Skip to main content

Aktuelle Herausforderungen der kommunalen Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadt Heidelberg

  • Chapter
  • First Online:
Politische Partizipation

Part of the book series: Kommunale Politik und Verwaltung ((KPV))

  • 8066 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Anwendungspraxis kommunaler Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadt Heidelberg. Heidelberg ist bekannt für das „Heidelberger Modell der Bürgerbeteiligung“ und verfügt über bald ein Jahrzehnt Erfahrungswissen in der Anwendung Devon Leitlinien für Bürgerbeteiligung. Nach über 100 Verfahren und Projekten, die mit Bürgerbeteiligung durchgeführt wurden, diskutiert der Artikel aktuelle Herausforderungen der Anwendungspraxis. Die empirische Basis der Diskussion bilden hierbei zwei Evaluationen, das laufende Monitoring sowie repräsentative Befragungen und Wahlergebnisse, welche auch bereits in der Arbeitspraxis in konkrete prozessuale, strukturelle und organisatorische Anpassungen übersetzt wurden. Der Artikel gibt einen Einblick in die Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beteiligungsverfahren. In der Durchführung von Beteiligungsverfahren prägen begrenzte Ressourcen, die heterogene Stadtgesellschaft sowie die zunehmende Komplexität von Planungsprojekten die Arbeit der Bürgerbeteiligungsverantwortlichen. Zu den Herausforderungen der Anwendungspraxis gehören insbesondere die Konzeption eines geeigneten Beteiligungsverfahrens, die Durchführung von Beteiligungsformaten sowie die Ergebnisverwertung als zentraler und erfolgskritischer Prozessschritt. Mithilfe eines strategischen Planungs- und Beteiligungsmanagements und passender Beteiligungsmethoden kann diesen Herausforderungen begegnet werden. An einem aktuellen Großprojekt in Heidelberg wird ein konkretes Beteiligungsverfahren skizziert. Ein zentraler Wesenskern des Heidelberger Modells ist die Offenheit und Lernfähigkeit der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung. Im letzten Kapitel kommt die Autorin zu einem Resümee ihrer Argumentation und wagt einen Ausblick auf das nächste Jahrzehnt der mitgestaltenden Bürgerbeteiligung in Heidelberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Evaluation der „Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Heidelberg“ (2014): https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=22054, Drucksache 0294/2014/BV.

  2. 2.

    Vgl. Anlage 04: https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/getfile.asp?id=246091&type=do.

  3. 3.

    Der Evaluationsbericht steht online zur Verfügung: https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/getfile.asp?id=286428&type=do&#search=%220151/2018/IV%22.

  4. 4.

    Bürgerbeteiligung aus Sicht der Beteiligten, Ergebnisbericht 2017, Anlage 03 zur DS 0151/2018/IV.

  5. 5.

    Der Evaluationsbericht 2018 steht online zur Verfügung: https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/getfile.asp?id=286428&type=do&#search=%220151/2018/IV%22.

  6. 6.

    Bundes Agentur für Arbeit; Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Heidelberg (2020).

  7. 7.

    jeweils 31.12.2019; Amt für Stadtentwicklung und Statistik Heidelberg, eigene Fortschreibung (2020).

  8. 8.

    Vgl. https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Arbeitskreis+Buergerbeteiligung.html.

  9. 9.

    Vgl. Heidelberg Studie (2013 – 2016 = : https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Umfragen_Befragungen.html

  10. 10.

    Vgl. Heidelberg Studie 2019: https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg_ROOT/get/documents_E1265227735/heidelberg/Objektdatenbank/12/PDF/12_pdf_Heidelberg-Studie%202019.pdf, S. 32–35.

  11. 11.

    Vgl. https://www.masterplan-neuenheimer-feld.de/informationen#href=%2Finformationen%2Ffakten-zum-areal&container=%23main-content.

  12. 12.

    Statt „Bürgerbeteiligung“ wird im Verfahren „Öffentlichkeitsbeteiligung“ verwendet, weil neben der breiten Bevölkerung auch Nutzer*innen, Institutionen und Akteure des Neuenheimer Feldes intensiv eingebunden sind.

  13. 13.

    Vgl. https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/verkehrsentwicklungsplan+2035.html.

  14. 14.

    Gemeinderatsdrucksache 0262/2019/BV: https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/getfile.asp?id=296495&type=do.

  15. 15.

    https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/getfile.asp?id=304891&type=do.

Literatur

Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ritter, F.P. (2021). Aktuelle Herausforderungen der kommunalen Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadt Heidelberg. In: Bätge, F., Effing, K., Möltgen-Sicking, K., Winter, T. (eds) Politische Partizipation. Kommunale Politik und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33984-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33985-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics