Skip to main content

Abkommensrechtliche Betriebsstättengewinnabgrenzung nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs

  • Chapter
  • First Online:
Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht

Part of the book series: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ((PWCSUIS,volume 10))

  • 852 Accesses

Zusammenfassung

Das erste Kapitel dieses Abschnitts analysiert die Maßstäbe, die der BFH der abkommensrechtlichen Betriebsstättengewinnabgrenzung bislang zugrunde gelegt hat. Dazu wird die Rechtsprechung zu der Gewinnabgrenzung nach Art. 7 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 OECD-MA den Entscheidungen zu den Betriebsstättenvorbehalten gegenübergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu der bis 2010 gültigen Fassung des Art. 7 OECD-MA vgl. unten Kapitel 13.

  2. 2.

    Vgl. bspw. Hagemann, IWB 2016, 75, 77.

  3. 3.

    Vgl. BFH, Urt. v. 21.1.1972 – III R 57/71, BFHE 104, 471; Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286; Urt. v. 17.11.1999 – I R 7/99, BFHE 191, 18; Urt. v. 23.7.2003 – I R 62/02, BFH/NV 2004, 317; Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160; Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107; Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143; Urt. v. 20.5.2015 – I R 75/14, BFH/NV 2015, 1687; Wassermeyer, IStR 2015, 37, 38.

  4. 4.

    Vgl. unten unter 9.1.3.

  5. 5.

    Siehe oben unter 8.1.2.

  6. 6.

    Vgl. BFH, Urt. v. 21.1.1972 – III R 57/71, BFHE 104, 471, 1. Leitsatz; Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431 unter II.2.a).

  7. 7.

    Vgl. BFH, Urt. v. 21.1.1972 – III R 57/71, BFHE 104, 471, 1. Leitsatz Satz 1.

  8. 8.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431 unter II.2.a).

  9. 9.

    Vgl. zur Unerheblichkeit der buchhalterischen Behandlung von Aufwendungen oben 8.1.4.

  10. 10.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431.

  11. 11.

    Zur Maßgeblichkeit des Willens der Geschäftsleitung in Zweifelfällen im Kontext des § 49 EStG vgl. auch oben unter 8.1.2.

  12. 12.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431 unter II.2.a).

  13. 13.

    BFH, Urt. v. 21.1.1972 – III R 57/71, BFHE 104, 471.

  14. 14.

    Anders als heutzutage existierte nach der der Entscheidung des BFH, Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431 zugrunde liegenden Rechtslage noch kein allgemeiner Entstrickungstatbestand. Die Regelung des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG wurde erst durch das SEStEG (BGBl I 2006, 2782) eingeführt.

  15. 15.

    Zum Verhältnis der Entstrickung zur Gewinnabgrenzung siehe unten Kapitel 19.

  16. 16.

    BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286.

  17. 17.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.a).

  18. 18.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.a).

  19. 19.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.a).

  20. 20.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.b); vor dem Hintergrund des „dealing at arm’s length“-Prinzips kritisch Ditz/Schönfeld, DB 2008, 1458, 1460 f.

  21. 21.

    So auch Ditz/Schönfeld, DB 2008, 1458, 1461.

  22. 22.

    Vgl. unten unter 9.2.

  23. 23.

    Zu dem Kriterium des tatsächlichen Verwendungszwecks (ohne weitergehende wertende Betrachtung) vgl. bereits BFH, Beschluss v. 4.7.1990 – GrS 2–3/88, BFHE 161, 290; Beschluss v. 8.12.1997 – GrS 1–2/95, BFHE 184, 7.

  24. 24.

    Die Formulierung des BFH „Kosten und Geschäftsvorfälle, die von vornherein zu der Betriebsstätte gehören“ (vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.b)) ist insoweit etwas missverständlich, als sie die Zuordnungsfrage vorwegzunehmen scheint. Sie verdeutlicht abermals, dass die „wertende Gewichtung“ erst vorgenommen werden kann, nachdem die Zuordnung dem Grunde nach getroffen worden ist.

  25. 25.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.b).

  26. 26.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.b).

  27. 27.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.a).

  28. 28.

    Vgl. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.4.c).

  29. 29.

    EuGH, Urt. v. 28.2.2008 – C-293/06, Slg. I 2008, 1147 – Deutsche Shell.

  30. 30.

    So auch Weerth, IStR 2008, 226; Ditz/Schönfeld, DB 2008, 1458, 1460 f.

  31. 31.

    BFH, Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447 unter II.2.d); so auch Urt. v. 23.7.2003 – I R 62/02, BFH/NV 2004, 317 unter II.3.a).

  32. 32.

    BFH, Urt. v. 1.4.1987 – II R 186/80, BFHE 150, 65; Urt. v. 23.7.2003 – I R 62/02, BFH/NV 2004, 317 unter II.3.a).

  33. 33.

    BFH, Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447.

  34. 34.

    BFH, Urt. v. 23.7.2003 – I R 62/02, BFH/NV 2004, 317.

  35. 35.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2003, 391.

  36. 36.

    Genau genommen betrifft die innerstaatliche Umsetzung des AOA nur die Zuordnung von Innentransaktionen, vgl. unten 15.2, 15.2.2.1.2.5 und 20.1. Die Zuordnungsreihenfolge unter dem AOA verläuft formal in umgekehrter Reihenfolge, vgl. auch Kaeser, ISR 2012, 63, 68.

  37. 37.

    Vgl. oben unter 8.1.2.

  38. 38.

    Vgl. unten 9.2.

  39. 39.

    Zum Erfordernis des Aktivpostens vgl. Fn. 296.

  40. 40.

    Vgl. die Darstellung oben unter 9.1.3.

  41. 41.

    Vgl. BFH, Urt. v. 10.7.2002 – I R 71/01, BFHE 200, 184 unter II.4.d); Urt. v. 23.7.2003 – I R 62/02, BFH/NV 2004, 317 unter II.3.a); vgl. auch Urt. v. 24.2.1988 – I R 95/84, BFHE 153, 101 unter II.2.f.cc).

  42. 42.

    BFH, Urt. v. 24.9.1959 – IV 38/58 U, BFHE 69, 550; Urt. v. 11.9.1969 – IV R 160/67, BFHE 98, 144; Urt. v. 27.01.2016 – X R 2/14, BFHE 253, 89 unter III.1.a); a. A. Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 (2000) Rn. 241; Wassermeyer, IStR 2005, 84, 86; Wassermeyer, IStR 2012, 277, 279; wohl auch Jacobs, Intl Unternehmensbesteuerung 2011, S. 688.

  43. 43.

    BFH, Urt. v. 16.7.1969 – I 266/65, BFHE 97, 342.

  44. 44.

    BFH, Urt. v. 16.7.1969 – I 266/65, BFHE 97, 342.

  45. 45.

    BFH, Urt. v. 24.11.1982 – I R 123/78, BFHE 137, 59.

  46. 46.

    BFH, Urt. v. 28.4.1971 – I R 55/66, BFHE 102, 374; Urt. v. 13.10.1976 – I R 261/70, BFHE 120, 225; Urt. v. 12.4.1978 – I R 136/77, BFHE 125, 157 unter 2.a); Urt. v. 28.3.1984 – I R 191/79, BFHE 141, 244 unter II.2.

  47. 47.

    BFH, Urt. v. 30.5.1972 – VIII R 111/69, BFHE 106, 198.

  48. 48.

    BFH, Urt. v. 16.12.1975 – VIII R 3/74, BFHE 117, 563.

  49. 49.

    Vgl. die Nachweise bei Ritter, in: JbFSt 1976/77, S. 288, 305, dort Fn. 32; Schaumburg, in: Ruppe, DStJG Bd. 4, S. 247, 250, dort, Fn. 13 m. w. N.

  50. 50.

    Meilicke/Hohlfeld, BB 1972, 505, 507 f.

  51. 51.

    Neubauer, in: JbFSt 1976/77, S. 312, 320.

  52. 52.

    Tipke, StuW 1972, 264, 265, 269; Meilicke/Hohlfeld, BB 1972, 505, 508; Ritter, in: JbFSt 1976/77, S. 288, 304. Die Existenz eines allgemeinen Entstrickungstatbestands hatte der BFH selbst abgelehnt, BFH, Urt. v. 10.2.1972 – I R 205/66, BFHE 105, 15; Urt. v. 16.12.1975 – VIII R 3/74, BFHE 117, 563 unter II.2.b); Urt. v. 14.6.1988 – VIII R 387/83, BFHE 154, 309.

  53. 53.

    Buciek, in: Piltz/Schaumburg, Forum Int Besteuerung Bd. 20, S. 43, 49 f.; Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 456 f., 461.

  54. 54.

    Hruschka/Lüdemann, IStR 2005, 76, 77; Buciek, in: Piltz/Schaumburg, Forum Int Besteuerung Bd. 20, S. 43, 46; zweifelnd auch Wassermeyer, in: StbJb 1997/98, S. 493, 517.

  55. 55.

    Neubauer, in: JbFSt 1976/77, S. 312, 320.

  56. 56.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402 unter III.3.b.bb).

  57. 57.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402 unter III.3.b.cc).

  58. 58.

    So ausdrücklich in der Folgeentscheidung BFH, Urt. v. 28.10.2009 – I R 99/08, BFHE 227, 83 unter B.I.7.b.bb.bbb).

  59. 59.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402 unter III.3.b.bb).

  60. 60.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402 unter III.3.b.bb) und III.3.b.cc).

  61. 61.

    Hoffmann, DB 2008, 2286; Meilicke, GmbHR 2009, 48, 55 f.; Prinz, DB 2009, 807, 809; Körner, IStR 2009, 741, 743 f.; Körner, IStR 2010, 208; Kahle/Franke, IStR 2009, 406, 407 f.; a. A. Mitschke, FR 2008, 1144; Mitschke, FR 2009, 326.

  62. 62.

    BMF, Schreiben v. 20.5.2009, BStBl I 2009, 671.

  63. 63.

    BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107; Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1.

  64. 64.

    BFH, Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160.

  65. 65.

    So Wassermeyer, IStR 2004, 676; Wassermeyer, IStR 2010, 241; Wassermeyer, FS Haarmann, S. 973, 988; vgl. auch Haase/Brändel, StuW 2011, 49, 52.

  66. 66.

    Die einzige Ausnahme hierzu bilden laut Wassermeyer die Einkünfte gemäß § 17 EStG, Wassermeyer, IStR 2004, 676; Wassermeyer, IStR 2010, 241. Diese sind letztlich Ergebnis von Vermögensverwaltung und haben ihren Ursprung nicht in der originär gewerblichen Tätigkeit des Betriebs.

  67. 67.

    Wassermeyer, IStR 2010, 241; Wassermeyer, IStR 2004, 676; Wassermeyer, IStR 1995, 230, 231; Schauhoff, IStR 1995, 108, 111; a. A. Kramer, IStR 2010, 239; Kramer, IStR 2004, 672.

  68. 68.

    BFH, Urt. v. 2.12.1992 – I R 165/90, BFHE 170, 224 unter II.5.a) und II.5.b); Urt. v. 28.7.1993 – I R 15/93, BFHE 172, 301 unter II.3; Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160 unter II.1.b.bb.bbb); Urt. v. 16.12.2008 – I R 23/07, juris.

  69. 69.

    BFH, Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160 unter II.1.b.bb.bbb); Urt. v. 16.12.2008 – I R 23/07, juris.

  70. 70.

    BFH, Beschluss v. 19.5.2010 – I B 191/09, BFHE 229, 322 unter 3.b.dd.bbb.bbbb); Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.cc).

  71. 71.

    BFH, Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160.

  72. 72.

    BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.aaa); vgl. auch Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.4.b.dd).

  73. 73.

    Zu den hieran bestehenden Zweifeln siehe unten 9.3.7.

  74. 74.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447 unter 9.1.3.

  75. 75.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter 9.1.2.

  76. 76.

    BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286.

  77. 77.

    Vgl. BFH, Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143 unter B.I.3.c.bb.bbb).

  78. 78.

    BFH, Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143 unter B.I.3.c.bb.aaa).

  79. 79.

    Vgl. BFH, Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143 unter B.I.3.c.bb.bbb).

  80. 80.

    BFH, Urt. v. 20.5.2015 – I R 75/14, BFH/NV 2015, 1687.

  81. 81.

    Dass die Ausführungen des BFH („Doch wird dadurch lediglich der Bezug zu einer unterhaltenen Betriebsstätte im Quellenstaat sichergestellt.“, BFH, Urt. v. 20.5.2015 – I R 75/14, BFH/NV 2015, 1687 unter II.2) durch die Bezugnahme auf eine tatsächlich existente Betriebsstätte für eine Verschärfung der Anforderungen an einen stärkeren Objektbezug sprechen (vgl. Hagemann, IWB 2016, 75, 77) erscheint nicht zwingend. Denn bei nachträglichen Einnahmen stellt sich das Problem des gänzlich fehlenden Objektbezugs infolge gescheiterter Betriebsstättengründung bereits denklogisch nicht.

  82. 82.

    Ähnlich – jedenfalls bei nachträglichen Betriebseinnahmen – wohl auch M. Lang, FS Flick, S. 895, 897 ff., der bei den tätigkeitsbezogenen Einkünften darauf abstellen will, ob in dem Zeitpunkt, in dem die für den jeweiligen Verteilungsartikel maßgeblichen Tätigkeiten ausgeübt wurden, die tatbestandlichen Voraussetzungen für die abkommensrechtliche Anknüpfung vorgelegen haben.

  83. 83.

    Wassermeyer, IStR 2015, 37, 38; vgl. auch Fn. 552.

  84. 84.

    Vgl. auch Gosch, IStR 2015, 709, 711 f.

  85. 85.

    Vgl. oben 9.1.2. Die Zuordnungsentscheidung des BFH enthält ein wertendes Element. Dieses ist i. S. d. wertenden Beurteilung (vgl. die Definition der Veranlassung durch BFH, Beschluss v. 4.7.1990 – GrS 2–3/88, BFHE 161, 290) und nicht i. S. e. vom BFH in dem Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 abgelehnten „wertenden Betrachtungsweise“ zu verstehen.

  86. 86.

    BFH, Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143; Urt. v. 20.5.2015 – I R 75/14, BFH/NV 2015, 1687.

  87. 87.

    Vgl. den mittelbaren Tätigkeitsbezug in der Eignung zur Beeinflussung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Betriebsstätte in der Entscheidung des BFH, Urt. v. 29.7.1992 – II R 39/89, BFHE 168, 431 und insbesondere den unmittelbaren Tätigkeitsbezug bei der Zuordnung der Wirtschaftsgüter sowie der Betriebseinnahmen und -ausgaben in dem Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447.

  88. 88.

    BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.a).

  89. 89.

    Vgl. zu diesem Fortwirkungsgedanken bereits die Ausführungen zur Zuordnung von Aufwendungen im Zusammenhang mit passiven Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens bereits oben unter 5.1.1.

  90. 90.

    Zu der Differenzierung zwischen der einfachen Ausübung von Finanzierungsfreiheit bei der Finanzausstattung der einzelnen Unternehmensteile und der aktiven Liquiditätssteuerung als sog. Finanzierungsfunktion vgl. auch die Ausführungen unter 20.12.

  91. 91.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.

  92. 92.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402 unter III.3.b.bb).

  93. 93.

    Vgl. Wassermeyer/Drüen, in: Wassermeyer, DBA, Vor Art. 6–22 MA Rn. 12; Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 23A MA Rn. 5; Dürrschmidt, in: Vogel/Lehner, DBA, Vor Art 6–22 Rn. 4; Schönfeld/Häck, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 23A Rn. 10; vgl. auch BFH, Urt. v. 17.12.2003 – I R 14/02, BFHE 204, 263 unter II.2.a).

  94. 94.

    Vgl. BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 zum Verhältnis des Art. 13 Abs. 2 OECD-MA zu den Betriebsstättenvorbehalten.

  95. 95.

    Abweichende Formulierungen der genannten Artikel sind dabei unschädlich, vgl. unten 9.2.1.6 und 9.2.1.7.

  96. 96.

    Vgl. Kaeser, ISR 2012, 63, 64.

  97. 97.

    Vgl. bspw. BFH, Urt. v. 18.5.1983 – I R 5/82, BFHE 138, 548 unter II.1 a. E., II.2 a. E.; Urt. v. 10.11.1983 – IV R 62/82, BFHE 141, 12 unter II.1.b.aa).

  98. 98.

    Kaeser, ISR 2012, 63, 64 m. w. N.

  99. 99.

    RFH, Urt. v. 30.11.1938 – I 42/38, RStBl 1933, 544; Urt. v. 28.07.1937 – VI A 432/37, RFHE 42, 35; BFH, Urt. v. 19.5.1993 – I R 60/92, BFHE 171, 293. Vgl. auch Piltz, in: Lüdicke, Forum Int Besteuerung Bd. 25, S. 137, 148 f. sowie auch BFH, Urt. v. 26.4.1966 – I 216/63, BFHE 85, 460; Urt. v. 18.5.1983 – I R 5/82, BFHE 138, 548 unter II.2, die auch für den Begriff der gewerblichen Einkünfte maßgeblich auf das innerstaatliche Recht abstellen.

  100. 100.

    Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bildeten bspw. Art. 7 Abs. 7 DBA-Österreich und Art. 7 Abs. 7 DBA-Schweiz, vgl. oben 3.3.2.

  101. 101.

    Franz/Voulon, BB 2011, 1111, 1113; Müller, BB 2009, 751, 752 f.; Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109; Krabbe, FR 2001, 129; Wolff, FS Wassermeyer, S. 647, 659 f.

  102. 102.

    Vgl. Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 164 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 13.9.1972 – I R 130/70, BFHE 107, 158; Urt. v. 5.12.1979 – I R 184/76, BFHE 129, 169.

  103. 103.

    Vgl. auch Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 164; Köhler, RIW 1991, 1024, 1032 ff.

  104. 104.

    Vgl. Art. 22 Abs. 1 lit. a DE-VG.

  105. 105.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385; vgl. auch Kaeser, ISR 2012, 63, 64.

  106. 106.

    So verneinte er die Zurechnung zur Betriebsstätte darüber hinaus auch mangels Vorliegens eines „artgleichen Direktgeschäfts“ i. S. d. Art. III Abs. 1 Satz 2 letzter Hs. DBA-USA 1954/65.

  107. 107.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.2.a); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.2.a).

  108. 108.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.2.a); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.2.a).

  109. 109.

    Köhler, RIW 1991, 1024, 1032; vgl. auch Debatin, BB 1992, 1181, 1187.

  110. 110.

    Köhler, RIW 1991, 1024, 1029 f.; Debatin, BB 1992, 1181, 1184. Köhler entnimmt dieses Abzugsverbot der Regelung des Art. 7 Abs. 3 OECD-MA.

  111. 111.

    Köhler, RIW 1991, 1024, 1035.

  112. 112.

    Debatin, BB 1992, 1181, 1188.

  113. 113.

    Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494.

  114. 114.

    Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494. Soweit die Versagung der steuerlichen Anerkennung der vertraglichen Beziehung zwischen Personengesellschaft und ihrem Gesellschafter auf der Annahme beruhe, die zur Nutzung überlassenen Wirtschaftsgüter seien Dotationskapital der Betriebsstätte und seien damit steuerlich wie eine Einlage zu behandeln (vgl. hierzu auch Debatin, BB 1992, 1181, 1184), so sei diese Sichtweise durch die Ausführungen des Großen Senats zur mangelnden Einlagefähigkeit von Nutzungsüberlassungen in BFH, Beschluss v. 26.10.1987 – GrS 2/86, BFHE 151, 523 als überholt anzusehen, vgl. Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494.

  115. 115.

    Vgl. Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494; So auch Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 69.

  116. 116.

    Debatin, BB 1992, 1181, 1186.

  117. 117.

    Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494 f. So auch Hölscher, IWB 2007, 647, 652.

  118. 118.

    Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 495.

  119. 119.

    Dem BFH ebenfalls zustimmend Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 69; Piltz, in: Lüdicke, Forum Int Besteuerung Bd. 25, S. 137, 150; vgl. auch Müller, BB 2009, 751, 753.

  120. 120.

    So spricht Art. VII Abs. 1 DBA-USA 1954/65 nur von „Zinsen aus Obligationen, Kassenscheinen, Schuldverschreibungen, Wertpapieren oder anderen Schuldverpflichtungen […], die eine natürliche Person mit Wohnsitz in der Bundesrepublik oder eine deutsche Gesellschaft bezieht“.

  121. 121.

    Vgl. Art. 11 Abs. 3 OECD-MA.

  122. 122.

    So auch Müller, BB 2009, 751, 753 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518.

  123. 123.

    Vgl. hierzu unten 9.3.2.

  124. 124.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.b); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.b).

  125. 125.

    Vgl. oben 9.1.3.

  126. 126.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.b); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.b). Ebenfalls unter Verweis auf die Behandlung des Darlehens als Fremdkapital verneinte der BFH eine „tatsächliche Zugehörigkeit“ vor dem Hintergrund der Sondervoraussetzungen der Nr. 3 des Verständigungsmemorandums vom 18.10.1965 zum Revisionsprotokoll zum DBA-USA vom 17.9.1965, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.d); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.d). Auch lagen die Voraussetzungen für eine ausnahmsweise vorzunehmende Umqualifizierung in Eigenkapital nicht vor, da das Darlehen mit Blick auf die Kapitalausstattung der Personengesellschaft zivilrechtlich nicht als Eigenkapitalersatz einzustufen war, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.e); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.e).

  127. 127.

    Die ursprünglichen Entscheidungen ergingen zu dem im Zinsartikel der jeweiligen DBA enthaltenen Betriebsstättenvorbehalt. Sie sind aber im Wege der ständigen Rechtsprechung auch auf die übrigen Betriebsvorbehalte ausgedehnt worden.

  128. 128.

    Vgl. BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.c); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.c).

  129. 129.

    Busl, RIW 1991, 847, 849. Ähnlich auch Görl, in: Vogel/Lehner, DBA, Vor Art. 10–12 Rn. 40; Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 162; Kaeser, ISR 2012, 63, 64.

  130. 130.

    So auch Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 162.

  131. 131.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52; Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74; Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48; Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51; Urt. v. 17.12.1997 – I R 34/97, BFHE 185, 216; Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris; Urt. v. 16.10.2002 – I R 17/01, BFHE 200, 511; Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771; Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518; Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84; Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  132. 132.

    BFH, Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74.

  133. 133.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  134. 134.

    BFH, Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74 unter II.C.2.b).

  135. 135.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  136. 136.

    Sec. 864(c)(2)(A) spricht von „used in or held for use in the conduct of such trade or business“, was an die Formulierung in Nr. 3 a) und b) des Verständigungsmemorandums erinnert. Ähnlich weist Sec. 864(c)(2)(B) „were a material factor in the realization of the income, gain, or loss“ Übereinstimmungen mit Nr. 3 c) des Verständigungsmemorandums auf.

  137. 137.

    Diese „Aktiva“-orientierte Perspektive des BFH klang bereits in der Entscheidung BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 an und war dann spätestens dem Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 und dem Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 (vgl. unten 9.2.2.5) auch ausdrücklich zu entnehmen.

  138. 138.

    A. A. wohl Görl, in: Vogel/Lehner, DBA, Vor Art. 10–12 Rn. 44, der darauf hinweist, dass der Abkommenstext des US-MA zwischenzeitlich statt „effectively connected“ den Begriff „attributable“ verwendet hatte, um den Anschein eines Gleichlaufs mit dem innerstaatlichen US-amerikanischen Recht zu vermeiden. Daher sei die im aktuellen US-MA wieder aufgenommene Formulierung „effectively connected“ i. S. v. „attributable“ zu verstehen.

  139. 139.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  140. 140.

    Vgl. unten 9.2.2.2.

  141. 141.

    Vgl. BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5.

  142. 142.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5.

  143. 143.

    Vgl. Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 183.

  144. 144.

    AEAStG, Tz. 8.0.2; vgl. auch Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 40 ff.; Flick/Wassermeyer, BB 1973, 857, 859 f.

  145. 145.

    Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 33.

  146. 146.

    BFH, Urt. v. 16.5.1990 – I R 16/88, BFHE 161, 495 unter II.4.

  147. 147.

    BFH, Urt. v. 16.5.1990 – I R 16/88, BFHE 161, 495 unter II.4.

  148. 148.

    Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 41.

  149. 149.

    Vogt, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 8 AStG Rn. 14; etwas weiter Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 32, die neben dem Verhältnis von Haupt- und Nebentätigkeit einen wirtschaftlichen Zusammenhang auch annehmen, wenn die Tätigkeiten aufeinander abgestimmt sind oder wenn sie sich ergänzen, vgl. auch Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 34.

  150. 150.

    Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 35.

  151. 151.

    Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 35; dem folgend Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 34.

  152. 152.

    Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 35.

  153. 153.

    Ähnlich wie im Kontext des Fremdvergleichsgrundsatzes (vgl. Kapitel 11) erkennt die Literatur aber auch hier an, dass es sich bei den Indizien lediglich um äußere Merkmale handelt, die im Zweifel hinter der konkreten Funktion der Tätigkeit zurücktreten müssen, Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 35.

  154. 154.

    Vgl. Rödel, in: Kraft, AStG, § 8 Rn. 34. Dementsprechend lehnt Rödel auch die Notwendigkeit eines unmittelbaren Zusammenhangs ab, a. a. O; dem folgend Wassermeyer/Schönfeld, in: F/W/B/S, Außensteuerrecht, § 8 AStG Rn. 35.

  155. 155.

    Vgl. hierzu bereits 9.2.1.1.

  156. 156.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter II.B.4.b).

  157. 157.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52.

  158. 158.

    Vgl. BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.1.

  159. 159.

    Vgl. BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.3, II.6.

  160. 160.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5.

  161. 161.

    Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 184; vgl. auch Kinzl, IStR 2005, 693, 694.

  162. 162.

    Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 184.

  163. 163.

    BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547.

  164. 164.

    BFH, Urt. v. 24.8.2011 – I R 46/10, BFHE 234, 339.

  165. 165.

    Vgl. hierzu auch 9.2.1.4.

  166. 166.

    Insgeheim darf man dies wohl bereits als Vorwegnahme der „Durchschlagungsrechtsprechung“ (BFH, Urt. v. 24.8.2011 – I R 46/10, BFHE 234, 339) verstehen. A. A. Kleineidam, IStR 2004, 1, 2, der davon ausgeht, dass sich in dieser Entscheidung bereits die sich in dem BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547 verfestigende Absicht abgezeichnet habe, den Betriebsstättenvorbehalt nur im Quellenstaat gelten zu lassen. Kleineidam übersieht dabei die Relevanz des Aktivitätsvorbehalts in beiden von ihm angesprochenen Entscheidungen, vgl. unten 9.2.1.4.

  167. 167.

    Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 83. Zu den Grenzen der gewillkürten Zuordnung von Wirtschaftsgütern im Rahmen des Art. 7 OECD-MA siehe auch 9.1.1.

  168. 168.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris.

  169. 169.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris unter II.3.a).

  170. 170.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris unter II.3.b.aa). Angesichts der besonderen Mitwirkungstatbestände des § 8 Abs. 1 Nr. 4 lit. a und b AStG für einen „aktiven“ Handel mit Sachen kritisch gegenüber einem derartig weiten Handelsbegriff FW, IStR 2001, 187, 188.

  171. 171.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris unter II.3.b.aa).

  172. 172.

    Vgl. BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris unter II.3.b.aa).

  173. 173.

    So später auch ausdrücklich BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547, vgl. unten 9.2.1.4.

  174. 174.

    Vgl. BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.bbb).

  175. 175.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.cc), vgl. auch unten unter 9.2.2.2.

  176. 176.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris.

  177. 177.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris unter II.1.

  178. 178.

    Diesem „ersatzweisen“ Rückgriff auf den Artikel für Unternehmensgewinne bei fehlendem Betriebsstättenvorbehalt im Artikel für „andere Einkünfte“ zustimmend Rust, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 21 Rn. 56; ähnlich wohl auch Tcherveniachki, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 21 Rn. 69; a. A. Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 21 OECD-MA Rn. 115; Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 21 MA Rn. 67. Buciek scheint hingegen davon auszugehen, dass der BFH der Verteilung der genannten Einkünfte in dieser Entscheidung nicht Art. 7, sondern Art. 21 DBA-Schweiz zugrunde gelegt hat, vgl. Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 21.1, 811, vgl. auch Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 166.

  179. 179.

    Zu der Besonderheit des Betriebsstättenvorbehalts i. R. d. Art. 21 Abs. 2 OECD-MA vgl. aber auch unten 9.3.8.

  180. 180.

    BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547.

  181. 181.

    Der BFH übernimmt die erstinstanzlich festgestellte tatsächliche Zugehörigkeit ohne weitere Ausführungen. Mangels entgegenstehender Ausführungen ist somit mit Strunk und Kaminski davon auszugehen, dass er an der Spruchpraxis zur funktionalen Zuordnung festhält, vgl. Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 184.

  182. 182.

    BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547 unter II.2.d.bb).

  183. 183.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  184. 184.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris.

  185. 185.

    Diese Auslassung lässt sich auch nicht dadurch erklären, dass § 8 Abs. 1 AStG erst durch das Unternehmensteuerfortentwicklungsgesetz vom 20.12.2001 (BGBl I 2001, S. 3858) u. a. um die Nr. 8 (Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften) ergänzt wurde und § 8 Abs. 1 Nr. 8 AStG damit im Streitjahr 1989 noch keine Anwendung fand. Denn § 8 Abs. 1 AStG listet die „aktiven“ Einkünfte auf, bei denen sich die Nebenertragsfrage gar nicht erst stellt. Die Nichtnennung der Dividenden in dem Einkünftekatalog schließt dementsprechend aber noch nicht ihre Anerkennung als Nebenerträge zu einer der aktiven, in § 8 Abs. 1 AStG aufgeführten Tätigkeit (hier der Betriebsstätte) aus.

  186. 186.

    Vgl. Ditz/Liebchen, IStR 2012, 449.

  187. 187.

    Vgl. Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 184; ähnlich auch Kinzl, IStR 2005, 693, 695. Insoweit Ditz und Liebchen davon ausgehen, dass es sich bei den Ausführungen des BFH lediglich um ein obiter dictum gehandelt habe (vgl. Ditz/Liebchen, IStR 2012, 449), ist dem nicht zuzustimmen. Der betreffende Abschnitt II.2.d.bb) der Entscheidung, nämlich die Subsumtion unter die Voraussetzungen für die unter Aktivitätsvorbehalt gestellte Freistellung von Betriebsstättengewinnen, war für die Streitfrage entscheidungserheblich.

  188. 188.

    Vgl. Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 185 f. m. w. N. (dort Fn. 31, 32, 37).

  189. 189.

    Vgl. Ditz/Liebchen, IStR 2012, 449; so wohl auch Schönfeld, IStR 2008, 370 f. in seiner Anmerkung zu BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  190. 190.

    Vgl. hierzu auch Gosch, FS Wassermeyer, S. 263, 279 ff.; M. Lang, FS Raupach, S. 601, 601.

  191. 191.

    Vgl. Ditz/Liebchen, IStR 2012, 449 a. E.; Gosch, FS Wassermeyer, S. 263, 284.

  192. 192.

    BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547.

  193. 193.

    Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 187; ähnlich auch Kinzl, IStR 2005, 693, 695.

  194. 194.

    BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547.

  195. 195.

    Vgl. BFH, Urt. v. 24.8.2011 – I R 46/10, BFHE 234, 339 unter II.2.c).

  196. 196.

    In BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 hatte der BFH diese Frage mangels Entscheidungserheblichkeit noch dahinstehen lassen können.

  197. 197.

    BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252; vgl. auch die Ausführungen unter 3.2.1, 3.3.1.3 und unter 9.3.9.

  198. 198.

    BFH, Urt. v. 24.8.2011 – I R 46/10, BFHE 234, 339 unter II.2.a.aa).

  199. 199.

    Vgl. BFH, Urt. v. 24.8.2011 – I R 46/10, BFHE 234, 339, 2. Leitsatz sowie unter II.2.a.bb.aaa).

  200. 200.

    Kramer, IStR 2013, 285, 288.

  201. 201.

    Kramer, IStR 2013, 285, 287.

  202. 202.

    Vgl. oben die Einleitung zu Kapitel 9 sowie 2.2.1.

  203. 203.

    BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252.

  204. 204.

    Vgl. unten 9.3.9 sowie bereits oben 3.2.1 und 3.3.1.3.

  205. 205.

    BFH, Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51.

  206. 206.

    BFH, Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51 unter II.1.b).

  207. 207.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  208. 208.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385.

  209. 209.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2010, 241, 242.

  210. 210.

    Auch wenn der BFH dies in BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 noch offengelassen hat, so würde wohl bereits Sonderbetriebsvermögen II genügen.

  211. 211.

    Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 688; so wohl auch Kaeser, ISR 2012, 63, 65.

  212. 212.

    Häck, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 10 Rn. 114; Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 164; OECD-MK zu Art. 10 Nr. 32.

  213. 213.

    Vgl. Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 164; Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 689; Früchtl, BB 2008, 1209, 1213.

  214. 214.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518.

  215. 215.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.c.aa).

  216. 216.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.b.bb).

  217. 217.

    Über diese Argumentationslinie nahm der BFH auch die Abgrenzung zu BFH, Urt. v. 24.3.1999 – I R 114/97, BFHE 188, 315 vor. In dieser Entscheidung, die sich vornehmlich mit Fragen der Gewinnermittlung befasst, hatte der BFH die Zuordnungsgrundsätze der „tatsächlichen Zugehörigkeit“ u. a. deswegen nicht für anwendbar erklärt, weil das einschlägige DBA-Österreich keinen dem Art. 7 Abs. 7 OECD-MA a. F. entsprechenden Spezialitätenvorrang anordnete. Da die österreichischen Gewinnermittlungsregelungen mit dem deutschen Recht vergleichbar seien, würde eine Anwendung des Spezialitätenvorrangs angesichts des Qualifikationskonflikts zu einer doppelten Verlusterfassung führen, was dem Sinn und Zweck des DBA widerspräche. Dieses Gebot der Entscheidungsharmonie zieht der BFH nun in dem Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 erneut heran, allerdings angesichts der sich stärker unterscheidenden nationalen Steuerrechtsordnungen nun mit umgekehrten Ergebnis.

  218. 218.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.c.bb).

  219. 219.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.b.aa.(1).

  220. 220.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  221. 221.

    Vgl. oben 9.2.1.1.

  222. 222.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.aa); Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.2.c); Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.aa); Beschluss v. 20.12.2006 – I B 47/05, BFHE 216, 276 unter II.10.b).

  223. 223.

    BFH, Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771.

  224. 224.

    Anders als in den „Sonderbereich“-Fällen scheitert die tatsächliche Zugehörigkeit damit jedenfalls nicht an der „Aktivposten“-Rechtsprechung (vgl. Fn. 296).

  225. 225.

    BFH, Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771 unter II.2.a).

  226. 226.

    Gemäß den Ausführungen von Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 167 hatte die Holding-Gesellschaft „die Funktion, eine Kontrolle und Koordinierung der einzelnen Arbeitsabläufe der Tochtergesellschaft vorzunehmen, dadurch bestimmte Synergieeffekte zu nutzen und insbesondere beim Wareneinkauf die ‚Marktmacht‘ der Kapitalgesellschaft zu ‚bündeln‘“.

  227. 227.

    Dies wohl auch offen lassend Breuninger, FS Schaumburg, S. 587, 605; Kinzl, IStR 2005, 693, 694 f.; lediglich von einer Nichtanerkennung von Holdingfunktionen im konkreten Fall ausgehend Kessler/Huck, IStR 2006, 433, 439. Von einer Nichtanerkennung bereits dem Grunde nach ausgehend das FG Münster, Urt. v. 15.12.2014 – 13 K 624/11 F, EFG, 704 unter I.2.a.bb); so wohl auch Wiese/Lukas, GmbHR 2016, 803, 804.

  228. 228.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  229. 229.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  230. 230.

    Zum Konkurrenzverhältnis von Art. 21 OECD-MA und Art. 7 OECD-MA vgl. auch unten 9.3.8.

  231. 231.

    Vgl. die Ausführungen oben 9.2.1.3.

  232. 232.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc).

  233. 233.

    Vgl. Art. 13 Abs. 5, 14 Abs. 2, 15 Abs. 4 DBA-Niederlande.

  234. 234.

    Vgl. BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc.bbb) unter Verweis auf Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518. Darüber hinaus griff der BFH ein weiteres Mal auf die zitierte Entscheidung des II. Senats zurück. Ähnlich wie jenem Fall zum DBA-Frankreich entnahm er auch dem DBA-Niederlande einen systemimmanenten Spezialitätenvorrang, vgl. Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.aa).

  235. 235.

    Zur Frage der Maßgeblichkeit des Wortlauts der Betriebsstättenvorbehalte vgl. unten 9.3.6.

  236. 236.

    BFH, Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771.

  237. 237.

    Vgl. bereits die Üblichkeitsüberlegungen des BFH als Indizien gegen eine tatsächliche Zugehörigkeit in der Entscheidung BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5.

  238. 238.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc.aaa).

  239. 239.

    Schönfeld, IStR 2008, 370; Lohmann/Rengier, FR 2008, 727, 728; Lieber, IWB 2010, 351, 357.

  240. 240.

    So auch Früchtl, BB 2008, 1209, 1213; Lohmann/Rengier, FR 2008, 727; Blumers, DB 2008, 1765, 1769; Breuninger, FS Schaumburg, S. 587, 605 f.

  241. 241.

    Ähnlich Früchtl, BB 2008, 1209, der von einem „restriktiven Ansatz“ der Zuordnung spricht und davon ausgeht, dass „eine geschäftsleitende Holdingfunktion nur bei engem Zusammenhang zur geschäftlichen Tätigkeit der Betriebsstätten“ anerkannt wird, BB 2008, 1209, 1213. Ähnlich auch Lohmann/Rengier, FR 2008, 727, 729, die davon ausgehen, dass eine geschäftsleitende Holdingtätigkeit, die über die bloße Vermögensverwaltung hinaus aktiv in die Geschäftspolitik der nachgeordneten Tochtergesellschaft eingreift oder zumindest die Grundlinien der Geschäftspolitik anhand von Richtlinien oder schriftlichen Weisungen festlegt, auch „das Vorhandensein des vom BFH geforderten Veranlassungs- und Funktionszusammenhang indizieren“ dürfte. Denn alle mit den Beteiligungen in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten würden dann von der aus ausländischen (Holding-)Betriebsstätte ausgeübt.

  242. 242.

    Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 165.

  243. 243.

    A. A. wohl Schönfeld, IStR 2008, 370.

  244. 244.

    Vgl. auch bereits oben unter 9.2.1.3.

  245. 245.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.bb).

  246. 246.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.bb).

  247. 247.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  248. 248.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc).

  249. 249.

    Dies wiederum spricht deutlich dafür, dass auch der BFH dem Art. 21 Abs. 2 OECD-MA lediglich deklaratorischen Charakter beimisst. So auch Lohmann/Rengier, FR 2008, 727, 729; vgl. ferner 9.3.8.

  250. 250.

    Vgl. hierzu die Ausführungen unter 9.3.8.

  251. 251.

    Vgl. BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc).

  252. 252.

    Vgl. hierzu ausführlich 9.3.9.

  253. 253.

    BFH, Urt. v. 17.10.1990 – I R 16/89, BFHE 163, 38.

  254. 254.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385.

  255. 255.

    So Köhler, RIW 1991, 1024, 1033. Ähnlich auch Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109 (dort Fn. 5), die das Urteil noch der „früheren Rechtsprechung“ des BFH vor dem Rechtsprechungswechsel durch BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 zuordnen.

  256. 256.

    So auch Busl, RIW 1991, 847, 849 und DB in seiner Urteilsbesprechung, DStR 1991, 706, 708. A. A. Köhler, RIW 1991, 1024, 1034, der die Auffassung vertritt, die Zuordnung der Zinsen ergebe sich bereits aus der Aufwandszuordnungsregelung des Art. 7 Abs. 3 DBA-Schweiz, was zu einer mit dem DBA-USA vergleichbaren Lage führe. Ebenfalls a. A. wohl Debatin, BB 1992, 1181, 1185, der es als allgemeinen Grundsatz ansieht, dass Sondervergütungen abkommensmäßig zu dem Gewinn eines Personengesellschaftsteilhabers gehören.

  257. 257.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385.

  258. 258.

    BFH, Urt. v. 17.10.1990 – I R 16/89, BFHE 163, 38.

  259. 259.

    Vgl. 9.1.6 sowie 9.3.7.

  260. 260.

    Pohl, IWB 2012, 120, 122 f.

  261. 261.

    BFH, Urt. v. 18.7.1979 – I R 199/75, BFHE 128, 516 unter II.2.

  262. 262.

    Vgl. Pohl, IWB 2012, 120, 124.

  263. 263.

    Pohl, IWB 2012, 120, 124.

  264. 264.

    Zum Konkurrenzverhältnis des Art. 7 Abs. 7 Satz 2 DBA-Schweiz als lex specialis zum Spezialitätenvorrang des Art. 7 Abs. 8 DBA-Schweiz vgl. oben 3.3.2.

  265. 265.

    Debatin, BB 1992, 1181, 1185.

  266. 266.

    BFH, Urt. v. 10.7.2002 – I R 71/01, BFHE 200, 184 unter II.4.c); Häck, IStR 2011, 71, 73; a. A. Franz/Voulon, BB 2011, 1111, 1113; Schmidt, DStR 2010, 2436, 2437; wohl auch Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109, 114.

  267. 267.

    Pohl, IWB 2012, 120, 123; wohl auch Müller, BB 2009, 751, 755; a. A. Franz/Voulon, BB 2011, 1111, 1113.

  268. 268.

    Jahressteuergesetz 2009 vom 19.12.2008, BGBl I 2008, 2794.

  269. 269.

    Vgl. BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b).

  270. 270.

    BFH, Urt. v. 10.7.2002 – I R 71/01, BFHE 200, 184 unter II.4.c).

  271. 271.

    BFH, Urt. v. 17.10.1990 – I R 16/89, BFHE 163, 38.

  272. 272.

    BFH, Urt. v. 10.7.2002 – I R 71/01, BFHE 200, 184.

  273. 273.

    So auch Häck, IStR 2011, 71, 73.

  274. 274.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52.

  275. 275.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  276. 276.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.cc).

  277. 277.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.cc).

  278. 278.

    Vgl. oben unter 9.1.1.

  279. 279.

    Es stellt sich dabei die Frage, ob der BFH bei dieser Betrachtung die beiden Aspekte der Zuweisung des Besteuerungsrechts einerseits und die Ermittlung der Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung andererseits miteinander vermengt, vgl. auch Strunk/Kaminski, IStR 2003, 181, 183. Denn während die Frage der funktionalen Zugehörigkeit die Einkünftequalifikation und damit die Ebene der Zuweisung des Besteuerungsrechts betrifft, spielt die Frage der Aktivität üblicherweise erst auf der Ebene des Methodenartikels und damit der Art und Weise der Vermeidung der Doppelbesteuerung eine Rolle. Gleichzeitig enthält die Ausübung einer Geschäftstätigkeit als definitionsgemäße Voraussetzung für die Anwendung des Unternehmensartikels auch gewisse aktive Elemente. Schließlich ist diese Vermengung in gewisser Weise dem von der Rechtsfolge (hier der Freistellung) ausgehenden Aufbau des Urteils geschuldet. So ist schwer ein Szenario denkbar, wo sich der BFH nicht im Rahmen des Einstiegs über einen Methodenartikel, sondern isoliert zu einem Verteilungsartikel äußern würde. In seinen späteren Entscheidungen BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48; Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris; Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 erläutert und konkretisiert der BFH sodann das Verhältnis der beiden Ebenen zueinander. Vgl. hierzu auch unten 9.3.1.

  280. 280.

    Wie Haase zutreffend bemerkt, schweigen sich auch die Kommentare zu der Frage, ob der Verweis auf Art. 7 OECD-MA in den Betriebsstättenvorbehalten eine Rechtsgrund- oder eine Rechtsfolgenverweisung darstellt, aus, vgl. Haase, in: Haase/Dorn, Vermögensverwaltende Personengesellschaften, Rn. 4.286.

  281. 281.

    BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115.

  282. 282.

    So führt der BFH im Rahmen der Rückverweisung des Betriebsstättenvorbehalts die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 DBA-Spanien auf, vgl. BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115 unter II.2.b.aa). Dies entspricht dem Wesen nach einer Rechtsgrundverweisung.

  283. 283.

    So auch Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109, 112.

  284. 284.

    Vgl. BFH, Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160 unter II.1.b.bb.bbb); Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.aaa). Dass jeder Gewerbebetrieb stets mindestens eine Geschäftsleitungsbetriebsstätte als Anknüpfungspunkt der Zuordnung haben muss, war bereits dem Urt. v. 28.7.1993 – I R 15/93, BFHE 172, 301 zu entnehmen.

  285. 285.

    Vgl. BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c).

  286. 286.

    Vgl. BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.d).

  287. 287.

    Es ist nicht gänzlich ersichtlich, ob der BFH der Regelung des Art. 7 Abs. 7 Satz 1 DBA-Schweiz wirklich eine über Art. 7 Abs. 1 DBA-Schweiz hinausgehende Verteilungsfunktion beimessen will. Denn auch wenn der BFH in seinen Formulierungen („ist vielmehr für die Besteuerung der Gewinnanteile Art. 7 abs. 7 Satz 1 DBA-Schweiz maßgebend“, vgl. BFH, Urt. v. 26.2.1991 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c)) den Eindruck erweckt, die zitierte Abkommensregelung sei die streitentscheidende Verteilungsvorschrift, so suggeriert der Wortlaut der Regelung („Dieser Artikel gilt auch für Einkünfte aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft.“) etwas anders. Er lässt vielmehr eine deklaratorische Bedeutung vermuten, vgl. auch Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 693.

  288. 288.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  289. 289.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.2.b).

  290. 290.

    Dieser unterschiedliche Stellenwert des Fremdvergleichs bei Gesellschafterrechtsgeschäften bei Personengesellschaften im Vergleich zu entsprechenden Rechtsgeschäften bei Kapitalgesellschaften (vgl. die Ausführungen zur vGA oben in Kapitel 7) ist Ausfluss des Unterschieds zwischen dem für Kapitalgesellschaften geltenden Trennungsprinzip und dem auf Personengesellschaften anwendbaren Transparenzprinzip sowie der zudem angestrebten steuerlichen Gleichstellung des Mitunternehmers mit dem Einzelunternehmer. Bei dem Mitunternehmer ist daher bereits jede von der Gesellschaft geleistete Vergütung dem Grunde nach Gewinnverwendung, bei der Kapitalgesellschaft erstreckt sich dies i. d. R. nur auf den fremdunüblichen Teil.

  291. 291.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.aa).

  292. 292.

    Vgl. auch oben die Ausführungen zur innerstaatlichen Zuordnung von Wirtschaftsgütern in Kapitel 6.

  293. 293.

    Zur Entscheidung der Vorinstanz so auch Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 693.

  294. 294.

    Vgl. die Nachweise bei BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb).

  295. 295.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  296. 296.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.d.aa); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter B.4.d.aa); Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74 unter C.2.b); Urt. v. 21.7.1999 – I R 110/98, BFHE 190, 118 unter II.2.c); Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc); Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.1.b); Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.2.d).

  297. 297.

    So auch Lieber, jurisPR-SteuerR 2008, 30, Anm. 2.

  298. 298.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.cc).

  299. 299.

    BFH, Urt. v. 10.7.2002 – I R 71/01, BFHE 200, 184 unter II.4.c.cc).

  300. 300.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  301. 301.

    BFH, Urt. v. 21.7.1999 – I R 71/98, BFHE 190, 111.

  302. 302.

    BFH, Urt. v. 21.7.1999 – I R 71/98, BFHE 190, 111.

  303. 303.

    BFH, Urt. v. 28.1.2004 – I R 48/03, BFH/NV 2004, 1075.

  304. 304.

    BFH, Urt. v. 28.1.2004 – I R 48/03, BFH/NV 2004, 1075 unter II.4.

  305. 305.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518.

  306. 306.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  307. 307.

    Vgl. hierzu bereits BFH, Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771; Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173; Beschluss v. 20.12.2006 – I B 47/05, BFHE 216, 276.

  308. 308.

    Vgl. BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc).

  309. 309.

    Ismer/Kost, IStR 2007, 120.

  310. 310.

    Ismer/Kost, IStR 2007, 120, 124.

  311. 311.

    Ismer/Kost, IStR 2007, 120, 124.

  312. 312.

    Vgl. hierzu bereits die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 (9.2.1.1) und zu dem Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 (9.2.1.6).

  313. 313.

    So auch bereits Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494 zu BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  314. 314.

    BFH, Urt. v. 2.12.1997 – VIII R 15/96, BFHE 184, 571 unter II.3.b); Beschluss v. 25.2.1991 – GrS 7/89, BFHE 163, 1 unter C.II.3; Urt. v. 21.4.1988 – IV R 80/86, BFHE 153, 555 unter 1.b.dd); Beschluss v. 19.10.1970 – GrS 1/70, BFHE 101, 62.

  315. 315.

    Vgl. zur „korrespondierenden Bilanzierung“ Wacker, in: Schmidt, EStG, § 15 Rn. 404 m. w. N.

  316. 316.

    Siegers, FG Wassermeyer, S. 319.

  317. 317.

    Vgl. bereits oben 3.1.1 und 3.2.2.

  318. 318.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 (9.2.1.1).

  319. 319.

    Müller, BB 2009, 751, 756.

  320. 320.

    Diesbzgl. a. A. Müller, BB 2009, 751, 756, die die Frage der Aufwandszuordnung nicht als Frage der Gewinnabgrenzung, sondern als Frage der Gewinnermittlung der Personengesellschaft ansieht.

  321. 321.

    Vgl. Ismer/Kost, IStR 2007, 120, 121, 124.

  322. 322.

    Vgl. Kammeter, IStR 2011, 35, 36; Häck, IStR 2011, 71, 72. Die bisherigen Inbound-Konstellationen betrafen stets abkommensrechtliche Sonderregelungen, vgl. BFH, Urt. v. 17.10.1990 – I R 16/89, BFHE 163, 38, oben unter 9.2.2.1; Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52, oben unter 9.2.2.2.

  323. 323.

    Während die Rechtsprechung zur tatsächlichen Zugehörigkeit in Outbound Konstellationen zu einer Erweiterung des inländischen Besteuerungsrechts geführt hatte, wirkte sie sich in Inbound-Fällen zulasten des deutschen Fiskus aus, vgl. Kammeter, IStR 2011, 35, 36. Der Gesetzgeber reagierte auf diese unliebsame Rechtsprechung sodann mit der Einführung des § 50d Abs. 10 EStG im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2009 (BStBl I 2008, 2794), vgl. Kammeter, IStR 2011, 35, 36.

  324. 324.

    Vgl. Schmidt, IStR 2008, 290, 291; Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109, 110.

  325. 325.

    Vgl. Schmidt, IStR 2008, 290, 291.

  326. 326.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518.

  327. 327.

    Vgl. hierzu bspw. die Ausführungen in BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.2.c). Zustimmend Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 70.

  328. 328.

    Vgl. Salzmann, IStR 2008, 399. Example 15 des Partnership Reports geht davon aus, dass der Betriebsstättenstaat die Zinsen unter Art. 7 OECD-MA fasst, während der Ansässigkeitsstaat Darlehensverträge zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter anerkennt und die Zinsen von Art. 11 OECD-MA erfasst sieht.

  329. 329.

    Salzmann, IStR 2008, 399; vgl. auch Franz/Voulon, BB 2011, 1111, 1115; Müller, BB 2009, 751, 757; Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 306; Blumers, DB 2008, 1765, 1768. Ähnlich ebenfalls bereits Günkel/Lieber, FR 2000, 853, 855.

  330. 330.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc).

  331. 331.

    Vgl. auch Kaeser, ISR 2012, 63, 69. Zur Annäherung der beiden Maßstäbe vgl. auch Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 168.

  332. 332.

    Vgl. unten unter 11.7.

  333. 333.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84.

  334. 334.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.1.a).

  335. 335.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.1.b).

  336. 336.

    BStBl I 2008, 2794.

  337. 337.

    Darüber hinaus bemerkt der BFH, dass § 50d Abs. 10 Satz 1 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 lediglich Sondervergütungen, nicht aber auch Sonderbetriebsvermögen fiktiv umqualifiziere, BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb).

  338. 338.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b). Zustimmend Häck, IStR 2011, 71, 72; Schmidt, DStR 2010, 2436, 2437; Boller/Eilinghoff/Schmidt, IStR 2009, 109, 112; Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 304; Hils, DStR 2009, 888, 890; Korn, IStR 2009, 641, 642 f.; Lange, GmbH-StB 2009, 128, 132 f.; Meretzki, IStR 2009, 217, 219; Lohbeck/Wagner, DB 2009, 423, 425; Salzmann, IWB 2009, 165, 176 f.; Prinz, DB 2009, 807, 812; a. A. Mitschke, FR 2011, 182; Kammeter, IStR 2011, 35, 37; Mitschke, DB 2010, 303, 304; Frotscher, IStR 2009, 593, 595; dagegen wiederum Boller/Schmidt, IStR 2009, 852.

  339. 339.

    In BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 hat der I. Senat die hier noch offengelassene Frage sodann zugunsten einer eingeschränkten Auslegung entschieden, vgl. dort unter B.I.3.b.aa).

  340. 340.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter II.2.b.bb).

  341. 341.

    Kaeser, ISR 2012, 63, 69; Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 168; vgl. auch Rosenberg/Farle, in: Wassermeyer/Richter/Schnittker, Personengesellschaften im intl Steuerrecht, Rn. 13.40, dort insb. Fn. 7.

  342. 342.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb).

  343. 343.

    BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286 unter II.3.b).

  344. 344.

    Vgl. auch Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 49 Rn. 15.

  345. 345.

    Vgl. Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 49 Rn. 15.

  346. 346.

    Vgl. Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 49 Rn. 15; Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45c.

  347. 347.

    Kaeser/Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 10 MA Rn. 164; a. A. Kaeser, der unter Verweis auf Nr. 3 des Memorandums vom 18.10.1965 zum Protokoll des DBA-USA 1954/1965 den „Ausdruck ‚tatsächlich‘ nicht in einem Gegensatz zu ‚rechtlich‘, sondern i. S. v. ‚wirklich‘“ (Kaeser, ISR 2012, 63, 64) versteht und für maßgeblich erachtet, „ob das Wirtschaftsgut […] seiner Substanz nach und nicht nur der äußerlichen Form nach zu der Betriebsstätte gehört“ (a. a. O.; ähnlich auch Wassermeyer/Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 11 Rn. 108; Görl, in: Vogel/Lehner, DBA, Vor 10–12 Rn. 40). Auch sprächen andere Sprachfassungen des OECD-MA für einen „weitergehende[n] Konnex zwischen entsprechendem Wirtschaftsgut und Betriebsstätte als allein das rechtliche Eigentum“ (a. a. O.). Diese Auffassung entspricht nicht der BFH-Rechtsprechung (vgl. BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter B.4.c); Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385 unter C.4.c)). Sie übersieht ferner, dass sich der rechtliche Nexus nach dieser Spruchpraxis nicht auf das rechtliche Eigentum beschränkt. Vielmehr spricht der BFH insoweit allgemein davon, dass die „steuerrechtlichen Grundsätze des nationalen Rechts“ rechtlicher Art seien (vgl. BFH, a. a. O.).

  348. 348.

    Vgl. Fn. 334.

  349. 349.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518

  350. 350.

    BT-Drs. 16/11108, S. 23; Häck, IStR 2011, 71, 72.

  351. 351.

    AmtshilfeRLUmsG v. 26.6.2013, BGBl I 2013, 1809.

  352. 352.

    Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 44c; Loschelder, in: Schmidt, EStG, § 50d Rn. 64; Hruschka, IStR 2013, 830, 832.

  353. 353.

    Vgl. BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1.

  354. 354.

    Nach Auffassung von Gosch ist die Folge der Zuordnungsfiktion des § 50d Abs. 10 EStG die „Vervielfältigung der Zuordnungsmaßstäbe“: Für Sondervergütungen trete neben den abkommensrechtlichen Maßstab der tatsächlich-funktionalen Zuordnung der innerstaatliche Maßstab des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 in gleich zweifacher Hinsicht. „Zum einen infolge expliziter Anordnung in Abs. 10, zum anderen deshalb, weil die der Gewerblichkeitsfiktion des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 zugrunde liegenden (wirtschaftl.) Wertungen weitgehend jenen entsprächen, die auch der Zuordnungsmaßstab der wirtschaftl. Veranlassung i. S. d. Art. 7 Abs. 1 S. 1 OECD-MA einfordert.“ (Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45c).

  355. 355.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb).

  356. 356.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb).

  357. 357.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84.

  358. 358.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.2.c).

  359. 359.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385.

  360. 360.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52; Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74; Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48; Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51; Urt. v. 17.12.1997 – I R 34/97, BFHE 185, 216; Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris; Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771; Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518; Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84; Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  361. 361.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  362. 362.

    Vgl. aber auch unten 9.3.3.

  363. 363.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.b.bb); Beschluss v. 20.12.2006 – I B 47/05, BFHE 216, 276 unter II.10.b); Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.aa).

  364. 364.

    BFH, Urt. v. 24.3.1999 – I R 114/97, BFHE 188, 315.

  365. 365.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.aa); Urt. v. 24.3.1999 – I R 114/97, BFHE 188, 315 unter B.IV.1.e.bb); Hölscher, IWB 2007, 647, 649.

  366. 366.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.b.aa); Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771 unter II.2.a); Urt. v. 21.7.1999 – I R 71/98, BFHE 190, 111 unter II.2.b). Die Entscheidungen, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38 unter II.B.2.b) und Urt. v. 16.10.2002 – I R 17/01, BFHE 200, 511 unter III.2.c) stellen insoweit einen Sonderfall dar, da das anwendbare DBA-USA 1954/65 eine abkommensrechtliche Definition von gewerblichen Gewinnen in Art. III Abs. 5 DBA-USA 1954/65 enthält. Für eine Herauslösung bereits auf Tatbestandsebene allenfalls Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51 unter II.1.b).

  367. 367.

    Vgl. die Ausführungen unter 3.2.1.

  368. 368.

    Vgl. auch 6.2.3.

  369. 369.

    Vgl. die Ausführungen im Zusammenhang mit der Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen unter 6.3.

  370. 370.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52.

  371. 371.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc); ähnlich auch Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5. Dabei ist der „funktionale Zusammenhang mit der unmittelbar unternehmerischen Tätigkeit“ nicht mit einem „unmittelbaren funktionalen Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit“ zu verwechseln, da ein derartiges Unmittelbarkeitserfordernis der „tatsächlichen Zugehörigkeit“ gerade nicht innewohnt (siehe weiter unten in diesem Unterabschnitt). Die „unmittelbar unternehmerische Tätigkeit“ ist vielmehr i. S. e. originär gewerblichen Tätigkeit (§ 15 Abs. 2 EStG) in Abgrenzung zu der rechtlich fiktiv erweiterten gewerblichen Tätigkeit zu verstehen.

  372. 372.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.bbb)

  373. 373.

    Vgl. Fn. 279. Häck betont in diesem Kontext, dass Orientierung an den zu § 8 AStG entwickelten Grundsätzen der funktionalen Betrachtungsweise für Zwecke der Betriebsstättenvorbehalte konzeptionell nicht überzeugend sei, da die Zielrichtung des § 8 AStG (Abgrenzung aktiver und passiver Tätigkeiten) eine andere sei als die der Betriebsstättenvorbehalte (Durchsetzung des Betriebsstättenprinzips), Häck, ISR 2015, 113, 115. Ähnlich bereits Blumers, DB 2008, 1765, 1769.

  374. 374.

    Vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. c und Art. 7 Abs. 1 Satz 1 Hs. 2 und Satz 2 OECD-MA.

  375. 375.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  376. 376.

    Vgl. Fn. 296.

  377. 377.

    In BFH, Urt. v. 21.7.1999 – I R 110/98, BFHE 190, 118 erklärte der BFH ausdrücklich, dass die Aktivposten-Voraussetzung und der funktionale Zusammenhang mit der Betriebsstättentätigkeit kumulativ vorliegen müssen, a. a. O. unter II.2.c).

  378. 378.

    Piltz, in: Lüdicke, Forum Int Besteuerung Bd. 25, S. 137, 151; Müller, BB 2009, 751, 754; Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 323.

  379. 379.

    In der Aktivposten-Rechtsprechung (vgl. Fn. 296) kam der BFH jeweils zu dem Ergebnis, dass die Vermögensgegenstände oder Rechte, die den streitgegenständlichen Einkünften zugrunde lagen, gerade keine Aktivposten darstellten.

  380. 380.

    Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 688.

  381. 381.

    Vgl. auch Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 304; Günkel/Lieber, FR 2000, 853, 854. Sonst wäre das Stammrecht ja auch bereits als Wirtschaftsgut des Sonderbetriebsvermögens ein Aktivposten des rechtlich erweiterten Betriebsvermögens, was aber der „Aktivposten“-Rechtsprechung widerspräche.

  382. 382.

    Wassermeyer/Drüen, in: Wassermeyer, DBA, Vor Art. 6–22 MA Rn. 22; Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 322; wohl auch Hruschka, IStR 2016, 437, 441.

  383. 383.

    BFH, Urt. v. 31.5.2001 – IV R 49/00, BFHE 195, 386 unter 1.a); Urt. v. 12.5.1989 – III R 68/85, BFHE 157, 284 unter 1.b); Urt. v. 5.12.1985 – IV R 182/84, BFH/NV 1986, 452 unter 1; Urt. v. 17.4.1986 – IV R 115/84, BFHE 146, 419 unter 2.c).

  384. 384.

    BFH, Urt. v. 5.12.1985 – IV R 182/84, BFH/NV 1986, 452 unter 1; Urt. v. 22.1.1981 – IV R 107/77, BFHE 133, 168.

  385. 385.

    BFH, Urt. v. 12.5.1989 – III R 68/85, BFHE 157, 284 unter 1.b).

  386. 386.

    BFH, Urt. v. 5.12.1985 – IV R 182/84, BFH/NV 1986, 452 unter 1; Urt. v. 22.1.1981 – IV R 107/77, BFHE 133, 168; Urt. v. 15.7.1960 – VI 10/60 S, BFHE 71, 625 unter 1.

  387. 387.

    Der BFH spricht in BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc) auch von „unmittelbar unternehmerischer Tätigkeit“.

  388. 388.

    Dies steht auch nicht im Widerspruch zu den zuvor (vgl. bei Fn. 368) gemachten Ausführungen, nach denen die Sondervergütungen wegen des lediglich mittelbaren Veranlassungszusammenhangs zu der unternehmerischen Geschäftstätigkeit nicht vom Begriff der Unternehmensgewinne im Sinne des Art. 7 Abs. 1 OECD-MA umfasst seien. Denn anders als im Fall der funktionalen Nebenerträge besteht bei den Sondervergütungen ein vorrangiger unmittelbarer Veranlassungszusammenhang zu einer anderen (privaten oder betrieblichen) Tätigkeit.

  389. 389.

    A. A. wohl Wolff, FS Wassermeyer, S. 647, 654, 662 unter Verweis auf Wassermeyer/Drüen, in: Wassermeyer, DBA, Vor Art. 6–22 MA Rn. 22.

  390. 390.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547 oben 9.2.1.4.

  391. 391.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 7.8.2002 – I R 10/01, BFHE 199, 547 oben 9.2.1.4.

  392. 392.

    So bspw. Art. VII Abs. 1 DBA-USA 1954/65 vgl. oben 9.2.1.1.

  393. 393.

    Wie auch das OECD-MA vor 2014.

  394. 394.

    Vgl. Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 11 MA Rn. 121; vgl. auch Pöllath/Lohbeck, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 11 Rn. 98.

  395. 395.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.bb).

  396. 396.

    A. A. Wassermeyer, FS Haarmann, S. 973, 982 ff.

  397. 397.

    A. A. Müller, BB 2009, 751, 754 m. w. N.

  398. 398.

    Vgl. für einen Fall, bei dem das einschlägige DBA keine mit Art. 11 Abs. 5 OECD-MA vergleichbare Regelung enthielt, BFH, Urt. v. 18.12.1986 – I R 52/83, BFHE 149, 440.

  399. 399.

    Vgl. auch BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252 unter II.2.a.bb) zu einem Fall, bei dem die zivilrechtliche Schuldnerin eine abkommensrechtliche Person war.

  400. 400.

    Vgl. Art. 7 und Art. 9 OECD-MA.

  401. 401.

    Auch wenn die Entscheidung BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 konkret zum Sonderbetriebsvermögen II erging, sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, dass der BFH hinsichtlich des Sonderbetriebsvermögen I von einer abweichenden Auffassung ausgeht, vgl. auch Lieber, jurisPR-SteuerR 2008, 30, Anm. 2.

  402. 402.

    Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 304. Vgl. auch die Ausführungen unter 9.3.1.

  403. 403.

    Vgl. auch Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 693 f., der die Frage aufwirft, ob das Sonderbetriebsvermögen II mangels Nutzungsmöglichkeit in der Betriebsstätte von der tatsächlichen Zugehörigkeit a priori ausgenommen ist.

  404. 404.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52.

  405. 405.

    BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115.

  406. 406.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 27.2.1991 – I R 96/89, BFH/NV 1992, 385.

  407. 407.

    So etwa die Entscheidungen BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48; I R 84/99; Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  408. 408.

    Vgl. BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38; Urt. v. 31.5.1995 – I R 74/93, BFHE 178, 74; Urt. v. 23.10.1996 – I R 10/96, BFHE 182, 51; Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518; Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771; Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518; Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84; Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1.

  409. 409.

    Vgl. Ausführungen unter 9.2.2.2.

  410. 410.

    So wohl auch Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45b, der unter Verweis auf BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115 bei Sonderbetriebsvermögen II von einem häufigen Gleichlauf der Betriebsstättenvorbehalte und § 50d Abs. 10 Sätze 2 und 3 EStG spricht.

  411. 411.

    BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.bb); Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447 unter II.2.b).

  412. 412.

    BFH, Urt. v. 13.10.1993 – X R 49/92, BFHE 172, 315 unter 2; Urt. v. 13.10.1993 – X R 63/92, juris unter 2.

  413. 413.

    BFH, Urt. v. 18.7.1979 – I R 199/75, BFHE 128, 516 unter II.2.b.aa); Urt. v. 23.5.1979 – I R 163/77, BFHE 128, 213 unter 2; Urt. v. 6.11.1980 – IV R 5/77, BFHE 132, 241 unter 1; Urt. v. 23.10.1986 – IV R 352/84, BFHE 148, 49 unter 3; Urt. v. 24.3.1999 – I R 114/97, BFHE 188, 315 unter B.IV.1.c); Urt. v. 6.3.2002 – XI R 9/01, BFHE 198, 480 unter II.1.

  414. 414.

    A. A. Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 (2010) MA Rn. 800; vgl. auch Gradel/Klaeren, in: Strunk/Kaminski/Köhler, AStG/DBA, Art. 13 MA Rn. 18; Häck, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 10 Rn. 146; differenzierend Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2639.

  415. 415.

    So auch Hruschka, IStR 2016, 437, 443.

  416. 416.

    Vgl. zu den unterschiedlichen Normzwecken auch Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2639 sowie auch bereits Fischer-Zernin, RIW 1991, 493, 494 f.

  417. 417.

    Vgl. die bereits dargestellte „Aktivposten“-Rechtsprechung (Fn. 296).

  418. 418.

    Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 694; Müller, BB 2009, 751, 753; die Frage der Mitunternehmerbetriebsstätte offen lassend BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unterII.1.b.cc.bbb.dddd).

  419. 419.

    Vgl. die Ausführungen oben unter 6.2.4.

  420. 420.

    Vgl. hierzu bspw. BFH, Urt. v. 29.5.1996 – I R 167/94, BFHE 180, 415.

  421. 421.

    Vgl. § 2 Abs. 2 EStG.

  422. 422.

    BFH, Urt. v. 29.5.1996 – I R 167/94, BFHE 180, 415 unter II.2.

  423. 423.

    BFH, Urt. v. 12.10.2016 – I R 92/12, BFHE 256, 32 unter II.3.b.dd).

  424. 424.

    BFH, Urt. v. 12.10.2016 – I R 92/12, BFHE 256, 32 unter II.3.b.dd).

  425. 425.

    Eingeführt durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom 20.12.2016, BGBl I 2016, 3000.

  426. 426.

    Vgl. zu derartigen „Double Dip“-Strukturen auch Müller, IStR 2005, 181; Jürgen Lüdicke, in: StbJb 1997/98, S. 449, 477; Müller, BB 2009, 751, 758.

  427. 427.

    Vgl. oben Kapitel 7 sowie unten 11.7.

  428. 428.

    Vgl. oben 5.2.

  429. 429.

    Anders bei den Sonderbetriebsausgaben auf eigenkapitalbezogenes Sonderbetriebsvermögen II: Dort ist der Veranlassungszusammenhang über den Eigenkapitalbezug unmittelbarer Natur, vgl. oben 6.2.4.

  430. 430.

    Nitzschke, Ubg 2015, 523 f.

  431. 431.

    Nitzschke, Ubg 2015, 523, 524.

  432. 432.

    Vgl. oben 9.3.4.

  433. 433.

    BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.c).

  434. 434.

    BFH, Beschluss v. 20.12.2006 – I B 47/05, BFHE 216, 276 unter II.10.c).

  435. 435.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc.bbb); ähnlich hatte der BFH bereits in seinem obiter dictum in dem Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771 ohne ausdrückliche Bezugnahme auf die Rechtsprechung des II. Senats den Maßstab der „tatsächlichen Zugehörigkeit“ auf Art. 13 Abs. 5 DBA-Luxemburg übertragen, der ebenfalls darauf abstellt, ob die Einkünfte „durch die Betriebsstätte erzielt“ worden seien.

  436. 436.

    BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.bbbb).

  437. 437.

    A. A. Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 687, der stets vorab klären will, ob das maßgebende DBA auf die tatsächliche Zugehörigkeit überhaupt abstellt oder ob es wie bspw. Art. 10 Abs. 6 DBA-USA die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der Betriebsstätte genügen lässt.

  438. 438.

    Vgl. BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc).

  439. 439.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  440. 440.

    Vgl. auch unten 9.3.11. A. A. Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 83.

  441. 441.

    Vgl. unten 9.3.9.

  442. 442.

    So auch Hagemann, StuW 2016, 172, 175 f.; Haase/Brändel, StuW 2011, 49, 51; vgl. auch Frotscher, GS Krüger, S. 95, 110 f.

  443. 443.

    Vgl. auch Hagemann, StuW 2016, 172, 177 f.; a. A. Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 56; Schaumburg, Internationales Steuerrecht 2011, Rn. 16.265.

  444. 444.

    Hagemann, StuW 2016, 172, 176 f.

  445. 445.

    Vgl. BFH, Urt. v. 1.4.1987 – II R 186/80, BFHE 150, 65 sowie oben unter 8.1.2.

  446. 446.

    Vgl. auch Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 82.

  447. 447.

    So auch Wassermeyer, IStR 2010, 241, 242.

  448. 448.

    BFH, Urt. v. 19.12.2007 – I R 19/06, BFHE 220, 160 unter II.1.b.bb.bbb); Wassermeyer, FS Haarmann, S. 973, 988.

  449. 449.

    Insoweit missverständlich Haase/Brändel, StuW 2011, 49, 52 f.

  450. 450.

    Die Frage bzgl. Art. 7 OECD-MA wohl offenlassend Wassermeyer, IStR 2004, 676.

  451. 451.

    Hruschka, IStR 2016, 437, 440; Hagemann, StuW 2016, 172, 178 f.

  452. 452.

    So auch Frotscher, GS Krüger, S. 95, 109.

  453. 453.

    Vgl. Hagemann, StuW 2017, 89 m. w. N.

  454. 454.

    Wassermeyer/Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 5 MA Rn. 1; Görl, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 5 Rn. 2.

  455. 455.

    Hagemann, StuW 2016, 172, 179.

  456. 456.

    So auch Frotscher, GS Krüger, S. 95, 98, 109, der aber i. E. für die Zuordnung auch auf die innerstaatliche Behandlung betriebsstättenloser Einkünfte abstellt (a. a. O., S. 110).

  457. 457.

    Hagemann, StuW 2016, 172, 180.

  458. 458.

    Hagemann, StuW 2017, 89; Hagemann, StuW 2016, 172, 180 unter Verweis auf Schönfeld/Häck, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Systematik DBA Rn. 11.

  459. 459.

    Hagemann, StuW 2016, 172, 180; Haase/Brändel, StuW 2011, 49, 55.

  460. 460.

    Vgl. auch Hruschka, IStR 2014, 785, 788; Hruschka, DStR 2014, 2421, 2425.

  461. 461.

    A. A. FW, der angesichts des stets auch zu der Geschäftsleitungstätigkeit bestehenden Veranlassungszusammenhangs eine prozentuale Aufteilung nach der indirekten Gewinnaufteilungsmethode anregt, vgl. FW, IStR 1994, 28.

  462. 462.

    Nr. 10 zu Art. 7 OECD-MK 2008, Nr. 12 zu Art. 7 OECD-MK 2010.

  463. 463.

    Hagemann, StuW 2016, 172, 176 f.

  464. 464.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.4.

  465. 465.

    Ähnlich wohl Wassermeyer, IStR 2010, 241, 242.

  466. 466.

    BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  467. 467.

    So auch Wassermeyer, IStR 2004, 676; a. A. Meretzki, IStR 2009, 217, 221.

  468. 468.

    Meretzki, IStR 2009, 217, 221.

  469. 469.

    Vgl. hierzu bereits die Ausführungen unter 9.3.1.

  470. 470.

    Wassermeyer versteht unter der sog. Mitunternehmerbetriebsstätte eine Betriebsstätte, in der der einzelne Mitunternehmer sein Sonderbetriebsvermögen verwaltet, vgl. Wassermeyer/Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 5 MA Rn. 34.

  471. 471.

    Vgl. auch Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 321.

  472. 472.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.3, II.4.

  473. 473.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.bb), II.2.c.cc).

  474. 474.

    Vgl. den Spezialitätenvorrang in Art. 7 Abs. 4 OECD-MA einerseits und die Subsidiaritätsanordnung in Art. 21 Abs. 1 OECD-MA andererseits.

  475. 475.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.bb).

  476. 476.

    Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 320; Gosch, FS Wassermeyer, S. 263, 283; a. A. Müller, BB 2009, 751, 755; inzwischen auch Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 21 OECD-MA Rn. 113 ff.

  477. 477.

    Bspw. im Fall der Vermietung beweglicher Wirtschaftsgüter.

  478. 478.

    Bspw. in Drittstaaten- oder Inlandskonstellationen.

  479. 479.

    Rust, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 21 Rn. 3; Wassermeyer/Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 21 MA Rn. 1; Tcherveniachki, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 21 Rn. 1.

  480. 480.

    Vgl. Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 320; Müller, BB 2009, 751, 755; a. A. Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 21 OECD-MA Rn. 113 ff.

  481. 481.

    Vgl. Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 113.

  482. 482.

    BFH, Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173.

  483. 483.

    Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 21 OECD-MA Rn. 116; Hemmelrath, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 7 Rn. 169 f.; a. A. noch Gosch, FS Wassermeyer, S. 263, 283.

  484. 484.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48.

  485. 485.

    BFH, Urt. v. 29.11.2000 – I R 84/99, juris.

  486. 486.

    Vgl. bspw. Art. 21 DBA-Argentinien; Art. 21 DBA-Belgien; Art. 21 DBA-Bolivien; Art. 21 DBA-Ecuador; Art. 18 DBA-Frankreich; Art. 21 DBA-Iran; Art. 21 DBA-Island; Art. 21 DBA-Jamaika; Art. 21 DBA-Kenia; Art. 21 DBA-Marokko; Art. 17 DBA-Moldawien; Art. 21 DBA-Russland; Art. 21 DBA-Sambia; Art. 21 DBA-Schweiz; Art. 21 DBA-Simbabwe; Art. 21 DBA-Südafrika; Art. 21 DBA-Trinidad/Tobago; Art. 21 DBA-Tschechien; Art. 21 DBA-Tunesien.

  487. 487.

    Vgl. Art. 21 Abs. 2 DBA-Neuseeland; Art. 21 DBA-Elfenbeinküste.

  488. 488.

    Vgl. unten 9.3.9.

  489. 489.

    Vgl. M. Lang, FS Raupach, S. 601, 607 f.

  490. 490.

    Art. 10 Abs. 3, Art. 11 Abs. 3 und Art. 12 Abs. 2 OECD-MA.

  491. 491.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb).

  492. 492.

    Vgl. oben Kapitel 5 und 9.1.8.

  493. 493.

    BFH, Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447, vgl. oben 9.1.3.

  494. 494.

    Vgl. hierzu die Ausführungen des BFH in der Entscheidung BFH, Urt. v. 26.2.1992 – I R 85/91, BFHE 168, 52 unter II.3.c.cc).

  495. 495.

    Vgl. hierzu BFH, Urt. v. 21.1.1972 – III R 57/71, BFHE 104, 471, 1. Leitsatz.

  496. 496.

    Bspw. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften.

  497. 497.

    Im deutschen innerstaatlichen Steuerrecht u. a. zu finden in § 20 Abs. 8, § 21 Abs. 2 § 22 Nr. 1 Satz 1, Nr. 3 Satz 1 und § 23 Abs. 2 EStG.

  498. 498.

    Vgl. bereits die Ausführungen unter 9.2.1.5.

  499. 499.

    Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 Abs. 1, Art. 13 Abs. 1 und Abs. 4 OECD-MA) werden wegen des allgemeinen Vorrangs des Belegenheitsprinzips nicht von dem Betriebsstättenprinzip erfasst.

  500. 500.

    BFH, Urt. v. 30.8.1995 – I R 112/94, BFHE 179, 48 unter II.5.

  501. 501.

    Vgl. die oben (9.2.2.5) zitierte Passage aus BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc).

  502. 502.

    Vgl. BFH, Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc).

  503. 503.

    Vgl. Fn. 296. Zu den qualitativen Anforderungen an die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der Betriebsstätte vgl. bereits 9.3.1.

  504. 504.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb) („weitgehend“).

  505. 505.

    Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 49 Rn. 15.

  506. 506.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb).

  507. 507.

    Vgl. oben 6.2.3.

  508. 508.

    BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252; vgl. auch die Ausführungen zu den Unternehmensgewinnen unter 3.2.1 und 3.3.1.3.

  509. 509.

    BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252 unter II.2.b.dd).

  510. 510.

    BFH, Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252 unter II.2.b.dd).

  511. 511.

    Eine einheitliche Anwendung der tatsächlich-funktionalen Zuordnung auch im Rahmen des Art. 7 Abs. 1 und 2 OECD-MA befürwortend auch Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 323 f.

  512. 512.

    Vgl. hierzu auch Kapitel 6.

  513. 513.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb).

  514. 514.

    Vgl. hierzu auch unten 11.7.

  515. 515.

    So auch Wassermeyer/Kaeser, in: Wassermeyer, DBA, Art. 21 MA Rn. 84.

  516. 516.

    Von einem derartigen hinreichenden wirtschaftlichen Zusammenhang scheint der BFH auszugehen, vgl. BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb).

  517. 517.

    So auch Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 304. Ebenfalls einen einheitlichen Zuordnungsmaßstab befürwortend Häck, ISR 2015, 113, 115 f. unter Verweis auf die „praktisch wortidentischen“ Formulierungen im OECD-MK. Gleiches spricht auch für die Anwendung eines tatsächlich-funktionalen Zuordnungsmaßstabs im Rahmen des Art. 13 Abs. 2 OECD-MA, vgl. 9.3.11.

  518. 518.

    Vgl. auch 9.3.10.

  519. 519.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  520. 520.

    BFH, Beschluss v. 4.7.1990 – GrS 2–3/88, BFHE 161, 290 unter C.II.4.b.cc); vgl. auch darauf aufbauend den Beschluss v. 8.12.1997 – GrS 1–2/95, BFHE 184, 7 unter B.I.2.

  521. 521.

    BFH, Beschluss v. 8.12.1997 – GrS 1–2/95, BFHE 184, 7 unter B.I.2.

  522. 522.

    Vgl. oben 8.2.

  523. 523.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb); vgl. auch Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.aaa); Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  524. 524.

    Vgl. Fn. 314.

  525. 525.

    Lieber, IWB 2010, 351, 359.

  526. 526.

    Vgl. st. Rspr. seit BFH, Urt. v. 27.2.1991 – I R 15/89, BFHE 164, 38.

  527. 527.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.aa).

  528. 528.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  529. 529.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  530. 530.

    BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.aaa).

  531. 531.

    Dieser „wirtschaftliche Zusammenhang“ dürfte damit mit dem nach der hier vertretenen Auffassung lediglich mittelbaren nachrangigen Veranlassungszusammenhang der Sondervergütungen, des Sonderbetriebsvermögens oder der Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben zu der Betriebstätigkeit übereinstimmen.

  532. 532.

    Vgl. hierzu 9.3.11.

  533. 533.

    BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107; Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415. In diesen Fällen konnte der lediglich rechtliche (mittelbare) Zusammenhang mangels anderweitiger Zuordnungspole nicht durch einen vorrangigen tatsächlich-funktionalen (unmittelbaren) Zusammenhang verdrängt werden.

  534. 534.

    BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb).

  535. 535.

    Vgl. bspw. BFH, Urt. v. 16.2.1996 – I R 43/95, BFHE 180, 286; Beschluss v. 4.7.1990 – GrS 2–3/88, BFHE 161, 290 zur Maßgeblichkeit der tatsächlichen Verhältnisse.

  536. 536.

    Vgl. BFH, Urt. v. 1.4.1987 – II R 186/80, BFHE 150, 65 zur dienenden Funktion oder die funktionale Betrachtungsweise, die auch Nebenerträge aus wirtschaftlich zugehörigen Tätigkeiten miterfasst (siehe oben unter 8.1.2).

  537. 537.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  538. 538.

    Vgl. die Ausführungen unter 9.2.2.3.

  539. 539.

    BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107.

  540. 540.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.cc).

  541. 541.

    So auch Siegers, FG Wassermeyer, S. 319, 323 f.; Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 13 MA Rn. 81, 77a m. w. N.; Reimer, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 13 Rn. 81; Kluge, Intl Steuerrecht, S. 252; wohl auch bereits Wassermeyer, FS Ruppe, S. 681, 693; a. A. BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.b.bb); Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa); Urt. v. 18.5.1983 – I R 5/82, BFHE 138, 548 unter II.2; Urt. v. 29.10.1986 – II R 226/82, BFHE 148, 72 unter 2; Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 82; für Sonderbetriebsvermögen auch Schütte, in: Haase, AStG/DBA, Art. 13 MA Rn. 46; unklar Lieber, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 13 Rn. 54 f.

  542. 542.

    Vgl. die Ausführungen unter 9.3.7.

  543. 543.

    Vgl. die Ausführungen unter 9.3.9.

  544. 544.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa).

  545. 545.

    Vgl. BFH, Urt. v. 10.8.2006 – II R 59/05, BFHE 214, 518 unter II.8.c.bb); zustimmend der Beschluss v. 20.12.2006 – I B 47/05, BFHE 216, 276 unter II.10.c.cc); Beschluss v. 19.12.2007 – I R 66/06, BFHE 220, 173 unter II.2.c.cc.bbb); Urt. v. 17.10.2007 – I R 5/06, BFHE 219, 518 unter II.1.b.cc.bbb.cccc); ohne weitere Ausführungen auch bereits Urt. v. 17.12.2003 – I R 47/02, BFH/NV 2004, 771 unter II.2.a).

  546. 546.

    Gosch, in: G/K/G, DBA, Art. 13 OECD-MA Rn. 82.

  547. 547.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 13 MA Rn. 1; Reimer, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 13 Rn. 2; Schütte, in: Haase, AStG/DBA, Art. 13 MA Rn. 3; Kluge, Intl Steuerrecht, S. 251.

  548. 548.

    Für Wirtschaftsgüter, die direkt (und nicht über einen Betriebsstättenvorbehalt) nach Art. 7 OECD-MA der Betriebsstätte zugeordnet werden, geht die Rechtsprechung auch bei deren Veräußerung von einem einheitlichen Maßstab aus, vgl. BFH, Beschluss v. 19.5.2010 – I B 191/09, BFHE 229, 322, der auf das Urt. v. 28.4.2010 – I R 81/09, BFHE 229, 252 verweist.

  549. 549.

    BFH, Vorlagebeschluss v. 11.12.2013 – I R 4/13, BFHE 244, 1 unter B.I.3.b.bb); Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.ccc).

  550. 550.

    Hruschka, IStR 2016, 437, 443; Lieber, jurisPR-SteuerR 2008, 30, Anm. 2; Kahlenberg/Hagemann, BB 2014, 215, 217 ff.

  551. 551.

    Meretzki, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 13 Rn. 27; Lieber, in: Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 13 Rn. 5.

  552. 552.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 14 MA Rn. 86; Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 300; Wassermeyer, IStR 2015, 37, 38; Wassermeyer, IStR 1997, 395, 396; Hemmelrath, in: Vogel/Lehner, DBA, Art. 7 Rn. 45; Mössner, IStR 2013, 888; Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 Rn. 191; Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 216.

  553. 553.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2011, 361, 363; Wassermeyer, IStR 2015, 37, 38.

  554. 554.

    BFH, Urt. v. 20.5.2015 – I R 75/14, BFH/NV 2015, 1687 unter II.2).

  555. 555.

    Da die Gewerbesteuerpflicht erst mit Aufnahme der werbenden Tätigkeit beginnt (BFH, Urt. v. 23.2.2011 – I R 52/10, BFH/NV 2011, 1354 unter B.III.3; Urt. v. 30.8.2012 – IV R 54/10, BFHE 238, 198 unter II.1.a); Urt. v. 22.1.2015 – IV R 10/12, BFH/NV 2015, 317 unter B.II.1; Urt. v. 12.5.2016 – IV R 1/13, BFHE 255, 65 unter B.II.1.c.bb)), stellt sich das Problem der vorweggenommenen Betriebsausgaben dort nicht. Dies gilt auch für die Vorgesellschaft (Urt. v. 18.7.1990 – I R 98/87, BFHE 162, 107 unter a.aa)), da insoweit die Fiktion des § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG noch nicht greift (Urt. v. 8.4.1960 – III 129/57 U, BFHE 71, 190).

  556. 556.

    BFH, Urt. v. 8.11.1989 – I R 174/86, BFHE 158, 540 unter II.3.b).

  557. 557.

    BGH, Urt. v. 24.10.1968 – II ZR 216/66, BGHZ 51, 30 unter I.1; Urt. v. 12.7.1956 – II ZR 218/54, BGHZ 21, 242 unter 2.

  558. 558.

    BFH, Urt. v. 18.3.2010 – IV R 88/06, BFHE 228, 519 unter II.1.a).

  559. 559.

    BFH, Urt. v. 14.10.1992 – I R 17/92, BFHE 169, 343; RFH, Urt. v. 16.1.1923 – I A 236/22, RFHE 11, 249; Rengers, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 1 KStG Rn. 181 m. w. N.

  560. 560.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 295 f.

  561. 561.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 295.

  562. 562.

    Ob sich die Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen angesichts der Überführung des Wirtschaftsguts infolge der Aufgabe der finalen Entnahmetheorie (vgl. BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402) nach dem Buchwert oder infolge der Einführung des § 4 Abs. 1 Satz 4 EStG i. d. F. des JStG 2010 (BGBl. I 2010, 1768) nach dem höheren Teilwert bemisst, ist dabei für die steuerliche Behandlung der „vorweggenommenen“ Betriebsausgaben unerheblich. Denn diese wären in jedem Fall noch in dem höheren Teilwert (abzüglich der bereits beim Stammhaus vorgenommenen Abschreibungen) enthalten.

  563. 563.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 296.

  564. 564.

    Wassermeyer, in: Wassermeyer, DBA, Art. 7 MA (2000) Rn. 296.

  565. 565.

    BFH, Urt. v. 26.2.2014 – I R 56/12, BFHE 245, 143.

  566. 566.

    Bei Kapitalgesellschaften dürfte es auf die Regelung des § 24 Nr. 2 EStG nicht ankommen, da die nachträglichen Betriebseinnahmen mangels Vermögenslosigkeit der Kapitalgesellschaft zu einer Nachtragsliquidation und somit zum Fortbestand des Steuerpflichtigen führen dürften, vgl. Micker, in: H/H/R, EStG/KStG, § 11 KStG Rn. 18.

  567. 567.

    Vgl. auch Horn, in: H/H/R, EStG/KStG, § 24 EStG Rn. 71 m. w. N.

  568. 568.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2011, 361, 362; zweifelnd Crezelius, in: Drüen, JbFSt 2011/12, S. 433, 487.

  569. 569.

    In diesem Fall wären die daraus resultierenden Veräußerungsgewinne gemäß Art. 13 Abs. 2 OECD-MA bereits dem Betriebsstättenstaat zugewiesen worden.

  570. 570.

    Vgl. die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 18.12.2002 – I R 92/01, BFHE 201, 447 oben unter 9.1.3.

  571. 571.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402, vgl. oben 9.1.5.

  572. 572.

    A. A. wohl Dorn, BB 2013, 3038, 3039, die angesichts des Spezialitätenvorrangs bezweifelt, dass die gewünschte Zuweisung des Besteuerungsrechts an den Betriebsstättenstaat allein durch die Zuordnung der Sondervergütungen erreicht werden kann. Dabei übersieht sie, dass man wegen der Qualifikationsfiktion des § 50d Abs. 10 Satz 1 EStG („ausschließlich als Teil des Unternehmensgewinns“) gar nicht mehr in den Anwendungsbereich der spezielleren Verteilungsartikel gelangt.

  573. 573.

    Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 374.

  574. 574.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 289. Ein weitergehender Ausschluss lässt sich dem Wortlaut des Satzes 2 allein noch nicht entnehmen, vgl. Gebhardt, IStR 2015, 808, 809.

  575. 575.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 191, 265a; Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 370; Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2640; Kahlenberg/Hagemann, BB 2014, 215, 218; Kudert/Kahlenberg, IStR 2013, 801, 804; Kahlenberg/Melkonyan, ISR 2013, 340, 346; a. A. Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45b.

  576. 576.

    Zuber/Ditsch, in: L/B/P, EStG, § 50d Rn. 191; Hruschka, IStR 2016, 437, 443; Hruschka, IStR 2013, 830, 832.

  577. 577.

    So auch Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 292a ff.; Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 377; Zuber/Ditsch, in: L/B/P, EStG, § 50d Rn. 191; Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2639; Gebhardt, IStR 2015, 808, 810; Schulz-Trieglaff, IStR 2015, 155, 157; Hruschka, IStR 2013, 830, 833; a. A. Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45b, der aber unter Verweis auf BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115 davon ausgeht, dass die abkommensrechtliche Zuordnung häufig zu dem gleichen Ergebnis kommt, so dass es nicht mehr auf eine Abkommensüberschreibung nach § 50d Abs. 10 EStG ankommt; ebenfalls die Erfassung von Erträgen und Aufwendungen aus SBV II bejahend Cloer/Keilhoff/Leich, PIStB 2014, 199, 204; Hagemann/Kahlenberg/Kudert, Ubg 2014, 80, 83 f.; Rosenberg/Placke, DB 2014, 2434, 2435. Die Frage offen lassend BFH, Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b).

  578. 578.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 292, der die Umqualifikation und Zuordnung von anteiligen Gemeinkosten zulassen will.

  579. 579.

    Zuber/Ditsch, in: L/B/P, EStG, § 50d Rn. 191; Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2637; Gebhardt, IStR 2015, 808, 809; Kollruss, FR 2015, 351, 356; Rosenberg/Placke, DB 2014, 2434, 2436; Dorn, BB 2013, 3038, 3040; wohl auch Pohl, DB 2013, 1572, 1575.

  580. 580.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 292a; Gebhardt, IStR 2015, 808, 809 f.

  581. 581.

    Dies befürwortend Schmidt, DStR 2013, 1704, 1706 f.; Zuber/Ditsch, in: L/B/P, EStG, § 50d Rn. 189 f.; a. A. Hruschka, IStR 2013, 830, 833.

  582. 582.

    Schmidt, DStR 2013, 1704, 1706 f.; a. A. Wassermeyer, IStR 2010, 461, 462. Ebenfalls eine anteilige Zuordnung befürwortend Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 288.

  583. 583.

    BFH, Urt. v. 24.3.1999 – I R 114/97, BFHE 188, 315 unter B.IV.1.c); Urt. v. 19.5.1993 – I R 60/92, BFHE 171, 293 unter II.A.1.a); Urt. v. 14.4.1988 – IV R 271/84, BFHE 153, 125 unter 1.c); Urt. v. 18.5.1983 – I R 5/82, BFHE 138, 548 unter I.2.b); Urt. v. 18.7.1979 – I R 199/75, BFHE 128, 516 unter II.2.b.aa).

  584. 584.

    Vgl. auch die Ausführungen zu BFH, Urt. v. 28.2.2013 – IV R 4/11, BFH/NV 2013, 1081 oben unter 5.2.

  585. 585.

    So auch Zuber/Ditsch, in: L/B/P, EStG, § 50d Rn. 190 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 8.9.2010 – I R 74/09, BFHE 231, 84 unter III.2.c).

  586. 586.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 287; Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 386; Dorn, BB 2013, 3038, 3040; a. A. Hruschka, IStR 2013, 830, 832.

  587. 587.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 287; Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 386.

  588. 588.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 291 f.; Hruschka, IStR 2016, 437, 443.

  589. 589.

    Gosch, in: Kirchhof, EStG, § 50d Rn. 45a; Rogall/Schwan, DStR 2015, 2633, 2637; wohl auch Kahlenberg/Hagemann, BB 2014, 215, 218; Haase/Steierberg, IWB 2014, 4, 9.

  590. 590.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415.

  591. 591.

    BFH, Urt. v. 13.2.2008 – I R 63/06, BFHE 220, 415 unter II.5.e.bb.aaa); vgl. auch Urt. v. 12.6.2013 – I R 47/12, BFHE 242, 107 unter B.II.3.b.aa.aaa). Die Frage deswegen offen lassend Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 375.

  592. 592.

    Frotscher, in: Frotscher/Geurts, EStG, § 50d Rn. 195; Cloer/Hagemann, in: Bordewin/Brandt, EStG, § 50d Rn. 359, 372; a. A. wohl Pohl, DB 2013, 1572, 1573; kritisch auch Brunsbach et al., ifst-Schrift Nr. 492, S. 81.

  593. 593.

    Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 305.

  594. 594.

    Vgl. hierzu BFH, Urt. v. 21.1.2016 – I R 49/14, BFHE 253, 115 unter II.4.b.bb.aaa).

  595. 595.

    Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnverkürzungen und -verlagerungen v. 20.12.2016, BGBl I 2016, 3000.

  596. 596.

    Heerdt, IWB 2017, 166; Gebhardt, IStR 2016, 1009; vgl. auch BFH, Urt. v. 20.5.2015 – I R 68/14, BFHE 250, 96 unter II.3.b) m. w. N.

  597. 597.

    Günkel/Lieber, Ubg 2009, 301, 305; Pohl, DB 2013, 1572, 1577.

  598. 598.

    Vgl. unten 15.2.5.2.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Solvejg Glatz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glatz, S. (2021). Abkommensrechtliche Betriebsstättengewinnabgrenzung nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. In: Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht. PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht, vol 10. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34006-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics