Skip to main content

Die Suche nach einer Definition

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 866 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man die Frage dem? Mann auf der Straße – und das sind wir alle – stellt, was der Mensch ist, erhält man zumeist keine Definition, sondern eine affektive Reaktion, etwa ein Achselzucken – die Frage erübrige sich, das wisse doch jeder schon –, auf jeden Fall nichts Theoretisches. Um eine regelrechte Definition zu bekommen, muss man sich an die Philosophen wenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aristoteles, Topik, I, 8, 103b15 f.; vgl. Josef de Vries, Grundbegriffe der Scholastik, Darmstadt 1983, § 10, S. 111, zum Stichwort ‚Wesen‘.

  2. 2.

    Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae, Ia, q. 29, a. 1, ad 3 m. u. a.

  3. 3.

    Diocles Magnes bei Diogenes Laertios, VII, 60 – ebenso bei Johannes von Arnim, Stoicorum Veterum Fragmenta [im Folgenden abgekürzt als SVF], 1903, Stuttgart 1979, Bd. 3, S. 247, § 23.

  4. 4.

    Vgl. Étienne Gilson, Rabelais franciscain, 1924, in: Les Idées et les Lettres, Paris 1955, S. 197–241.

  5. 5.

    Hans Blumenberg, Beschreibung des Menschen, hg. v. Manfred Sommer, Frankfurt am M. 2006, Kap. VII, S. 512 ff.

  6. 6.

    André Leroi-Gourhan, Le geste et la parole, Bd. 1: Technique et langage, Paris 1964, Kap. 2, S. 40–89; das Kapitel beginnt mit einem unreferierten Zitat aus Gregor von Nyssas Schrift De opificio hominis, X, in: PG 44, Sp. 152b; dt. Ausgewählte Schriften des heiligen Gregorius, Bischofs von Nyssa, a. a. O., S. 231–232; an dieser Stelle fasst der Kirchenvater lediglich das aristotelische Gedankengut zusammen, was der oben genannte Anthropologe aber ganz offensichtlich nicht wusste.

  7. 7.

    Dante Alighieri, De vulgari eloquentia, I, ix, 6, hg. v. Aristide Marigo, Florenz 1968, S. 68; dt. Über die Beredsamkeit in der Volkssprache, hg. v. Ruedi Imbach, Hamburg 2007, S. 28 f.

  8. 8.

    Vgl. in diesem Band oben S. 21.

  9. 9.

    Hierokles von Alexandrien, Kommentar zu den ‚Goldenen Versen‘ von Pythagoras, XXIII, in: Fragmenta Philosophorum Graecorum, hg. v. Friedrich Wilhelm August Mullach, 3 Bde., Paris 1860–1881, Neudr. Aalen 1968, Bd. 1, S. 468b.

  10. 10.

    Theophilus von Antiochien, Ad Autolykum, hg. v. Robert Grant, Oxford 1970, II, 24, S. 66; dt. An Autolykus, in: Frühchristliche Apologeten, Bd. 2, hg. v. Josef Leitl, München 1913 [Bibliothek der Kirchenväter, im Folgenden abgek. als BDK I, 14.], II, 24, S. 55.

  11. 11.

    Mt 8, 20.

  12. 12.

    Novalis, Heinrich von Ofterdingen, II, in: Schriften, hg. v. Hans-Joachim Mähl, Darmstadt 1999, Bd. 1, S. 376.

  13. 13.

    Joseph Conrad, Lord Jim. A Tale, 1900, hg. v. Cedric Watts, Harmondsworth 1984, Kap. 20, S. 195; dt. Lord Jim. Eine Geschichte, Frankfurt am M. 1962, S. 233: „‚Der Mensch ist erstaunlich, aber er ist kein Meisterwerk‘, sagte er und behielt seinen Blick auf den Glaskasten geheftet. ‚Vielleicht war der Künstler ein wenig verrückt. Eh? Was meinen Sie? Manchmal will es mir scheinen, als sei der Mensch dort hereingekommen, wo er nicht erwünscht, wo kein Platz für ihn ist. Denn warum sollte er sonst allen Platz für sich beanspruchen? Warum sollte er umherrennen und solch einen Wirbel um sich machen, von den Sternen reden, die Grashalme stören? …‘“ Vgl auch Giacomo Leopardi, Zibaldone di pensieri, 3651–3652 – 11. Oktober 1823 –, hg. v. Lucio Felici, Rom 2007, S. 714b-715a.

  14. 14.

    Vgl. in diesem Band oben S. 9.

  15. 15.

    Vgl. beispielsweise Jean Baechler, Qu’est-ce que l’humain? Liberté, finalité, rationalité, Paris 2014, S. 16, S. 68, S. 85, S. 93, S. 122, S. 171; Zitat S. 31.

  16. 16.

    Aristoteles, Politik, I, 5, 1254b36-37, hg. v. Olof Gigon, München 1973, S. 53.

  17. 17.

    Lucius Annaeus Seneca, ad Lucilium, 115, 3, hg. v. Leighton Durham Reynolds, Oxford 1965, S. 488; An Lucilium, in: Lucius Annaeus Seneca, Philosophische Schriften, Bd. 4: Dialoge. Briefe an Lucilius. Zweiter Teil, hg. v. Otto Apelt, Hamburg 1993, S. 283: Apelt übersetzt ‚humanum‘ mit ‚Menschenfreundlichkeit‘; Manfred Rosenbach, in: Lucius Annaeus Seneca, Philosophische Schriften, hg. v. Manfred Rosenbach, 5 Bde., Bd. 4, Darmstadt 1984, S. 727, übersetzt mit ‚menschliches Verständnis‘.

  18. 18.

    Seneca, ad Lucilium, a. a. O., 42, 1, S. 111; dt. Seneca, Philosophische Schriften, hg. v. Apelt, a. a. O., Bd. 3, Hamburg 1993, S. 144: „Denn jenes Tugendmuster ersten Ranges – der wahre Weise – wird vielleicht wie der Phönix nur alle fünfhundert Jahre einmal geboren.“ Dazu die Anmerkung von Apelt, ebd., S. 364.

  19. 19.

    Sextus Empiricus, Adversus Mathematicos, II, 432 u. IX [Adversus Physicos, I], § 133, hg. v. Robert Gregg Bury, Cambridge, Mass. 1987, S. 72 [SVF, III, § 657, S. 164, u. § 32, S. 216].

  20. 20.

    Vgl. Rémi Brague, Le fou stoïcien, in: Introduction au monde grec. Études d’histoire de la philosophie, Chatou 2005, S. 217–228.

  21. 21.

    Immanuel Kant, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, 1755, Beschluss, A 198.

  22. 22.

    Leopardi, Zibaldone di pensieri, a. a. O., 3468 – 19. September 1823-, S. 678b. Übersetzung vom Verfasser.

  23. 23.

    Abu Ḥayyān al-Tawḥidī, in: Miskawayh, Kitāb al-ḥawāmil wa l-šawāmil, Nr. 68, hg. v. Ahmad Amîn u. Ahmad Saqr, Kairo 1951, S. 179–180; Aurelius Augustinus, Bekenntnisse, IV, iv, 9, u. X, xxxiii, 50, hg. v. Martin Skutella, Paris 1962, Bd. 1, S. 422, u. Bd. 2, S. 232; dt. Aurelius Augustinus, Des Heiligen Augustinus Bekenntnisse, hg. v. Herman Hefele, Jena 1928, S. 55 u. S. 214: „In deinen Augen – sc. mein Gott – bin ich selbst zum Rätsel mir geworden.“

  24. 24.

    Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, a. a. O., S. 11. Hervorhebung im Original.

  25. 25.

    Gilbert Keith Chesterton, Orthodoxy, 1908, San Francisco 1995, Kap. IX, S. 151; dt. Orthodoxie. Eine Handreichung für die Ungläubigen, eingel. v. Martin Mosebach, Frankfurt am M. 2001, S. 269: „Wir sprechen heute gern von wilden Tieren, aber das einzige wilde Tier ist der Mensch. Er ist nämlich ausgebrochen. Alle übrigen Tiere sind folgsam; sie gehorchen dem strengen Verhaltenskodex des Stammes oder der Art. Alle übrigen Tiere sind gebändigt; nur der Mensch ist unbändig, ob als Liederjan oder als Mönch.“

  26. 26.

    Henri Bergson, L’Évolution créatrice, Paris 1907, Kap. III, S. 264–266; dt. Schöpferische Evolution, eingel. v. Rémi Brague, Hamburg 2013, S. 298–300.

  27. 27.

    Gen 1, 26a u. 27a.

  28. 28.

    Bukhari, Sahih, LXXIX – Isti’ḏān –, 1, n° 6227 [Muslim, Sahih, LIII – Ğanna –, 11, n° 2841]; in einem anderen Zusammenhang Muslim, Sahih, XLV – Birr –, 32, n° 2612e.

  29. 29.

    Concilium Lateranense IV, 1215, Kap. 2, in: Heinrich Denzinger, Enchiridion Symbolorum Definitionum et Declarationum de rebus fidei et morum, Freiburg im Br. 101908, § 432, S. 192.

  30. 30.

    Vgl. zum Problem Jean-Luc Marion, Certitudes négatives, Kap. 1: L’indéfinissable ou la face de l’homme, Paris 2010, S. 21–86.

  31. 31.

    Gregor von Nyssa, De opificio hominis, in: PG 44, Kap. 11, Sp. 156ab; die Übersetzung folgt der Ausgabe Ausgewählte Schriften des heiligen Gregorius, Bischofs von Nyssa, a. a. O., S. 235; vgl. auch Hans Urs von Balthasar, Présence et pensée. Essai sur la philosophie religieuse de Grégoire de Nysse, 1942, Paris 1988, S. 65 f.

  32. 32.

    Aurelius Augustinus, Enarrationes in Psalmos, XLI, 13, hg. v. Eligius Dekkers u. Johannes Fraipont, Turnhout 1956 [Corpus Christianorum Series Latina, XXXVIII, im Folgenden abgek. als CCSL], S. 470–471; dt. Über die Psalmen, hg. v. Hans Urs von Balthasar, Leipzig 1936, S. 68 (13): „Ein Abgrund ruft den andern an. Wenn Tiefe Abgrund heißt, glauben wir dann, das Menschenherz sei kein Abgrund? Was nämlich ist tiefer als dieser Abgrund? Reden können die Menschen, gesehen können Sie werden durch Handlungen ihrer Glieder, gehört in Worten – aber in wessen Gedanken dringt man ein, wessen Herz wird eingesehen? Was er innen treibt, was er innen kann… wer begreift’s? Ein Abgrund ruft den andern an: Ein Mensch den andern...“. Hervorhebungen im Original.

  33. 33.

    Philo von Alexandria, De mutatione nominum, II, § 10, hg. v. Francis Henry Colson u. George Herbert Whitaker, London 1934, Bd. 5, S. 146; dt. Über die Namensänderung, in: Die Werke in deutscher Übersetzung, hg. v. Leopold Cohn, Isaak Heinemann, Maximilian Adler u. Willy Theiler, Bd. 6, Berlin 21962, S. 110.

  34. 34.

    Johannes Scotus Eriugena, De divisione naturae, II, 27; in: PL 122, Sp. 585b; vgl. auch ebd., IV, 7, Sp. 771bc.

  35. 35.

    Quintus Septimus Florens Tertullianus, Adversus Marcionem, II, 5, in: PL 2, Sp. 290b; dt. Die fünf Bücher gegen Marcion. (Adverus Marcionem), in: Tertullians sämtliche Schriften, hg. v. Karl Adam Heinrich Kellner, Köln 1882, S. 178; Bernhard v. Clairvaux, De gratia e libero arbitrio, IX, 28, in: Sancti Bernardi Opera, hg. v. Jean Leclercq u. Henri Rochais, Rom 1963, Bd. 3, S. 185.

  36. 36.

    Giovanni Pico della Mirandola, Oratio De hominis dignitate, in: Œuvres philosophiques, hg. Olivier Boulnois u. Giuseppe Tognon, Paris 2004, S. 4–6; dt. De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen, hg. v. August Buck, Hamburg 1990, S. 5–7; über die Deutung und die Missdeutungen des Abschnitts vgl. Henri de Lubac, Pic de la Mirandole. Études et discussions, Paris 1974.

  37. 37.

    Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, L: Physikalische und philosophische Bemerkungen, § 972, in Schriften und Briefe, hg. v. Wolfgang Promies, München 21975, Bd. 2, S. 536.

  38. 38.

    Jean-Paul Sartre, Cahiers pour une morale, Paris 1983, S. 267.

  39. 39.

    Schalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], 1966, a. a. O., S. 536; dt.Waralam Schalamow, Die Vita des Ingenieurs Kiprejew, in: Die Auferweckung der Lärche, a. a. O., Berlin 2010, S. 90.

  40. 40.

    Vgl. die Frage bei Jean Baechler, Modèles d’humanité. Humanisme et mondialisation, Paris 2019, S. 69; Rémi Brague, Les Ancres dans le Ciel. L’infrastructure métaphysique, Paris 2011; dt. Anker im Himmel. Metaphysik als Fundament der Anthropologie, hg. v. Christoph Böhr, Wiesbaden 2018.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Die Suche nach einer Definition. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics