Vorwurf geht ins Leere angesichts der Tatsache, dass Christen „doch Leib und Leben so bereitwillig für die Frömmigkeit einsetzen“.

  16. 16.

    Plotin, Enneaden, III, 6 [26], 6, 71–74, in: Opera, a. a. O., Bd. 1, S. 346.

  17. 17.

    Avicenna, Epistola sulla vita futura. Ar-Risāla al-aḍḥawiyya fī’ l-ma‘ād, hg. v. Francesca Lucchetta, Padua 1969, S. 69; vgl. Anm. 7.

  18. 18.

    1 Kor 6, 19.

  19. 19.

    Novalis, Fragmente und Studien. 1. 1799/1800, § 75, in: Schriften, a. a. O., Bd. 2, S. 762.

  20. 20.

    Joh 2, 21.

  21. 21.

    Eph 5, 29.

  22. 22.

    Herodot, I, 108-113; Aristophanes, Nebel, 531.

  23. 23.

    Plutarch, Lycurgus, XVI, 1.

  24. 24.

    Euripides, Ion, 951.

  25. 25.

    Platon, Staat, IV, 460c, 461c; dazu vgl. Appendix IV in: James Adams, The Republic of Plato, 1902, Cambridge 1965, Bd. 1, S. 357–360; vgl. auch Platon, Theaitetos, 151c.

  26. 26.

    Aristoteles, Politik, VII, 16, 1335b19-21.

  27. 27.

    Averroes, Commentary on Plato’s ‚Republic‘, I, xvii, 8, hg. v. Erwin I. J. Rosenthal, Cambridge 1969, S. 38, S. 16 f.

  28. 28.

    Lucius Annaeus Seneca, Consolatio ad Helviam Matrem, XVI, 3, in: Dialogues, Bd. 3: Consolations, a. a. O., S. 82; dt. in: Philosophische Schriften, hg. v. Manfred Rosenbach, a. a. O., Bd. 2, 1971, S. 343: „niemals hast du wie andere, die alle ihr Ansehen in einer schlanken Erscheinung suchten, deinen schwellenden Leib verborgen als wie eine unschickliche Last, noch hast du die in deinem Leibe keimende Hoffnung auf Kinder ausgestoßen“.

  29. 29.

    Ovid, Amores, II, 13 u. 14.

  30. 30.

    Vgl. Marie-Hélène Congourdeau, L’Embryon et son âme dans les sources grecque (VIe siècle av. J.-C.-Ve siècle apr. J.-C.), Paris 2007.

  31. 31.

    Didache, II, 2, in: Padres apostólicos, hg. v. Daniel Ruiz Bueno, Madrid 1974, S. 79; dt. Lehre der zwölf Apostel, in: Die Apostolischen Väter, hg. v. Franz Zeller, Kempten u. München 1918 [BDK I, 35.], S. 7.

  32. 32.

    Tertullian, De anima, 37, 2, hg. v. Martino Menghi, Venedig 1988, S. 158; dt. Über die Seele, in: Ders., Die Seele ist ein Hauch, hg. v. Jan H. Waszink, Zürich u. München 1986, S. 137.

  33. 33.

    Tertullian, Apologeticum, 9, 8, hg. v. Carl Becker, München 1961, S. 90.

  34. 34.

    Minucius Felix, Octavius, XXX, 2, a. a. O., S. 104–105.

  35. 35.

    Aristoteles, Politik, I, 4–6.

  36. 36.

    Homer, Odyssee, XVII, 322–323, hg. v. Peter von der Mühll, a. a. O., S. 321.

  37. 37.

    Euripides, Orestes, 1523; Ders., Ion, 853–855.

  38. 38.

    Aristophanes, Die Frösche, 949.

  39. 39.

    Alkidamas, zitiert in: Aristoteles, Rhetorik, I, 13, 1373b18.

  40. 40.

    Titus Lucretius Caro, De rerum natura, I, 455–457: „servitium contra paupertas divitiaeque, / libertas bellum concordia cetera / quorum adventu manet incolumis natura abituque“.

  41. 41.

    Titus Petronius, Satyricon, LXXI, 2, hg. v. Michael Heseltine, Cambridge 1975, S. 160.

  42. 42.

    Basilius von Caesarea, Über den heiligen Geist, XX, hg. v. Benoît Pruche, Paris 1968 [Sources chrétiennes. 17.], S. 426–430; dt. De spiritu sancto. Über den Heiligen Geist, hg. v. Hermann Josef Sieben, Freiburg im Br. 1993, S. 227–231.

  43. 43.

    Gregor von Nazianz, Oratio XIV: Über die Liebe zu den Armen, § 25, in: PG 35, 892a; dt. in: Reden, Bd. 1, hg. v. Philipp Haeuser, München 1928 [BDK I, 59.], S. 294.

  44. 44.

    Aurelius Augustinus, Der Gottesstaat, XIX, 15, hg. v. Carl Johann Perl, 3 Bde., Salzburg 1951–1953, Bd. 3, 1953, in der Reihenfolge der drei Zitate S. 295, S. 294 u. S. 295.

  45. 45.

    Eike von Repgow, Der Sachsenspiegel, III, 42, hg. v. Clausdieter Schott, Zürich 1996, S. 189–191.

  46. 46.

    Gregor von Nyssa, Homilien über den Prediger, IV, 1, in: PG 44, 664c–668a, hg. v. Françoise Vinel, Paris 1996, S. 224–232.

  47. 47.

    François Rabelais, Le Tiers Livre, Kap. 47, hg. v. Michael Andrew Screech, Genf u. Paris, 1964, S. 319; dt. Gargantua und Pantagruel, hg. v. Gottlob Regis, 2 Bde., München und Leipzig 1911, Bd. 1, 3. Buch, S. 501: „Noch hab ich von keinem Gesetz gehört, sey es heilig oder profan, ja ganz barbarisch, das die Kinder ohn ihrer Väter, Mütter, Blutsfreund, und Sippschaft Beyrath, Zustimmung und Vorschub sich zu verehelichen ermächtiget hätt; als welche Wahl die Gesetzgeber insgesammt den Kindern benommen und den Eltern zuerkannt haben.“

  48. 48.

    Spaemann, Personen., a. a. O., S. 245; vgl. auch Fourquet, Le Christianisme n’est pas un humanisme, a. a. O., S. 180–181.

  49. 49.

    Euripides, Troianerinnen, 1051.

  50. 50.

    Louis Bolk, Das Problem der Menschwerdung. Vortrag gehalten am 15. April 1926 auf der XXV. Versammlung der anatomischen Gesellschaft zu Freiburg, Jena 1926.

  51. 51.

    Hans Maier, Menschenrechte. Eine Einführung in ihr Verständnis, Kevelaer 2015, S. 76–79, Zitate S. 78–79.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Die christliche Revolution. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics