Skip to main content

Vorangegangener Theorienstreit in der Literatur

  • Chapter
  • First Online:
Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht

Part of the book series: PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht ((PWCSUIS,volume 10))

  • 838 Accesses

Zusammenfassung

Anders als in der Rechtsprechung, die sich vornehmlich mit den Abgrenzungsmaßstäben des Art. 7 OECD-MA einerseits und der Betriebsstättenvorbehalte andererseits befasst hat, konzentrierte sich der Theorienstreit in der deutschen Steuerrechtsliteratur auf das Ausmaß der Selbstständigkeit der Betriebsstätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel 9.

  2. 2.

    Vgl. BFH, Beschluss v. 7.10.1974 – GrS 1/73, BFHE 114, 189 unter C.II.1.a).

  3. 3.

    BFH, Urt. v. 16.7.1969 – I 266/65, BFHE 97, 342; Urt. v. 24.11.1982 – I R 123/78, BFHE 137, 59; vgl. auch zur finalen Betriebsaufgabe Urt. v. 28.4.1971 – I R 55/66, BFHE 102, 374; Urt. v. 13.10.1976 – I R 261/70, BFHE 120, 225; Urt. v. 12.4.1978 – I R 136/77, BFHE 125, 157; Urt. v. 28.3.1984 – I R 191/79, BFHE 141, 244.

  4. 4.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.

  5. 5.

    Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) v. 7.12.2006, BGBl I 2006, 2782.

  6. 6.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.

  7. 7.

    Auch wenn die Gesetzesbegründung zur Einfügung des „klarstellenden“ Satzes 4 keinen Bezug auf genannte BFH-Entscheidung nimmt (BT-Drucks. 17/3549, S. 15), so macht die Begründung zu dessen rückwirkender Anwendungsvorschrift § 52 Abs. 8b EStG i. d. F. des JStG 2010 deutlich, dass das Urteil für die Gesetzesanpassung Ausschlag gebend war (vgl. BT-Drucks. 17/3549, S. 21).

  8. 8.

    Vgl. die Ausführungen unter 9.1.5.

  9. 9.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 455, 461; Ritter, in: JbFSt 1976/77, S. 288, 305 m. w. N.

  10. 10.

    Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 412 f.; vgl. auch Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 454.1, 455.

  11. 11.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 454, 456; Ritter, in: JbFSt 1976/77, S. 288, 304.

  12. 12.

    Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 413; Rödder/Schumacher, DStR 2006, 1481, 1484.

  13. 13.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402; Ritter, in: JbFSt 1976/77, S. 288, 296; Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 412; Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 457; A. Weber/Werra, FS Ritter, S. 285, 293; Wassermeyer, DB 2006, 1176; Kessler/Huck, StuW 2005, 193, 195.

  14. 14.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 461; EuGH, Urt. v. 11.3.2004 – C-9/02, Slg. I 2004, 2409 – De Lasteyrie du Saillant; Urt. v. 29.11.2011 – C-371/10, Slg. I 2011, 12273 – National Grid Indus; Urt. v. 23.1.2014 – C-164/12, ABl EU 2014, Nr C 93, 6 – DMC; Urt. v. 21.5.2015 – C-657/13, ABl EU 2015, Nr C 236, 11 – Verder LabTec.

  15. 15.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 455 ff.; Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 413 m. w. N.

  16. 16.

    Vgl. hierzu den Exkurs weiter unten.

  17. 17.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 458.

  18. 18.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 458.

  19. 19.

    Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 414 m. w. N.

  20. 20.

    Die Überlassung im Innenverhältnis nahm Neubauer von der steuerlichen Anerkennung ausdrücklich aus, vgl. Neubauer, in: JbFSt 1976/77, S. 312, 319; a. A. Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 417 f.

  21. 21.

    Zustimmend Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 415; die Finanzverwaltung wollte diese Restnutzungsdauer auf max. zehn Jahre begrenzen, BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1 lit. a.

  22. 22.

    Neubauer, in: JbFSt 1976/77, S. 312, 318 ff.

  23. 23.

    Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 417.

  24. 24.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 458; Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 413; Neubauer, in: JbFSt 1976/77, S. 312, 318 ff.

  25. 25.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734.

  26. 26.

    So auch Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 461, der davon ausgeht, dass sich die aufgeschobene Gewinnrealisierung unmittelbar aus dem materiellen Recht ergebe, weswegen es hierfür auch keiner Billigkeitsregelung bedürfe.

  27. 27.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 458; Kumpf, in: StbJb 1988/89, S. 399, 413.

  28. 28.

    Buciek, in: F/W/K, DBA-Schweiz, Art. 7 Rn. 461.

  29. 29.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734.

  30. 30.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076.

  31. 31.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.3.

  32. 32.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1, 2.6.2.

  33. 33.

    Vgl. BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1 lit. d.

  34. 34.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1 lit. a. Im Falle einer Rücküberführung des Wirtschaftsguts war der verbleibende Ausgleichsposten erfolgsneutral aufzulösen oder eine sofortige Gewinnrealisierung rückgängig zu machen, Tz. 2.6.2.

  35. 35.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1 lit. a.

  36. 36.

    BMF, Schreiben v. 24.12.1999, BStBl I 1999, 1076, Tz. 2.6.1 lit. b.

  37. 37.

    BMF, Schreiben v. 25.8.2009, BStBl. I 2009, 888, Tz. 2.6.1 lit. a.

  38. 38.

    Vgl. BT-Drs. 16/3369, S. 5 unter Verweis auf BMF, Schreiben v. 12.2.1990, BStBl I 1990, 72; vgl. später auch EuGH, Urt. v. 29.11.2011 – C-371/10, Slg. I 2011, 12273 – National Grid Indus.

  39. 39.

    BMF, Schreiben v. 25.8.2009, BStBl. I 2009, 888, Tz. 2.6.1 lit. b.

  40. 40.

    Vgl. hierzu 12.4.

  41. 41.

    Debatin, DB 1989, 1739 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 20.7.1988 – I R 49/84, BFHE 154, 465.

  42. 42.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740.

  43. 43.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740.

  44. 44.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740 unter Verweis auf BFH, Urt. v. 20.7.1988 – I R 49/84, BFHE 154, 465.

  45. 45.

    Vgl. Debatin, DB 1989, 1739, 1742.

  46. 46.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740 f. unter Hinweis darauf, dass die Eigenausstattung der Betriebsstätte nicht nur aus Geldmitteln, sondern auch aus Wirtschaftsgütern bestehen kann.

  47. 47.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740.

  48. 48.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1741, der als Beispiel ein Kreditgeschäft eines Kreditinstituts im Verhältnis zu seiner Betriebsstätte anführt.

  49. 49.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1740.

  50. 50.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1741.

  51. 51.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1742.

  52. 52.

    Weber und Werra erklären die unterschiedliche Behandlung hingegen mit der erforderlichen Unterscheidung zwischen den Haupt- und den Nebentätigkeiten der Betriebsstätte, die u. a. im OECD-MA (vgl. die Ausnahme von Hilfstätigkeiten aus der Betriebsstättendefinition in Art. 5 Abs. 5 OECD-MA) angelegt sei, A. Weber/Werra, FS Ritter, S. 285, 299 f. Diese Unterscheidung könnte die Grundlage für eine Leistungsverrechnung (bei Haupttätigkeiten) einerseits und eine reine Kostenverrechnung (bei Nebentätigkeiten) andererseits sein. Dies reduziere die Gefahr der Besteuerung von Scheingewinnen, da Hilfstätigkeiten, die im Unterschied zu Haupttätigkeiten keinen direkten Marktbezug hätten, dann nicht mit einem Gewinnaufschlag, sondern lediglich mit den anteiligen Kosten in Ansatz gebracht würden. Weber und Werra konzedieren allerdings auch, dass für eine derartige Differenzierung die innerstaatliche Rechtsgrundlage fehle, A. Weber/Werra, FS Ritter, S. 285, 300.

  53. 53.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1743.

  54. 54.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1743.

  55. 55.

    Vgl. Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681.

  56. 56.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734; Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 682 f.

  57. 57.

    Vgl. bspw. Sieker, DB 1996, 110, 112; wohl auch IDW, DB 1988, 309, 310.

  58. 58.

    So Debatin, DB 1989, 1739, 1740.

  59. 59.

    Vgl. Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734.

  60. 60.

    Becker, DB 1989, 10, 11.

  61. 61.

    Becker, FS Debatin, S. 25, 26.

  62. 62.

    Becker, FS Debatin, S. 25, 26.

  63. 63.

    Becker, DB 1989, 10, 13; Becker, FS Debatin, S. 25, 28.

  64. 64.

    Becker, DB 1989, 10, 13.

  65. 65.

    Becker, DB 1989, 10, 13.

  66. 66.

    Becker, DB 1989, 10, 13; Becker, FS Debatin, S. 25, 28.

  67. 67.

    Becker, DB 1989, 10, 13.

  68. 68.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1744.

  69. 69.

    Becker, DB 1989, 10, 15.

  70. 70.

    Vgl. oben 12.3.

  71. 71.

    Becker, DB 1989, 10, 13.

  72. 72.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1743.

  73. 73.

    So später auch Becker, DB 1990, 392.

  74. 74.

    Becker, DB 1989, 10, 15.

  75. 75.

    Becker, DB 1989, 10, 15.

  76. 76.

    Becker, DB 1990, 392, 393.

  77. 77.

    Becker, DB 1989, 10, 15.

  78. 78.

    Becker, DB 1989, 10, 16.

  79. 79.

    Becker, DB 1990, 392, 393.

  80. 80.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1744.

  81. 81.

    Debatin, DB 1989, 1739, 1743.

  82. 82.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733; Kroppen, IStR 2005, 74.

  83. 83.

    Becker, DB 1990, 392, 394.

  84. 84.

    Vgl. hierzu 4.4.1.4.

  85. 85.

    Becker, DB 1990, 392, 395.

  86. 86.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 108.

  87. 87.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 108.

  88. 88.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 109; Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734; Kroppen, IStR 2005, 74.

  89. 89.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 109.

  90. 90.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 113.

  91. 91.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 115.

  92. 92.

    Kroppen, IStR 2005, 74.

  93. 93.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 118.

  94. 94.

    Kroppen, IStR 2005, 74.

  95. 95.

    So lässt sich Kroppens Ausführungen nicht entnehmen, ob und inwieweit er die Dokumentation der Innentransaktionen als Voraussetzung für deren steuerliche Anerkennung ansieht, vgl. Kroppen, IStR 2005, 74.

  96. 96.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 119.

  97. 97.

    Insoweit folgt Kroppen ausdrücklich Beckers Lehre vom Funktionsnutzen, Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 119.

  98. 98.

    Kroppen, in: G/K/G, DBA, Art. 7 MA Rn. 121.

  99. 99.

    Kroppen, IStR 2005, 74.

  100. 100.

    BFH, Urt. v. 17.7.2008 – I R 77/06, BFHE 222, 402.

  101. 101.

    Kroppen, IStR 2005, 74, 75.

  102. 102.

    Kroppen, IStR 2005, 74, 75; wohl zustimmend Becker, FS Debatin, S. 25, 31.

  103. 103.

    Kroppen, IStR 2005, 74, 75.

  104. 104.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 683.

  105. 105.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 683 f.

  106. 106.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 684. Bei der vorgeschalteten Gewinnermittlung spiele der Fremdvergleichsgrundsatz keine Rolle, a. a. O., S. 683.

  107. 107.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 684.

  108. 108.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 684, 688.

  109. 109.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 685.

  110. 110.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 683.

  111. 111.

    Kuckhoff, FS Wassermeyer, S. 681, 687.

  112. 112.

    Dem Einwand, die Theorie der diskriminierungsfreien Betriebsstättengewinnabgrenzung vermenge Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung, entgegnet Wassermeyer, dass zwischen den beiden Ebenen lediglich ein technischer Unterschied bestehe, Wassermeyer, IStR 2004, 733, 735.

  113. 113.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734.

  114. 114.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733, 734.

  115. 115.

    Wassermeyer, IStR 2004, 733, 735.

  116. 116.

    Vgl. die Beispiele bei Wassermeyer, IStR 2004, 733.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Solvejg Glatz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glatz, S. (2021). Vorangegangener Theorienstreit in der Literatur. In: Abgrenzungsmaßstäbe im Abkommensrecht. PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht, vol 10. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34006-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34005-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34006-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics