Skip to main content

Politische Partizipation am Beispiel der Stadt Aachen

  • 4755 Accesses

Part of the Kommunale Politik und Verwaltung book series (KPV)

Zusammenfassung

Mit diesem Erfahrungsbericht über die Praxis politischer Bürgerpartizipation werden drei Ziele verfolgt. Am Beispiel der kreisfreien Stadt Aachen, mit einer Bevölkerungszahl von knapp 257.000, sollen zum einen praktische politische Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerschaft anhand ausgesuchter Prozesse dargestellt werden. Da wäre zunächst die direkte Diskussionsmöglichkeit zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung in einem Bürgerforum. Formelle, gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsmöglichkeiten werden hinsichtlich ihrer Ziele, der Dauer, der Prozesse und der Ergebnisse dargestellt. Themen sind die Bauleitplanung als Herzstück der städtebaulichen Entwicklung und infrastrukturelle Prozesse wie das Innenstadtkonzept, das Campus Projekt der RWTH Aachen, die Mobilitätsstrategie. Auch Projekte im sozialen Bereich wie die Statteilerneuerung Aachen Nord werden in die Betrachtung einbezogen. Ebenfalls geht der Bericht auf die Wirkung eines Bürgerbegehrens in Form des Radentscheids nach § 26 GO NRW auf die politische Willensbildung des Rates der Stadt Aachen ein. Auch für die politisch Verantwortlichen in Aachen negativ verlaufene Prozesse, wie der Bürgerentscheid 2016 zur Campusbahn, finden Erwähnung. Nicht formelle Beteiligungsmöglichkeiten über Befragungen, den Aufbau von Stadtteilkonferenzen, Zukunftswerkstätten in Bezirken werden ebenfalls praktisch dargestellt. Ein weiteres Ziel war die Darstellung, wie interessierte Bürger*innen Informationen über Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten auf den offiziellen Stadtseiten auffinden können. Dabei wurden die offizielle Webseite der Stadt Aachen, das Ratsinformationssystem und das Serviceportal herangezogen. Es wird kurz darauf eingegangen, wie Suchprozesse auf den Seiten angelegt sind und welche Schwierigkeiten für Nutzer entstehen. Zuletzt werden die Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung kritisch bewertet. Dabei werden auch zukünftige Möglichkeiten bei der Bürgerbeteiligung durch die Einbeziehung von digitalen Prozessen und die derzeitige digitale Strategie „Aachen digitalisiert“ zu diesem Thema ausgewertet. Der Bericht soll die Vielfalt der Möglichkeiten der Bürgerschaft in Aachen darstellen, bei der politischen Willensbildung auch außerhalb von Wahlen Einfluss zu nehmen. Er soll aber auch Anregungen für mit den Prozessen verbundenen Praktikern für Entwicklungsmöglichkeiten geben. Der Bürgerschaft der Stadt Aachen ist zu wünschen, dass die Anzahl derer, die sich beteiligen, stetig wächst, Möglichkeiten dazu sind vorhanden. Den politischen Gremien ist zu wünschen, dass sie den Weg zur Beteiligung der Bürgerschaft konsequent weitergeht.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-33985-2_14
  • Chapter length: 18 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-33985-2
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Raschke, M. (2021). Politische Partizipation am Beispiel der Stadt Aachen. In: Bätge, F., Effing, K., Möltgen-Sicking, K., Winter, T. (eds) Politische Partizipation. Kommunale Politik und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33984-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33985-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)