Skip to main content

Aufstieg und Niedergang des Humanismus

  • Chapter
  • First Online:
Zum christlichen Menschenbild

Part of the book series: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft ((BMOG))

  • 859 Accesses

Zusammenfassung

Man spricht gerne von einem ‚christlichen Humanismus‘, der sich vom ‚atheistischen Humanismus‘ abhebe. Hat der christliche Glaube eine Antwort auf die heutige Krise des Humanismus beziehungsweise des Selbstverständnisses des modernen oder post-modernen Menschen? Bevor ich mich dieser Frage zuwende, muss ich jedoch zuerst eine Vorfrage stelle: Wie steht es um den ‚Humanismus‘? Wieso ist er in eine Krise geraten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laurent Fourquet, Le Christianisme n’est pas un humanisme, Paris 2018.

  2. 2.

    Aleksandr Blok, Кpyшєниe гyмaнизмa [Der Zusammenbruch des Humanismus], 1919, in: Иcкyccтвo и peвoлюция, Moskau 1979, S. 288–308; dt. Alexander Block, Der Zusammenbruch des Humanismus, in: Ausgewählte Werke, 3 Bde, hg. v. Fritz Mierau, Berlin 1978, Bd. 2: Stücke, Essays, Reden, S. 290–316, hier S. 295; vgl. dazu Rémi Brague, Le Propre de l’homme. Sur une légitimité menacée, Paris 2013, Kap. 5.

  3. 3.

    Max Scheler, Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, 1912, IV, hg. v. Manfred S. Frings, Frankfurt am Main 1978, S. 76.

  4. 4.

    John Gray, Enlightenment’s Wake. Politics and Culture at the Close of the Modern Age, London u. New York 1995, S. 144.

  5. 5.

    Vgl. Reinhard Romberg, Rudolf Rieks, Art. Humanismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, 1974, Sp. 1217–1230, sowie Hans Erich Bödeker, Art. Menschheit, Humanität, Humanismus, in Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3, 1982, S. 1063–1128; zum Humanismus vgl. bes. ebd., § 7, S. 1121–1126.

  6. 6.

    Vgl. Walther Rüegg, Zur Vorgeschichte des marxistischen Humanismusbegriffs, 1950, in: Anstöße. Aufsätze und Vorträge zur dialogischen Lebensform, Frankfurt am M. 1973, S. 181–197, bes. S. 186.

  7. 7.

    Vgl. Brague, Le Propre de l’homme, a. a. O., S. 23–24.

  8. 8.

    Miguel de Cervantes, Don Quijote de la Mancha, II, Kap. 22, 1615, hg. v. Francisco Rico, Madrid 2012, S. 717; dt. Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha, 2 Bde., Leipzig 2004, Bd. 2, S. 183.

  9. 9.

    Jacques-Bénigne Bossuet, Histoire des variations des églises protestantes, 1688, IV, Kap. 31, Paris 2014, S. 188.

  10. 10.

    Vgl. Thomas Henry Huxley, Life and Letters, hg. v. Leonard Huxley, New York 1900, Bd. 1, S. 343–344; zum intellektuellem Kontext der Zeit vgl. Roger Shattuck, Forbidden Knowledge. From Prometheus to Pornography, New York 1996, S. 35–40.

  11. 11.

    Marcus Tullius Cicero, De Officiis, III, xxiii, 89, hg. v. Carl Atzert, Leipzig 1963, S. 112; Aulus Gellius, Noctes Atticae, XIII, xvii, 1, hg. v. Martin Hertz, Leipzig 1877, Bd. 2, S. 84–85.

  12. 12.

    Demokrit, 68 B 165, in: Hermann Diels, Walther Kranz, Die Fragmente der Vorsokratiker, Zürich u. Berlin 1964, Bd. 2, S. 178 [im Folgenden abgek. als DK].

  13. 13.

    Karl Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, III, in: Die Frühschriften, hg. v. Siegfried Landshut, Stuttgart 72004, S. 319-320; Eric Voegelin, Science, Politics and Gnosticism. Two Essays, Wilmington 2005, S. 17–21; dt. Wissenschaft, Politik und Gnosis, München 1959, S. 33–39.

  14. 14.

    Homer, Odyssee, XVIII, 130, hg. v. Peter von der Mühll, Stuttgart 1993, S. 338.

  15. 15.

    Sophokles, Antigone, Z. 332.

  16. 16.

    Aristoteles, Nikomachische Ethik, VI, 7, 1141a34-b2.

  17. 17.

    Plotin, Enneaden, II, 9 [33], 13, in: Opera, hg. v. Paul Henry u. Hans-Rudolf Schwyzer, Paris u. Brüssel 1951, Bd. 2, 18–20.

  18. 18.

    Ianotii Manetti, De dignitate et excellentia hominis, 1452, hg. v. Elizabeth R. Leonard, Padua 1975; dt. Giannozzo Manetti, Über die Würde und Erhabenheit des Menschen, hg. v. August Buck, Hamburg 1990.

  19. 19.

    René Descartes, Discours de la méthode, 1637, VI, in: Œuvres, hg. v. Charles Adam u. Paul Tannery, Bd. 6, Paris 1902, S. 61–62; dt. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung, hg. v. Lüder Gäbe, Hamburg 1960, VI, 62, S. 101.

  20. 20.

    Wilhelm von Humboldt, Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück, in: Werke, 5 Bde., hg. v. Andreas Flitner u. Klaus Giel, Bd. 1, Darmstadt 1960, S. 234–240, hier S. 236. Meine Hervorhebung.

  21. 21.

    Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, 1883, Vorrede, 3, in: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, München u. Berlin 1980 [im Folgenden abgek. als KSA], Bd. 4, S. 14.

  22. 22.

    Friedrich Nietzsche, Fragment 25 [312], Frühjahr 1884; in: Sämtliche Werke [KSA], Bd. 11, S. 92; das Fragment findet sich auch unter § 614 in der Sammlung Friedrich Nietzsche, Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte, Stuttgart 1930, Neudr. 1952, S. 417.

  23. 23.

    Vgl. Henri de Lubac, Le Drame de l’humanisme athée, 1944, Paris 1998; dt. Die Tragödie des Humanismus ohne Gott, Salzburg 1950, erw. Einsiedeln 1984.

  24. 24.

    Karl Marx, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie, 1841, Vorwort, in: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Ergänzungsband. 1., Berlin 1968, S. 261–263, hier S. 262.

  25. 25.

    Gustave Flaubert, Mémoires d’un fou, 1838, in: Œuvres Complètes, Paris 1964, Bd. 1, Kap. VII, S. 234b; dt. Memoiren eines Irren, in: November. Jugendwerke, Bd. 2, Zürich 1982, S. 76.

  26. 26.

    Alfred Döblin, Berge Meere und Giganten. Roman, Berlin 1924, Drittes Buch: Marduk, S. 123; aus dem englischen Sprachraum kann man auch David Herbert Lawrence zitieren; in seinem Roman Women in Love, 1920, Kap. XI, New York 1992, S. 121–122 – dt. Liebende Frauen, Reinbek 61975 – drückt sich ein Charakter ähnlich aus; vgl. auch Walter Schweidler, Über Menschenwürde. Der Ursprung der Person und die Kultur des Lebens, Wiesbaden 2012, S. 51.

  27. 27.

    Vgl. Schweidler, Über Menschenwürde, a. a. O., S. 18.

  28. 28.

    Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Roman, hg. v. Adolf Frisé, Hamburg 1978, Kap. 72, S. 303–304.

  29. 29.

    Jose Ortega y Gasset, La deshumanización del arte, 1925, in: Obras completas, Madrid 21950, S. 366; dt. Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst, in: Gesammelte Werke, Bd. 2, Stuttgart 1978, S. 229–265, hier S. 240. Hervorhebungen im Original.

  30. 30.

    Warlaam T. Schalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], 1966, Moskau 2012, S. 259; dt. Warlam Schalamow, Der Antiquar, 1956, in: Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 2, hg. v. Franziska Thun-Hohenstein, Berlin 2009, S. 258: „Über chemische Mittel zur Unterdrückung des Willens zu verfügen und sie in der Untersuchung – sc. von Beschuldigten und Häftlingen – … nicht einzusetzen – das wäre schon allzu human. An diesen Humanismus kann man im zwanzigsten Jahrhundert nicht glauben.“ Vgl. auch Schalamow, Кoлымcкиe paccкaзы [Erzählungen aus Kolyma], a. a. O., S. 639; dt. Waralam Schalamow, Der Handschuh, 1972, in: Die Auferweckung der Lärche. Erzählungen aus Kolyma, Bd. 4, hg. v. Franziska Thun-Hohenstein, Berlin 2011, S. 335: „An alles Gute sich hundert Jahre erinnern, an alles Schlechte – zweihundert. Darin unterscheide ich mich von allen russischen Humanisten des neunzehnten und des zwanzigsten Jahrhunderts.“

  31. 31.

    Vgl. Pierre Manent, La Loi naturelle et les droits de l’homme, Paris 2018.

  32. 32.

    Hannah Arendt, The Origins of Totalitarianism, 1951, New York 2004, S. 380; dt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München 1958, S. 466 f.; vgl auch Thomas De Koninck, De la Dignité humaine, Paris 1995, S. 21–27, Zitat S. 26.

  33. 33.

    The Declaration of Independence, 1776, in: The Book of Great American Documents, hg. v. Vincent Wilson jr., Brookeville, Md. 1976, S. 15.

  34. 34.

    Vgl. Grégor Puppinck, Les Droits de l’homme dénaturé, Paris 2018; dt. Der denaturierte Mensch und seine Rechte, Heiligenkreuz 2020.

  35. 35.

    Robert Spaemann, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘, Stuttgart 2006, S. 252–264; vgl. auch De Koninck, De la Dignité humaine, a. a. O., S. 54–56.

  36. 36.

    Vgl. Brague, Le Propre de l’homme, a. a. O., Kap. 1, S. 24–28.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rémi Brague .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brague, R. (2021). Aufstieg und Niedergang des Humanismus. In: Zum christlichen Menschenbild. Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34015-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34014-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34015-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics