Skip to main content

Verstellte Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 836 Accesses

Zusammenfassung

Als Gegenstück zum bisher Gesagten ist es ratsam, sich zu vergegenwärtigen, was geschieht, wenn man versucht, den Menschen von sich selbst her zu bestimmen – wie es der oben charakterisierte ausschließliche Humanismus beabsichtigt. Zum Vorschein kommt dann, so meine These, dass dieser Versuch nicht so sehr zum Scheitern verurteilt ist, sondern dass er zum Gegenteil dessen führt, was er bezwecken will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aurel Kolnai, The Humanitarian versus the Religious Attitude, 1944, in: Daniel J. Mahoney, The Idol of our Age. How the Religion of Humanity Subverts Christianity, New York 2018, S. 129–152; Zitat S. 145.

  2. 2.

    Martin Heidegger, Überwindung der Metaphysik, XXVI, in: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 2004, S. 90; vgl. auch Hedwig Conrad-Martius, Menschenzüchtung, in: Schriften zur Philosophie, hg. v. Eberhard Avé-Lallemant, Bd. 3, München 1965, S. 155 – in Anlehnung an Philipp Dessauer –.

  3. 3.

    Maximilien Robespierre, Sur les rapports des idées religieuses et morales avec les principes républicains, Rede vom 7. Mai 1794, in: Discours et rapports à la Convention, hg. v. Marc Bouloiseau, Paris 1965, S. 264.

  4. 4.

    Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, 1887, I, § 1, in: KSA, Bd. 5, S. 275.

  5. 5.

    Shalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], 1966, a.a.O., S. 76; dt. Ein Schlangenbeschwörer, 1956, in: Waralam Schalamow, Durch den Schnee. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 1, hg. v. Franziska von Thun-Hohenstein, Berlin 2007, S. 125; vgl. auch Shalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], 1966, a.a.O., S. 43; dt. Regen, 1958, in: Schalamow, Durch den Schnee, a.a.O., S. 41 – sowie Shalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], 1966, a.a.O., S. 232; dt. Schalamow, Mein Prozeß, 1960, in: Linkes Ufer, Berlin 22009, S. 199.

  6. 6.

    Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 1956, München 2010, S. 23.

  7. 7.

    Evgenii Zamiatin, , Kap. 31, hg. v. Andrew Barratt, London 2002, S. 102; dt. Jewgeni Samjatin, Wir. Roman, hg. v. Karlheinz Kasper, Leipzig u. Weimar 1991, S. 186–187.

  8. 8.

    Platon, Staat, VIII, 557d.

  9. 9.

    Joseph Ratzinger, Missa Pro eligendo Romano pontifice v. 18 April 2005; vgl. auch Samuel Gregg, Reason, Faith and the Struggle for Western Civilization, Washington, D.C. 2019, S. 102–104 u. S. 41; über den ‚Relativismus‘ des heidnischen Gesprächpartners vgl. Marcus Minucius Felix, Octavius, V, 13-VI, 1, hg. v. Bernhard Kytzler, Stuttgart 1977, S. 16–17; die Schrift findet sich – ebenfalls ins Deutsche übersetzt – auch in: Frühchristliche Apologeten, Bd. 2, hg. v. Josef Leitl, Alfons Müller u. Gerhard Rauschen, München 1923 [BDK I, 14.], S. 125–204.

  10. 10.

    Odo Marquard, Lob des Polytheismus. Über Monomythie und Polymythie, 1978, in: Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays, Stuttgart 2003, S. 46–71.

  11. 11.

    Joseph de Maistre, Considérations sur la Révolution française, VI, in: Écrits sur la Révolution, hg. v. Jean-Louis Darcel, Paris 1989, S. 145; dt. Betrachtungen über Frankreich, hg. v. Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Wien u. Leipzig 1991, S. 60, mit Anspielung auf einen bekannten Satz von Charles de Montesquieu, Lettres persanes, 1721, Dreissigster Brief; dt. Perserbriefe, hg. v. Jürgen von Stackelberg, Frankfurt am M. 1988, S. 59 f.

  12. 12.

    Baron Paul Thiry d’Holbach, Système social, 1773, I. Teil, Kap. 1, Paris 1994, S. 28.

  13. 13.

    William Wordsworth, The Prelude. Or Growth of a Poet’s Mind, 1850, XI, Z. 230 f., London 1930, S. 203; dt. Präludium oder Das Reifen eines Dichtergeiste. Ein autobiographisches Gedichts, hg. v. Hermann Fischer, Stuttgart 1974, S. 293: „Rohstoff, so bildungsfähig, wie nur immer / Sie wünschen konnten.“

  14. 14.

    Benjamin Constant, De l’Esprit de conquête et de l’usurpation dans leurs rapports avec la civilisation européenne, I, Kap 13, in: Écrits politiques, hg. v. Marcel Gauchet, Paris 1998, S. 169; dt. Vom Geiste der Eroberung, hg. v. Hans H. Hausser, Heidelberg 1947, S. 69–70.

  15. 15.

    Wassili Grossman, Жизнь и cyдьбa [Leben und Schicksal], I, Kap. 66, Moskau 2011, S. 289; dt. Leben und Schicksal. Roman, Berlin 2007, S. 347; vgl. auch Kap. 55, S. 239, über den rauen – cypoвый – sowjetischen Humanismus; dt. S. 283: „Unser sowjetischer Humanismus ist rau … “.

  16. 16.

    Burrhus F. Skinner, Walden Two, 1948, Kap. 33, Englewood Cliffs 1976, S. 279; dt. Futurum Zwei. ‚Walden Two‘. Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft, Reinbek 1972, S. 262–263: „Wenn wir die Frage stellen, was der Mensch aus dem Menschen machen kann, so meinen wir mit dem Menschen nicht in beiden Fällen dasselbe. Wir meinen damit: Was können wenige Menschen aus der Menschheit machen? Das ist die alles überschattende, alles umfassende Frage des zwanzigsten Jahrhunderts. Welche Art von Welt können wir errichten? Wir – das heißt diejenigen unter uns, die die Verhaltenslehre beherrschen.“

  17. 17.

    Burrhus F. Skinner, Beyond Freedom and Dignity, New York 1971; dt. Jenseits von Freiheit und Würde, Reinbek 1973.

  18. 18.

    Karl Marx, Zur Judenfrage, 1843, in: Die Frühschriften, a.a.O., S. 171–199, hier S. 188. Hervorhebungen im Original. Auf die Wichtigkeit dieses Abschnitts hat meines Wissens als erster Robert Spaemann hingewiesen: vgl. Robert Spaemann, Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Stuttgart 2001, S. 187, S. 480.

  19. 19.

    Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion, a.a.O., Kap. IV, S. 300; dt. Die beiden Quellen der Moral und der Religion, a.a.O., S. 219: Die „theoretische Demokratie … proklamiert die Freiheit, sie verlangt die Gleichheit, und sie versöhnt diese beiden feindlichen Schwestern, indem sie daran erinnert, daß sie Schwestern sind, und über allem die Brüderlichkeit aufrichtet. Man betrachte die republikanische Devise von dieser Seite her, und man wird finden, …daß die Brüderlichkeit das Wesentliche ist: so daß man sagen könnte, die Demokratie sei vom Wesen des Evangeliums und ihr Antrieb sei die Liebe.“

  20. 20.

    Gal 3, 28.

  21. 21.

    Vgl. in diesem Band S. 98.

  22. 22.

    Platon, Staat, VII, 515c6 ff.

  23. 23.

    John Desmond Bernal, The World, the Flesh and the Devil, 1929, Bloomington 1969, Kap. 6, S. 73. Meine Hervorhebung.

  24. 24.

    Nietzsche, Fragment 25 [335], Frühjahr 1884, in: KSA, Bd. 11, S. 98, ebenfalls in: Nietzsche, Der Wille zur Macht, a.a.O., § 964, S. 643; Sperrungen im Original; vgl. auch Fragment 25 [243], in: KSA, a.a.O., Bd. 11, S. 75.

  25. 25.

    Eph 2, 15, u. 4, 24.

  26. 26.

    2 Kor 5, 17–18.

  27. 27.

    Vgl. Heinrich Schlier, Der Brief an die Epheser. Ein Kommentar, Düsseldorf 1958, S. 220–222.

  28. 28.

    Sie findet sich vortrefflich erzählt in dem Buch von Dalmacio Negro, El mito del hombre nuevo, Madrid 2009.

  29. 29.

    Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat social, I, 8, in: Œuvres complètes, Bd. 3, hg. v. Robert Dérathé u. a., Paris 1964, S. 364; dt. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts, hg. v. Erich Wolfgang Skwara, Frankfurt am M. u. Leipzig 1996; S. 30: Erst der bürgerliche Stand machte „aus einem tierischen und beschränkten Geschöpf ein vernunftbegabtes Wesen – einen Menschen – aus ihm“.

  30. 30.

    Benito Mussolini, Al popolo di Reggio Emilia. Rede vom 30. Oktober 1926, zitiert in: Emilio Gentile, Fascismo. Storia e interpretazione, Bari 2011, S. 249.

  31. 31.

    Julian S. Huxley, Transhumanism, in: New Bottles for New Wine, London 1957, S. 13–17, Zitat S. 17.

  32. 32.

    Michail Bulgakov, Coбaчьe cepдцe [Hundeherz], Kap. VIII, hg. v. Wolfgang Schriek, Stuttgart 2012, S. 163–164. Der im kleinen Dorf Cholmogory in einer Fischerfamilie geborene Michail Lomonossov – er lebte von 1711 bis 1765 – war ein Universalgelehrter.

  33. 33.

    Vgl. Clive Staples Lewis, The Abolition of Man, 1943, New York 2001, Kap. III, S. 61–62; dt. Die Abschaffung des Menschen, Freiburg im Br. 1993, S. 62–63.

  34. 34.

    Friedrich Nietzsche, Fragment, Frühjahr 1888, 15 [98], in: KSA, Bd. 13, S. 464, ebenfalls in: Nietzsche, Der Wille zur Macht, a.a.O., § 918, S. 617 f.; meine Hervorhebung.

  35. 35.

    Olivier Rey, Leurre et malheur du transhumanisme, Paris 2018, S. 87.

  36. 36.

    Fiodor M. Dostoiewski, Бpaтья Кapaмaзoвы [Die Brüder Karamasoff], I, ii, 4, Moskau 2006, S. 60; dt. Die Brüder Karamasoff, München 1985, S. 92–93; vgl. auch Schweidler, Über Menschenwürde, a.a.O., S. 64, sowie Fourquet, Le Christianisme n’est pas un humanisme, a.a.O., S. 197. Ein Vorläufer dieser Idee findet sich bei Jean-Jacques Rousseau, Du Contrat social, Erste Fassung, I, 2, in: Œuvres Complètes, hg. v. Bernard Gagnebin u. Marcel Raymond, Paris 1964, Bd. 3, S. 287.

  37. 37.

    Alain Gérard, ‚Par principe d’humanité … ‘. La Terreur et la Vendée, Paris 1999.

  38. 38.

    Walker Percy, The Thanatos Syndrome, Kap. II, § 6, New York 1987, S. 128; dt. Das Thanatos-Syndrom, München u. Wien 1989, S. 176: Der Dialog lautet: „Wissen Sie, wohin Weichherzigkeit immer führt?“ „Nein, wohin?“ frage ich, während ich den Fremden mit Neugier betrachte. „In die Gaskammer.“ „Ich verstehe.“ „Weichherzigkeit ist die erste Maske des Mörders.“ Die Formulierung findet sich noch weitere dreimal, nämlich in Kap. V, § 12, engl. S. 360–361; dt. S. 475–477.

  39. 39.

    Ebd., Kap III, § 14, engl. S. 245–246; dt. S. 326–328.

  40. 40.

    Flannery O’Connor, Introduction to A Memoir of Mary Ann, in: Collected Works, hg. v. Sally Fitzgerald, New York 1988, S. 830–831; zu Iwan Karamasoff, vgl. Dostoiewski, Бpaтья Кapaмaзoвы [Die Brüder Karamasoff], a.a.O., II, v, 3, a.a.O., S. 239; dt. Die Brüder Karamasoff, a.a.O., S. 382.

  41. 41.

    Nikolaï Berdiaev, O Paбcтвe и cвoбoдe чeлoвeкa [Schiavitù e libertà dell’uomo], 1939, II, 2, hg. v. Enrico Macchetti, Mailand 2010, S. 248; dt. Nikolai Berdiajew, Von des Menschen Knechtschaft und Freiheit. Versuch einer personalistischen Philosophie, Darmstadt u. Genf 1954, S. 111: „Und jene, die sich gegen das Böse und gegen die Leiden der Welt empören und eine bessere Welt erschaffen wollen, eine gerechtere und glückseligere, die sind selber schuldhafte Ursache ungezählter Leiden, und sie erschaffen neue Formen des Bösen.“

  42. 42.

    Vgl. Mahoney, The Idol of our Age, a.a.O.; Augustinus, Bekenntnisse, II, vi, 14, a.a.O., Bd. 1, S. 354; dt. Des Heiligen Augustinus Bekenntnisse, a.a.O., S. 30 f.; ebenso Augustinus, Contra Secundinum, X, in: Six traités anti-manichéens, hg. v. Régis Jolivet u Maurice Jourjon, Paris 1961, S. 572; dt. Contra Secundinum. Gegen Secundinus einschließlich Epistula Secundini. Der Brief des Secundinus, in: De natura boni. Die Natur des Guten, hg. v. Brigitte Berges, Bernd Goebel u. Friedrich Hermanni, Paderborn, München, Wien u. Zürich 2010, S. 278: „cum superiora ad inferiora declinant, … vis imitatur virtutem et falllacia sapientiam“: Wenn das Höhere zum Niederen hinabsinkt, … dann ahmt Gewalttätigkeit die Kraft nach und Trug die Weisheit.

  43. 43.

    Nicolás Gómez Dávila, Escolios a un texto implícito, Girona 2009, S. 1405: „El rival de Dios no es nunca la creatura concreta que amamos. Lo que termina en apóstasis es la veneración del hombre, el culto de la humanidad.“; dt. Sämtliche Scholien zu einem inbegriffenen Text, Wien 2020, S. 888, Nr. 10.248: „Das konkrete Geschöpf, das wir lieben, ist niemals der Rivale Gottes. Was in der Apostasie endet, ist die Anbetung des Menschen, der Kult der Menschheit.“

  44. 44.

    Clive Staples Lewis, The humanitarian theory of punishment, 1949, in: First and Second Things. Essays on Theology and Ethics, hg. v. Walter Hooper, Glasgow 1985, S. 96–114; dt. Strafe und Barmherzigkeit, in: Ich erlaube mir zu denken. Essays zu zeitgemäßen und unzeitgemäßen Fragen, Basel 1982, S. 45–62. Eine narrative Fassung des Arguments findet sich bei Clive Staples Lewis, That Hideous Strength, 1945, Kap. 14 u. 16, in: The Space Trilogy, London 2013, S. 653 u. S. 685; dt. Die Böse Macht, in: Der schweigende Stern. Die Perelandra-Trilogie, hg. v. Wolfgang Jeschke, München 2000, S. 913–914: „Die Strafe ist verbüßt, aber man hat ihn – den Gefangenen – nicht entlassen“, sondern in eine so bezeichnete ‚Heilbehandlung‘ geschickt: „… ein Gerichtsentscheid ist dazu offenbar nicht erforderlich.“, sowie ebd., S. 957: „… wie diese neue Idee von Heilbehandlung statt Strafe – scheinbar so human – den Gefangenen tatsächlich aller Rechte beraubt und durch Vermeidung des richtigen Namens – sc. des Vollzugs einer Strafe – die Sache selbst endlos und unabsehbar“ macht.

  45. 45.

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1820, § 100, in: Sämtliche Werke, hg v.. Hermann Glockner, Stuttgart 1952, S. 156.

  46. 46.

    Vgl. in diesem Band oben, S. 5.

  47. 47.

    René Girard, Mensonge romantique et vérité romanesque, Paris 1961, Kap. IX, S. 222 ff.

  48. 48.

    Jean-Jacques Rousseau, Du contrat social, I, 3, a.a.O., S. 354–355; dt. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundlagen des politischen Rechts, a.a.O., S. 14–15.

  49. 49.

    Vgl. Platon, Gorgias, 483 cd; Staat, I, 338c.

  50. 50.

    Vgl. Fourquet, Le Christianisme n’est pas un humanisme, a.a.O., S. 281.

  51. 51.

    Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, V, 89.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Verstellte Menschen. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics