Skip to main content

Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen

  • Chapter
  • First Online:
Politische Partizipation

Part of the book series: Kommunale Politik und Verwaltung ((KPV))

  • 8877 Accesses

Zusammenfassung

Jugendliche und Politik – auf den ersten Blick wahrlich keine Erfolgsgeschichte. Die gängigen Jugendstudien sehen kein allzu großes Interesse – nur Themen wie Religion und Kultur sind noch weniger bedeutsam für die Jugendlichen. Gleichwohl existiert – dies weisen die einschlägigen Jugendstudien nach – ein ausbaufähiges, aber bei ca. 40 % der Jugendlichen durchaus vorhandenes politisches Interesse. Der folgende Beitrag zeichnet ein differenziertes Bild der politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, ehe er mittels qualitativer Interviews die Jugendpartizipation an zwei ausgewählten Kommunen darstellt. Ansätze zur Weiterentwicklung politischer Beteiligung beschließen den Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch im Jahr 2020 war die Thematik der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre Teil der allsommerlich wiederkehrenden Diskussion – ohne allerdings einen allzu großen Nachhall zu verursachen.

  2. 2.

    In den folgenden Landesparlamenten gilt das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren: Bremen, Brandenburg, Hamburg, Schleswig–Holstein.

Literatur

  • Bastian, J., Burger, T., & Harring, M. (2016). Politische Online-Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In A. Gürvelik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 323–335). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.) (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Deutscher Bundestag: Drucksache 18/11050.

    Google Scholar 

  • Dusin, R., Süßmilch, M., & Bredow, B. (2019). Politische Partizipation und die EU als Lebenswelt. In D. Sturzbecher, B. Bredow, & M. Büttner (Hrsg.), Wandel der Jugend in Brandenburg. Lebenslage – Werte – Teilhabe (S. 113–148). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisel, S. (2016). Technikfaszination braucht Demokratiekompetenz: Zur Jugendbeteiligung im Internet. In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 271–294). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W. et al. (2016). Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa. In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 13–38). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gürlevik, A., Hurrelmann, K. & Palentien, C. (2016). Jugend und Politik im Wandel? In A. Gürvelik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 1–24). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, H. (2016). Minderjährigenwahlrecht. In A. Gürvelik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 259–288). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2016). Für eine Herabsetzung des Wahlalters. In A. Gürvelik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 311–319). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2016). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugendshellstudie. (2019). 18. Jugendshellstudie „Eine Generation meldet sich zu Wort“. Zusammenfassung unter https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570708341213/4a002dff58a7a9540cb9e83ee0a37a0ed8a0fd55/shell-youth-study-summary-2019-de.pdf. Zugegriffen: 23. Sept. 2020.

  • Kersting, N. (2016). Jugend und politische Partizipation: Online- oder Offline-Beteiligung? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 253–270). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kritzinger, S. & Zeglovits, E. (2016). Wählen mit 16 – Chance oder Risiko? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 185–199). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maßlo, J. (2010). Jugendliche in der Politik. Chancen und Probleme einer institutionalisierten Jugendbeteiligung am Beispiel des Kinder- und Jugendbeirats der Stadt Reinbek. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merk, K.-P. (2016). Wahlrecht ohne Altersgrenze? In A. Gürvelik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 289–310). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moser, S. (2010). Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen. VS Verlag für Szialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Munn, N. (2016). Ein Wahleignungstest für Minderjährige? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 145–164). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shapiro, I. (1999). Democratic justice. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Tremmel, J. (2016). Demokratie, Epistokratie und der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht. In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 107–144). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vanhuysse, P. (2013). Intergenerational justice in aging societies: A cross-national comparison of 29 OECD countries. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2309278. Zugegriffen: 7. Okt. 2020.

  • Wallimann-Helmer, I. (2016). Quoten für eine bessere Beteiligung junger Bürgerinnen und Bürger? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 225–250). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (2016). Mitspracherechte für alle, auf allen Ebenen und auf jeweils eigene Weise? In J. Tremmel & M. Rutsche (Hrsg.), Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien (S. 203–224). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadya Winter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winter, N. (2021). Politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In: Bätge, F., Effing, K., Möltgen-Sicking, K., Winter, T. (eds) Politische Partizipation. Kommunale Politik und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33984-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33985-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics