Skip to main content

Eine vorläufige Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 834 Accesses

Zusammenfassung

Versuchen wir jetzt, ein second best, ein deuteros plous durchzuführen. Dabei blenden wir das Hauptanliegen des Christentums, nämlich das Sichtbarwerden des Vaters in der Gestalt Christi, keineswegs ab. Vielmehr gebrauchen wir das Licht des Geistes, das diese Gestalt widerstrahlen lässt, um die menschlichen Phänomene in einer gewissen Optik erscheinen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rémi Brague, La Sagesse du monde. Histoire de l’expérience humaine de l’univers, Paris 1999, S. 13–15; dt. Die Weisheit der Welt. Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken, München 2005, S. 14–16.

  2. 2.

    Vgl. Hans Jonas, Gnosis und spätantiker Geist, Göttingen 1934, Neudr. Göttingen 1964.

  3. 3.

    Publius Ovidius Naso, Metamorphosen, I, 84–86, hg. v. Boricus A. van Proosdij, Leiden 1975.

  4. 4.

    Kol 3, 1–2.

  5. 5.

    Lucius Caecilius Firmianus Lactantius, De opificio Dei, VIII, 2–4, in: PL 7, Sp. 34a; dt. Gottes Schöpfung, in: Schriften, hg. v. Aloys Hartl, München 1919 [BDK I. 36], S. 225–285, hier S. 248.

  6. 6.

    Joh 1, 1.

  7. 7.

    Lucius Caecilius Firmianus Lactantius, De ira Dei, vii, 5, hg. v. Luca Gasparri, Mailand 2011, S. 52; dt. Vom Zorne Gottes, in: Schriften, hg. v. Aloys Hartl, Kempten u. München 1919 [BDK I, 36.], S. 79.

  8. 8.

    Vgl. beispielsweise Thomas von Aquin, Summa contra gentiles, IV, 55, ad 3, Rom 1934 [Leonina], S. 515a; dt. Summa contra gentiles, Bd. 4, hg. v. Markus H. Wörner, Darmstadt 1996, 55, ad 3, S. 359; Dante Alighieri, De monarchia, III, xv, 3, hg. v. Michèle Gally, Paris 1993, S. 326; dt. Monarchia, hg. v. Ruedi Imbach u. Christoph Flüeler, Stuttgart 1989, S. 241 f.: Man muss wissen, „daß der Mensch als einziges von den Seienden – solus in entibus – in der Mitte zwischen dem Vergänglichen und Unvergänglichen steht. Deshalb wird er von den Philosophen zu Recht mit dem Horizont verglichen, der die Mitte einnimmt – assimilatur orizonti, qui est medium – zwischen zwei Hemisphären.“; vgl. auch Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, a. a. O, S. 16 u. S. 70.

  9. 9.

    Röm 8, 20–21.

  10. 10.

    Joh 1, 9; vgl. Rémi Brague, Aristote et la question du monde. Essai sur le contexte cosmologique et anthropologique de l’ontologie, Paris 1988, S. 32–38, bes. S. 34 Anm. 53.

  11. 11.

    Vgl. Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt-Endlichkeit-Einsamkeit Freiburger Vorlesung WS 1929/1930 [GA, II, Bd. 29/30], Frankfurt 1983, S. 263; Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, a.a.O, S. 38.

  12. 12.

    Lew Tolstoi, Brief an seine Frau, Nr. 82 v. 4. September 1869, in: Œuvres completes [russisch], hg. v. Vladimir Tchertkoff, Moskau 1938, Bd. 83, S. 167; dt. Leo Tolstoj, Briefe an seine Frau, hg. v. Dmitrij Umanskij, Berlin, Wien u. Leipzig 1925, Brief Nr. 20, S. 43.

  13. 13.

    Lew Tolstoi, Зaпиcки cyмacшeдшeгo [Anmerkungen eines Wahnsinnigen], 1885, in: Sobranie sočineniji v. 14 tomakh, Bd. 10, Moskau 1952, S. 327–328; dt. Leo N. Tolstoj, Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen, in: Sämtliche Erzählungen, hg. v. Gisela Drohla, Bd. 6, Frankfurt am M. 1982, S. 5–21, hier S. 12–13, S. 17.

  14. 14.

    Wladimir Solowiew, Tpи paзгoвopa [Drei Gespräche], I, in: Sobranie sočineniji, hg. v. Sergei M. Solowiew u. Ernest L. Radlow, Sankt Petersburg 1914, Neudr. Brüssel 1966, Bd. 10, S. 117–118; dt. Wladimir Solowjow, Drei Gespräche, hg. v. Erich Müller-Kamp, Bonn 1954, S. 63. Die Person Tolstois wird von Solowjow indirekt inszeniert in der Gestalt seines fiktiven Jüngers, eines jungen Fürsten.

  15. 15.

    1 Kor 15, 31–32.

  16. 16.

    Georg Simmel, Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel, München u. Leipzig 1918, S. 107.

  17. 17.

    Alessandro Manzoni, Osservazioni sulla morale cattolica, 1819, in: Opere in prosa, hg. v. Davide Monda, Mailand 2009, S. 709–934; dt. Betrachtungen über die katholische Moral, hg. v. Franz Arens, München 1923.

  18. 18.

    Lewis, The Abolition of Man, a. a. O., Kap. I, S. 18 u. ö.; dt. Die Abschaffung des Menschen, a. a. O., S. 27 u. ö.

  19. 19.

    Vgl. beispielsweise Ibn Qayyim al-Jawziyya, Medicine of the Prophet, hg. v. Penelope Johnstone, Cambridge 1998.

  20. 20.

    Qoran, XXIV, 31; XXXIII, 59.

  21. 21.

    Mt 5, 27–28.

  22. 22.

    Vgl. Theo Kobusch, Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität, Darmstadt 2006; Philippe Cormier, Généalogie de personne, o. O. 2015.

  23. 23.

    Augustinus, Bekenntnisse, X, viii, 15, a.a.O., S. 166; dt. Des heiligen Augustinus Bekenntnisse, a.a.O., S. 190.

  24. 24.

    Lev 19, 18.

  25. 25.

    Lk 10, 29–37.

  26. 26.

    Gebet Shaharith, in: Siddur ahavath schalom. The Complete Art Scroll Siddur. Weekday / Sabbath / Festival. A new translation and anthologized commentary, hg. v. Rabbi Nosson Scherman, New York 1993, S. 18.

  27. 27.

    Gal 3, 28.

  28. 28.

    Minucius Felix, Octavius, a.a.O., XVII, 2, S. 48.

  29. 29.

    Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, X, 346–350, hg. v. Ulrich Knoche, München 1950, S. 103; vgl. auch schon Platon, Kleiner Alkibiades.

  30. 30.

    Vgl. Henry Deku, Das Humane am Humanismus, in: Wahrheit und Tradition. Kritische Reflexionen, hg. v. Werner Beierwaltes u. Rolf Schönberger, Regensburg 2012, Bd. 1, S. 252.

  31. 31.

    Athanasius, Sur l’incarnation du Verbe, 54, 3, hg. v. Charles Kannengiesser 1973, S. 458; dt. Über die Menschwerdung des Logos und dessen leibliche Erscheinung unter uns, in: Ausgewählte Schriften, Bd. 2, hg. v. Anton Stegmann u. Hans Mertel, München 1917 [BDK I, 31.]; S. 672; vgl. auch Maximus Confessor, Ambigua, in: PG 91, Sp. 1084c.

  32. 32.

    Aurelius Augustinus, Brief CXL an Honoratus, IV, 10, in: PL 33, Sp. 542.

  33. 33.

    John Henry Newman, Christian sympathy – Sermon V, 9 –, in: Parochial and Plain Sermons, San Francisco 1997, S. 1034; dt. in: Pfarr- und Volkspredigten. (Parochial and Plain Sermons), Bd. 5, Stuttgart 1954, 9. Predigt: Christliches Mitgefühl (Weihnachten), S. 139–152, hier S. 141: Christus „ließ Sich in Seiner unaussprechlichen Barmherzigkeit herab, in ihr geprüft und versucht zu werden; so daß Er, obwohl Er von Ewigkeit her Gott war, als der Eingeborene des Vaters die Gedanken, Neigungen und Gebrechen eines Menschen annahm. Dadurch wollte Er diese Gedanken und Neigungen kraft der Fülle Seiner göttlichen Natur erheben und diese Gebrechen beseitigen, so daß infolge der Menschwerdung Gottes die Menschen durch ihre Verbrüderung mit Ihm am Ende wie Götter würden.“

  34. 34.

    Ambrosius, De Isaac et anima, I, 1, in: PL 14, Sp. 503a.

  35. 35.

    Phil 3, 13.

  36. 36.

    Gregor von Nyssa, Vie de Moïse, I, 5, u. II, 242, hg. v. Jean Daniélou, Paris 1968, S. 48 u. S. 272; dt. in einer neuen Übersetzung von Dieter Hattrup: Das Leben des Mose oder Das vollkommene Leben, hg. v. Dieter Hattrup, Breslau 2015, S. 22 u. S. 128; Ders., Contra Eunomium, I, in: PG 46, Sp. 340 cd, sowie Contra Eunomium, VIII, ebd., Sp. 797a.

  37. 37.

    Rainer Maria Rilke, Qu’il est doux parfois d’être de ton avis, in: Vergers, Nr. 27, 1926, in Sämtliche Werke, hg. v. Ernst Zinn, Wiesbaden 1956, Bd. 2, S. 530–531.

  38. 38.

    Chesterton, Orthodoxy, a.a.O., Kap. 2, S. 19; dt. Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen, a.a.O., S. 39: „ … die Erbsünde, das einzige Stück der christlichen Theologie, das wirklich beweisbar ist.“

  39. 39.

    Gilbert Keith Chesterton, The Everlasting Man, 1925, Kap. II, San Francisco 2008, S. 53; dt. Der unsterbliche Mensch, Bonn 2009, S. 51: „Die erste Tatsache ist, daß die ursprüngliche Sünde wirklich ursprünglich ist. Nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Geschichte wurzelt sie in den Ursprüngen. Was die Menschen auch geglaubt haben mögen, alle haben geglaubt, daß etwas Verborgenes in der Menschheit steckt.“

  40. 40.

    Röm 7, 18–19.

  41. 41.

    Vgl. Ovid, Metamorphosen, VII, 20–21, a.a.O., S. 184; Seneca, Briefe an Lucilius, 21, 1, a.a.O., S. 56; dt. hg. v. Apelt, a.a.O., S. 73; Epictetus, Diatribai, II, 26, 4, hg. v. Heinrich Schenkl, Leipzig 1894, S. 203; Book of secrets [1Q 27], 8–12, in: The Dead Sea Scrolls Study Edition, hg. v. Florentino García Martinez u. Eibert J. C. Tigchelaar, Leiden 1967, S. 66–68.

  42. 42.

    Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, 1. Stück, bes. B 44–45.

  43. 43.

    Jean-Jacques Rousseau, Discours sur l’origine de l’inégalité, Anm. XV, in: Œuvres Complètes, hg. v. Bernard Gagnebin u. Marcel Raymond, Paris 1964, Bd. 3, S. 219 et passim; dt. Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, hg. v. Philipp Rippel, Stuttgart 1998, S. 151 f., Anm. (o), hier S. 151: „Man darf nicht die Eigenliebe [amour propre] und die Selbstliebe [amour de soi-même] durcheinanderbringen – zwei Leidenschaften, die ihrer Natur und ihren Wirkungen nach sehr unterschiedlich sind. Die Selbstliebe ist ein natürliches Gefühl, die jedes Tier dazu antreibt, über seine eigene Erhaltung zu wachen … Die Eigenliebe ist nur ein relatives, künstliches und in der Gesellschaft entstandenes Gefühl, das jedes Individuum dazu veranlaßt, sich selbst einen größeren Wert beizulegen als jedem anderen, das den Menschen all die Übel eingibt, die sie sich gegenseitig zufügen, und das die wahre Quelle der Ehre ist.“

  44. 44.

    René Girard, La Violence et le sacré, Paris 1972; dt. Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987.

  45. 45.

    Vgl. beispielsweise Bart Jan Spruyt, De toekomst van de stad. Over geschiedenis en politiek, Zoetermeer 2005, S. 67.

  46. 46.

    Ignatius von Antiochien, Brief an die Epheser, IX, 1, hg. v. Pierre Thomas Camelot, Paris 1969, S. 64; dt. Die sieben Briefe des Ignatius von Antiochien, a.a.O., S. 121: „… das Hebewerk Jesu Christi, welches ist das Kreuz …“.

  47. 47.

    Ludwig Wittgenstein, Ms. 128 49, um 1944, in: Vermischte Bemerkungen, hg. v. Georg Henrik von Wright, Frankfurt am M. 1994, S. 93.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Eine vorläufige Anthropologie. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics