Skip to main content

Christliche Exzentrizität

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 830 Accesses

Zusammenfassung

Die christliche Auffassung des Menschen ist aber auch in einem anderen Sinne auch ‚exzentrisch‘, insofern sie den Christen keinen Ehrenplatz in der Gesamtheit des Menschentums zuweist. Das Christentum betrifft nicht nur die Christen, sondern den Menschen in all räumlichen und zeitlichen Dimensionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Qoran, III, 110.

  2. 2.

    Lk 12, 32.

  3. 3.

    René Descartes, Notae in programma quoddam …, in: Œuvres, a. a. O., Bd. 8.2, Paris 1905, S. 353.

  4. 4.

    Vgl. Schweidler, Über Menschenwürde, a. a. O., S. 84–85.

  5. 5.

    Julian der Abtrünnige, Brief an Arsakios, Erzpriester Galatiens, 49, in: Juliani Imperatoris quae supersunt praeter reliquias apud Cyrillum omnia, hg. v. Friedrich Karl Hertlein, 1876, Bd. 2, S. 553–554; vgl. auch Gregg, Reason, Faith and the Struggle for Western Civilization, a. a. O., S. 143.

  6. 6.

    Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1, Berlin 1979, I, 1, 3, S. 74. Meine Hervorhebung.

  7. 7.

    Michel Henry, Marx, Paris 1976, Bd. 2: Une philosophie de l’économie, S. 445.

  8. 8.

    Zu einer ausführlicheren Sichtung jener Einstellungen, denen zufolge gewissen Menschenarten die ‚Menschlichkeit‘ abzusprechen ist, vgl. Rémi Brague, Au moyen du Moyen Age. Philosophies médiévales en chrétienté, judaïsme et islam, Chatou 2006, S. 141–153.

  9. 9.

    Qoran, VIII, 22, 55.

  10. 10.

    Qoran, II, 171; VII, 179; XXV, 44.

  11. 11.

    Das Wort ‚Vieh‘ fehlt im Text, wird jedoch durch den Kontext nahegelegt: vgl. Tafsir al-Jalalayn, ad loc., Beirut 1984, S. 30. Es steht in den Übersetzungen wie beispielsweise der von Rudi Paret, Der Koran, Stuttgart, Berlin u. Köln 51989, S. 27.

  12. 12.

    Lk 12, 29.

  13. 13.

    Lev 19, 18.

  14. 14.

    Maimonides, Sefer ha-Miswoth, Positive n° 206, hg. v. Yosef Qafih, Jerusalem 1994, S. 163. Meine Hervorhebung. Mishneh Torah, Madda‘, De‘ot, VI, 3, hg. v. Moses Hyamson, Jerusalem 1981, S. 55a.

  15. 15.

    Lev 19, 16.

  16. 16.

    Maimonides, Mishneh Torah, Seder Neziqin, Rotseah, IV, 11. Die übliche Übersetzung des biblischen Verses lautet: „Du sollst auch nicht auftreten gegen Deines Nächsten Leben“. So zum Beispiel übersetzt es die revidierte Luther-Bibel. Die Deutung des Verses folgt derjenigen vom klassischen Kommentator Raschi, ad loc.

  17. 17.

    Vgl. beispielsweise Hermann Cohen, Religion der Vernunft aus dem Geiste des Judentums, 21928, VIII, §11, Köln 1959, S. 137–139.

  18. 18.

    Joh 13, 34.

  19. 19.

    Erich Auerbach, Dante als Dichter der irdischen Welt, Berlin 1929, S. 22; vgl. auch Ders., Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 1946, S. 43–52, S. 73–74.

  20. 20.

    Vgl. in diesem Band oben S. 95.

  21. 21.

    Hans Maier, Die christliche Zeitrechnung. Ihre Geschichte – ihre Bedeutung, Freiburg im Br. 2008, S. 55.

  22. 22.

    Emil Staiger, Grundbegriffe der Poetik, 1946, München 1975, S. 92. Meine Hervorhebung.

  23. 23.

    Georg Misch, Geschichte der Autobiographie, Bd. 1: Das Altertum, Leipzig u. Berlin 1931, S. 346. Über das Unzulänglichkeit des Wortes ‚Autobiographie‘, das einen falschen Begriff des Augustinischen ‚Selbst‘ – auto- – voraussetzt, vgl. Jean-Luc Marion, Au lieu de soi. L’approche de saint Augustin, Paris 2008, S. 73–74.

  24. 24.

    Vgl. in diesem Band oben S. 43.

  25. 25.

    2 Kor 4, 4.

  26. 26.

    Kol 1, 15.

  27. 27.

    Karl Rosenkranz, Ästhetik des Häßlichen, 1853, Darmstadt 1983.

  28. 28.

    Jes 52, 14, sowie 53, 3.

  29. 29.

    Alain Besançon, L’Image interdite. Une histoire intellectuelle de l’iconoclasme, Paris 1994, S. 356.

  30. 30.

    Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, 1790, § 16, B 51; Friedrich Schlegel, Gespräch über die Poesie, in: Schriften zur Literatur, hg. v. Wolfdietrich Rasch, München 1972, S. 305: Rede über die Mythologie, S. 313 u. S. 319: Brief über den Roman; ferner Charles Baudelaire, Fusées, IV u. V, in: Journaux Intimes, hg. v. Jacques Crépet u. Georges Blin, Paris 1949, S. 12 u. S. 13.

  31. 31.

    Ein großer Theologe des vorigen 20. Jahrhunderts hat schon auf den theologischen Inhalt des Bildes hingewiesen und es in diesem Sinne skizzenhaft interpretiert: vgl. Henri de Lubac, Catholicisme. Les aspects sociaux du dogme, 1938, Paris 41947, S. 415–416; dt. Glauben aus der Liebe.Catholicisme‘, Einsiedeln 1970, S. 199–200.

  32. 32.

    Vgl. Brague, Europa, seine Kultur, seine Barbarei, a. a. O., insb. S. 164–167.

  33. 33.

    Clive Staples Lewis, A Preface to Paradise Lost, 1942, Oxford 1979, Kap. XIII; vgl. zur romantischen Deutung des Miltonschen Satans die Abschnitte zu Blake, Shelley and Coleridge in: The Norton Anthology of English Literature, hg. v. Meyer Howard Abrams, New York 31974, Bd. 2, S. 854–858.

  34. 34.

    Joh 8, 44.

  35. 35.

    Hiob 1, 9–11; Offb 12, 10.

  36. 36.

    Aischylos, Der gefesselte Prometheus, 11 u. 28.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Christliche Exzentrizität. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics