Skip to main content

Das Projekt einer Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 842 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Menschen beziehungsweise nach dem, was ihn zu einem Menschen macht – das heißt die Reflexion des Menschen über seine eigene Menschlichkeit –, ist keine blanke Selbstverständlichkeit. Es gibt sie nicht überall und nicht bei jedem. Und es hat sie auch in der Vergangenheit nicht immer gegeben. Das zeigt ein kurzer Blick in die Ideengeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    James B. Pritchard, Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament, Princeton 21955, S. 520–523.

  2. 2.

    John A. Wilsonjr., Before Philosophy. The Intellectual Adventure of the Ancient Man, hg. v. Henri Frankfort, Henriette Antonia Frankfort, John A. Wilson u. Thorkild Jacobsen, Harmondsworth 1967, S. 64.

  3. 3.

    Astrid Nunn, Der Alte Orient. Geschichte und Archäologie, Darmstadt 2012, S. 127.

  4. 4.

    Vgl. Erik Hornung, Der Eine und die Vielen. Ägyptische Göttervorstellungen, Darmstadt 1971, S. 141–142; Ders., Enuma elish, in: Before Philosophy, a. a. O., S. 197, sowie Ders., Ancient Near Eastern Texts, a. a. O., S. 68a.

  5. 5.

    Vgl. Erik Hornung, Geist der Pharaonenzeit, München 1993, S. 168–186.

  6. 6.

    Vgl. Alfredo Ferrarin, Galilei e la matematica della natura, Pisa 2014, S. 81.

  7. 7.

    Alkinoos (Albinus), Lehrbuch der Grundsätze Platons, VII, in: Platonis Opera, hg. v. Jacob Hunziker, Paris 1873, Bd. 3, S. 235.

  8. 8.

    Hippokrates, De prisca medicina, hg. v. Émile Littré, Paris 1964, Kap. 20, S. 620; zitiert auch bei DK 31A71, Bd. 1, S. 297.

  9. 9.

    Platon, Theaitetos, 174b4.

  10. 10.

    Platon, 1. Alkibiades, 129e9 – Frage – u. 130c3 – Antwort –.

  11. 11.

    Bernhard Groethuysen, Philosophische Anthropologie, München u. Berlin 1928, S. 29.

  12. 12.

    Lucius Annaeus Seneca, Ad Marciam de consolatione, XI, 3, in: Dialogues, Bd. 3: Consolations, hg. v. René Waltz, Paris 1923, S. 25; dt. in: Philosophische Schriften, hg. v. Manfred Rosenbach, Bd. 1, 1980, S. 313–397: Ad marciam de consolatione, S. 341–343.

  13. 13.

    Plotin, Enneaden, I, 1 [53], in: Opera, a. a. O., Bd. 1, S. 48–61.

  14. 14.

    Platon, Phaidros, 230a.

  15. 15.

    Vgl. Platon, Sophistes, 222bc; Platon, Gesetze, VI, 766a.

  16. 16.

    Sextus Empiricus, Adversus mathematicos, VII = Adversus Logicos, I, §263–314, hg. v. Robert Gregg Bury, London 1935, S. 140–166; kürzer in: Pyrrhonische Skizzen, II, Kap. vi, §22–33; ebd., S. 164–172.

  17. 17.

    Ps 8, 5–6.

  18. 18.

    Ps 144, 3.

  19. 19.

    Hiob 7, 17.

  20. 20.

    Dan 7, 14.

  21. 21.

    Dan 7, 27.

  22. 22.

    bBaba Metsia, 114b: Simeon bar Yokhaï über Ezechiel, 34, 31; Maimonides, Kommentar zur Mishnah, über Baba Qamma, IV, 3, 37b; [Moses de Leon?], Sefer ha-Zohar, Berešiṯ A, § 119 u.122, New York 2007, S. 54–55.

  23. 23.

    Hier lasse ich mich belehren von Ephraim E. Urbach, The Sages. Their concepts and beliefs, übers. v. Israel Abrahams, Jerusalem 1979, Kap. X: Man, S. 214–254, u. Anmerkungen S. 784–800.

  24. 24.

    Pirqey Avoth, III, 18 – Rabbi Aqiva –; Avoth de-Rabbi Nathan, I, 31, hg. v. Schneur Zalman u. Salomon Schechter, Wien 1887 [Privatdruck], S. 46a/91; bSanhedrin, 37a – eine Vorstellung, die man im Qoran, V, 32, wiederfindet.

  25. 25.

    Vgl. in diesem Band S. 49 ff.

  26. 26.

    Werner Jaeger, Early Christianity and Greek Paideia, 1960, Kap. 7, Mailand 2013, S. 136: „formative process of the human personality“; dt. Das frühe Christentum und die griechische Bildung, Berlin 1963, S. 65: Gregor von Nyssa verstand die griechische Paideia „als den Prozeß der Formung der menschlichen Persönlichkeit“.

  27. 27.

    Gregor von Nyssa, De opificio hominis, in: Patrologia Graeca 44 [im Folgenden abgek. als PG], Sp. 125–256; dt. Ausgewählte Schriften des heiligen Gregorius, Bischofs von Nyssa, hg. v. Heinrich Hand, Kempten 1874 [1913] [BDK I, 24.]: Abhandlung über die Ausstattung des Menschen, S. 209–318.

  28. 28.

    Nemesius, De natura hominis, hg. v. Morano Morani, Stuttgart 1987; ich zitiere im Folgenden jeweils nach Kapitel und Seite.

  29. 29.

    Ebd., Kap. 4, S. 44–47.

  30. 30.

    Ebd., Kap. 38, S. 109–110.

  31. 31.

    Ebd., Kap. 38, S. 111.

  32. 32.

    Ebd., Kap. 2, S. 17, und Kap. 3, S. 39.

  33. 33.

    Ebd., Kap. 1, S. 1.

  34. 34.

    Ebd., Kap. 2, 3 und 7.

  35. 35.

    Ebd., Kap. 29–34 und Kap. 39.

  36. 36.

    Ebd., Kap. 13, S. 69.

  37. 37.

    Ebd., Kap. 3, S. 106.

  38. 38.

    Ebd., Kap. 18, S. 77.

  39. 39.

    Ebd., Kap. 19, S. 80.

  40. 40.

    Ebd., Kap. 41, S. 118.

  41. 41.

    Ebd., Kap. 38, S. 111.

  42. 42.

    Ebd., Kap. 30, S. 95.

  43. 43.

    Ebd., Kap. 38, S. 111, mit einer impliziten Erwähnung.

  44. 44.

    Ebd., Kap. 38, S. 111.

  45. 45.

    Ebd., Kap. 5, S. 53; Kap. 40, S. 116; Kap. 43, S. 134.

  46. 46.

    Ebd., Kap. 30, S. 95; Kap. 42.

  47. 47.

    Ebd., Kap. 43, S. 130.

  48. 48.

    Ebd., Kap. 43, S. 135.

  49. 49.

    Ebd., Kap. 43, S. 133.

  50. 50.

    Ebd., Kap. 40, S. 116.

  51. 51.

    Ebd., Kap. 43, S. 134.

  52. 52.

    Ebd., Kap. 3, S. 44; Kap. 30, S. 95.

  53. 53.

    Ebd., Kap. 1, S. 1; Kap. 2, S. 32; Kap. 5, S. 53.

  54. 54.

    Ebd., Kap. 1, S. 15.

  55. 55.

    Ebd., Kap. 1, S. 5.

  56. 56.

    Ebd., Kap. 1, S. 8, und Kap. 8, S. 65.

  57. 57.

    Ebd., Kap. 1, S. 10.

  58. 58.

    Ebd., Kap. 1, S. 11.

  59. 59.

    Ebd., Kap. 38, S. 112.

  60. 60.

    Ebd., Kap. 1, S. 15–16.

  61. 61.

    Wilhelm von Saint-Thierry, De natura corporis et animae, in: Patrologia Latina [im Folgenden abgek. als PL] 180, Sp. 695–726.

  62. 62.

    Vgl. beispielsweise von einem anonymen Autor Meditationes piissimae de humana conditione, in: PL 184, Sp. 485–508.

  63. 63.

    Hier beziehe ich mich weitgehend auf Odo Marquard, Zur Geschichte des philosophischen Begriffs ‚Anthropologie‘ seit dem Ende des achzehnten Jahrhunderts, 1965, in: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze, Frankfurt am M. 1982, S. 122–144 u. S. 213–248; ferner: Odo Marquard, Art. Anthropologie, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, 1971, Sp. 362–374; überraschenderweise werden John Locke und David Hume kein einziges Mal erwähnt.

  64. 64.

    Vgl. in diesem Band oben S. 6 f.

  65. 65.

    Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 1860, IV.4: Entdeckung des Menschen, in: Das Geschichtswerk, 2 Bde., Frankfurt am M. 2007, Bd. 1, S. 537 – wie von Burckhardt ebd., S. 725, Anm. 1, erläutert, unter Bezugnahme auf die Histoire de France, Einleitung zu Bd. 7, von Jules Michelet –; Wilhelm Dilthey, Auffassung und Analyse des Menschen im 15. und 16. Jahrhundert, 1891, in: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, Leipzig u. Berlin 1923, S. 1–90, hier S. 1; Ders., Die Funktion der Anthropologie in der Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts, 1904, in: ebd., S. 416–492, insb. S. 430 u. S. 433–434.

  66. 66.

    Marquard, Art. Anthropologie, a. a. O., S. 363.

  67. 67.

    John Locke, An Essay concerning Human Understanding, hg. v. Peter H. Nidditch, Oxford 2012; dt. Über den menschlichen Verstand, 2 Bde, Berlin 1962.

  68. 68.

    David Hume, A Treatise of Human Nature, 1739/1740, I, iv, § 7, hg. v. Lewis Amherst Selby-Bigge, 1888, Oxford 1965, S. 273; dt. Traktat über die menschliche Natur, Bd. 1: Über den Verstand, hg. v. Theodor Lipps, Leipzig u. Hamburg 31912, S. 265: „Die menschliche Natur ist der einzige Gegenstand menschlicher Wissenschaft; und doch ist ihr Studium bis jetzt am meisten vernachlässigt worden.“; die Anspielung bezieht sich auf Alexander Pope, An Essay on Man, 1734, II, 2; dt. Vom Menschen, hg. v. Wolfgang Breidert, Hamburg 1993, S. 39: „Der Mensch ist erstes Ziel der Wissenschaft.“

  69. 69.

    Vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1781, B 72; bei Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, 1788, § 7, Anmerkung zur Folgerung, A 57 f., heißt es: Das Gesetz der Vernunft „schränkt sich … nicht bloß auf Menschen ein, sondern geht auf alle endlichen Wesen, die Vernunft und Willen haben, ja schließt sogar das unendliche Wesen, als oberste Intelligenz, mit ein.“

  70. 70.

    Immanuel Kant, Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen, 1800, Einleitung, A 25.

  71. 71.

    Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, 1928, hg. v. Manfred S. Frings, Bern 1975, Vorrede, S. 9.

  72. 72.

    Vgl. in diesem Band oben S. 5?

  73. 73.

    Ludwig Feuerbach, Grundsätze der Philosophie der Zukunft, 1843, in: Kleine Schriften, Frankfurt am M. 1966, § 1, S. 145; sodann auch Ders., Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie, 1842, ebd., S. 124.

  74. 74.

    Feuerbach, Grundsätze der Philosophie der Zukunft, a. a. O., § 52, S. 214.

  75. 75.

    Martin Heidegger, Brief über den ‚Humanismus‘, 1947, in: Wegmarken, Frankfurt am M. 1967, S. 155–164; vgl. Jean Greisch, Qui sommes nous? Chemins phénoménologiques vers l’homme, Löwen 2009, S. 216–221.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Das Projekt einer Anthropologie. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics