Skip to main content

Europäische Union und internationale Politik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Internationale Beziehungen
  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik auseinander und zeigt auf, dass das oft zitierte Bonmot, die EU sei ein ökonomischer Riese aber nur ein politscher Zwerg, heute kaum noch Gültigkeit beanspruchen kann. Neben der Darstellung der historischen Entwicklungen sowie der vertraglichen und institutionellen Rahmenbedingungen liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dimensionen der „EU-Außenpolitik“ sowie den unterschiedlichen Grundvorstellungen über Europas Rolle in der Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baldwin, Richard E., und Charles Wyplosz. 2012. The economics of European integration, 4. Aufl. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra. 2009. Die Migrationspolitik der Europäischen Union. Inhalte, Institutionen und Integrationsperspektiven. In Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 4. Aufl., 123–135. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birk, Johanna. 2011. Die EU und ihre Nachbarn – Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft. In Europa – quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik, Hrsg. Gudrun Hentges und Hans-Wolfgang Platzer, 1. Aufl., 43–66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böttger, Katrin. 2010. Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Akteure und Koalitionen, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Carbone, Maurizio. 2017. The European Union and international development. In International relations and the European Union, Hrsg. Christopher Hill, Michael Smith, und Sophie Vanhoonacker, 3. Aufl., 292–315. New York: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union. 2016. Shared vision, common action: a stronger Europe A global strategy for the European Union’s foreign and security policy. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Duchêne, Francois. 1972. Europe’s role in world peace. In Europe tomorrow: Sixteen Europeans look ahead, Hrsg. Richard Mayne, 1. Aufl., 32–47. London: Fontana.

    Google Scholar 

  • Duchêne, Francois. 1973. The European Community and the uncertainties of interdependence. In A nation writ large? Foreign-policy problems before the European community, Hrsg. Max Kohnstamm und Wolfgang Hager, 1–21. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat. 1998. Europäischer Rat in Wien, 11. und 12. Dezember 1998. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament/Rat/Europäische Kommission. 2006. Gemeinsame Erklärung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments und der Kommission zur Entwicklungspolitik der Europäischen Union: „Der Europäische Konsens“ (2006/C 46/01). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Felbermayr, Gabriel J., Daniel Göler, Christoph Herrmann, und Andreas Kalina, Hrsg. 2017. Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fox, Benjamin. 2021. Successor to EU-Africa Cotonou Treaty Marks ,Turning Point‘, Says EU. http://Euractiv.com. Zugegriffen am 16.04.2021.

  • Fröhlich, Stefan. 2014. Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gallach, Cristina. 2011. Preface and personal remarks. In The High Representative for the EU foreign and security policy – Review and prospects, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Carolin Rüger, 1. Aufl., 11–16. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Giusti, Serena. 2020. The European Union Global Strategy and the EU’s maieutic role. Journal of Common Market Studies 58(6): 1452–1468.

    Article  Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2004. Europapolitik im Wandel. Deutsche Integrationsmotive und Integrationsziele nach der Wiedervereinigung, 1. Aufl. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2006. Deliberation – Ein Zukunftsmodell europäischer Entscheidungsfindung? Analyse der Beratungen des Verfassungskonvents 2002–2003, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2012. Die Europäische Union in der Libyenkrise: Die „responsibility to protect“ als Herausforderung für die strategischen Kulturen in Europa. Integration 35(1): 3–18.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2014. Zwischen security provider und security consultant. Veränderungen im Leitbild der strategischen Kultur der Europäischen Union. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 7(1): 323–342.

    Article  Google Scholar 

  • Göler, Daniel. 2017. Die Außenhandelsbeziehungen der EU zwischen Multilateralismus und Regionalismus. In Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, Hrsg. Gabriel J. Felbermayr, Daniel Göler, Christoph Herrmann, und Andreas Kalina, 9–31. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel, und Kristina Kurze. 2009. Die europäische Energiegemeinschaft: Ein Modell zur Ausgestaltung der Östlichen Partnerschaft? Krakowskie Studia Miedzynarodowe 6(4): 217–227.

    Google Scholar 

  • Göler, Daniel, und Kristina Kurze. 2020. Extending the logic of integration beyond EU borders: External differentiated integration in the case of the Energy Community. European Foreign Affairs Review 25(3): 321–337.

    Google Scholar 

  • Grevi, Giovanni, Damien Helly, und Daniel Keohane, Hrsg. 2009. European Security and Defence Policy. The first 10 years (1999–2009). Paris: European Union Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter. 1961. Europäische Afrikapolitik. Rede an der Universität Tübingen am 5. Mai 1961. In Walter Hallstein. Europäische Reden, Hrsg. Thomas Oppermann, 261–275. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Andreas, und Wolfgang Wessels. 2008. Der Vertrag von Lissabon: eine tragfähige und abschließende Antwort auf konstitutionelle Grundfragen? Integration 31(1): 3–20.

    Google Scholar 

  • Holland, Martin. 2002. The European Union and the third world, 1. Aufl. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Holland, Martin, und Mathew Doidge. 2012. Development policy of the European Union, 1. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon. 2019. Differentiation in security and defence policy. Comparative European Politics 17(2): 261–277.

    Article  Google Scholar 

  • Janning, Josef. 1994. Außen- und Sicherheitspolitik nach Maastricht. In Maastricht in der Analyse, Hrsg. Werner Weidenfeld, 1. Aufl., 55–69. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias. 1999. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In Jahrbuch der Europäischen Integration, 1998/99, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 1. Aufl., 271–276. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kartal, Mert A. 2010. Has the Dwarf Grown up? Journal of European Integration 32(3): 329–337.

    Article  Google Scholar 

  • Kelley, Judith. 2006. New wine in old wineskins: Promoting political reforms through the new European Neighbourhood Policy. Journal of Common Market Studies 44(1): 29–55.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut, und Hanns W. Maull. 1996. Zivilmacht und Rollentheorie. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3(2): 283–312.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle. 2008. Außenhandelspolitik. In Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Hrsg. Hubert Heinelt und Michèle Knodt, 61–80. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kohler, Wilhelm. 2017. Handelsliberalisierung: Unilateral, regional, multilateral. In Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, Hrsg. Gabriel J. Felbermayr, Daniel Göler, Christoph Herrmann, und Andreas Kalina, 61–111. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2004. Europäische Nachbarschaftspolitik. Brüssel: Strategiepapier.

    Google Scholar 

  • Krenzler, Günter H., und Christian Pitschas, Hrsg. 2001. Progress or stagnation? The common commercial policy after nice. European Foreign Affairs Review 6(3): 291–313.

    Google Scholar 

  • Kurze, Kristina. 2020. Die Internationale Klimapolitik nach Paris: EU-Leadership auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 11(4): 357–378.

    Article  Google Scholar 

  • Lauwers, Nathan, Jan Orbie, und Sarah Delputte. 2021. The politicization of the migration – development nexus: Parliamentary discourse on the European Union trust fund on migration. Journal of Common Market Studies 59(1): 72–90.

    Google Scholar 

  • Lavenex, Sandra, und Frank Schimmelfennig. 2009. EU rules beyond EU borders: Theorizing external governance in European Politics. Journal of European Public Policy 16(6): 791–812.

    Article  Google Scholar 

  • Lieb, Julia, und Martin Kremer. 2010. Der Aufbau des Europäischen Auswärtigen Dienstes: Stand und Perspektiven. Integration 33(3): 195–208.

    Google Scholar 

  • Lindenthal, Alexandra. 2009. Leadership im Klimaschutz. Die Rolle der Europäischen Union in der internationalen Umweltpolitik, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Link, Werner. 2001. Die Entwicklungstendenzen der Europäischen Integration (EG/EU) und die neo-realistische Theorie. Zeitschrift für Politik 48(3): 302–321.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2004. Glanzloser Arbeitserfolg von epochaler Bedeutung. Eine Bilanz der EU-Erweiterungspolitik 1989–2004. In Bilanz und Folgeprobleme der EU-Erweiterung, Hrsg. Barbara Lippert, 1. Aufl., 13–71. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lippert, Barbara. 2020. Die Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union. Verlauf, Dynamik und Perspektiven. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 1. Aufl., 119–147. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 1995. Die EVG und das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft. In Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert: Bewußtsein und Institutionen, Hrsg. Rainer Hudemann, Hartmut Kaelble, und Klaus Schwabe. 1. Aufl., 191–202, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried. 2002. Entwürfe einer europäischen Verfassung. Eine historische Bilanz, 1. Aufl. Bonn: Europa-Union-Verlag.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel. 2017. Initiative pour l’Europe: Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. Paris (https://www.elysee.fr/).

  • Major, Claudia. 2010. Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach Lissabon. Neue Möglichkeiten, aber kein grundlegender Wandel. SWP-Aktuell (7). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Manners, Ian. 2002. Normative power Europe: A contradiction in terms? Journal of Common Market Studies 40(2): 235–258.

    Article  Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef. 2007. Die EU als Militärmacht. In Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik, Hrsg. Hans-Georg Ehrhart, Sabine Jaberg, Bernhard Rinke, und Jörg Waldmann, 1. Aufl., 133–147. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph O. 2005. Convergence towards a European strategic culture? A constructivist framework for explaining changing norms. European Journal of International Relations 11(4): 523–549.

    Google Scholar 

  • Monar, Jörg. 2002. Außenwirtschaftsbeziehungen. In Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 8. Aufl., 82–86. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Monar, Jörg. 2006. Außenwirtschaftsbeziehungen. In Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 9. Aufl., 77–81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Monar, Jörg. 2014. Außenandelsbziehungen. In Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 13. Aufl., 98–104. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Monnet, Jean. 1943. Note de réflexion, Alger, 5 août. abgedruckt in: Rieben, Henri. 1987. Des guerres européenne à l’Union de l’Europe, 272–285. Lausanne: Fondation Jean Monnet pour l’Europe et Centre de recherches européennes.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger, Hrsg. 2011. The legacy of Javier Solana, the High Representative 2.0 and the European External Action Service. Strong foundations for the EU’s international role. In The High Representative for the EU foreign and security policy – Review and prospects, 1. Aufl., 259–302. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, und Carolin Rüger. 2015. Die Außenpolitik der EU, 1. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul. 1977. Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. Entscheidungsprozesse vor und nach dem 30. August 1954, 1. Aufl. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz. 2005. Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 6. Aufl. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Michael. 2017. Fokus TTIP: EU und USA als gleichberechtigte Handelspartner? In Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik, Hrsg. Gabriel J. Felbermayr, Daniel Göler, Christoph Herrmann, und Andreas Kalina, 271–300. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 1996. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. In Jahrbuch der europäischen Integration 1995/96, Hrsg. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels, 1. Aufl., 211–220. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede. 2004. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993–2003. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reynaud, Paul. 1964. La politique étrangère du gaullisme, 1. Aufl. Paris: R. Julliard.

    Google Scholar 

  • Richter, Solveig. 2009. Zielkonflikte der EU-Erweiterungspolitik? Kroatien und Makedonien zwischen Stabilität und Demokratie. SWP-Studie. Berlin: SWP.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas. 2003. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Außenpolitik? Der Verfassungsentwurf und die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Integration 26(4): 564–575.

    Google Scholar 

  • Rutten, Maartje, Hrsg. 2001. From St. Malo to Nice. European defence: Core documents. Chaillot Papers 47. Paris: Institute for Security Studies. Western European Union.

    Google Scholar 

  • Saltnes, Johanne D. 2021. A break from the past or business as usual? EU-ACP relations at a crossroad. ARENA Working Paper 3/2021. Oslo: ARENA

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar, und Wolf J. Schünemann. 2013. Die Europäische Union. Eine Einführung, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schoutheete, Philippe de. 1997. The creation of the Common Foreign and Security Policy. In Foreign policy of the European Union. From the EPC to CFSP and beyond, Hrsg. Elfriede Regelsberger, Philippe de Schoutheete und Wolfgang Wessels, 1 41–63. London: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Schuman, Robert. 1950. Erklärung vom 9. Mai 1950. abgedruckt in: Commission Européenne: La Déclaration Schuman du 9 mai – 1950 Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 – The Schuman Declaration of 9 May 1950. Brüsssel/Luxembourg 2015: Direction générale de la communication information des citoyens.

    Google Scholar 

  • Seiller, Florian. 2018. Der historische Vergleich – die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) als Modell für multinationale Streitkräftestrukturen? In Multinationalität und Integration im militärischen Bereich. Eine rechtliche Perspektive, Hrsg. Sebastian Graf von Kielmansegg, Heike Krieger und Stefan Sohm, 1. Aufl. 31–64. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Siegler, Heinrich v. 1961. Dokumentation der europäischen Integration. Band 1. 1946-1961, 1. Aufl. Bonn: Siegler.

    Google Scholar 

  • Tannous, Isabelle. 2008. Die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe der Europäischen Union. In Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Hrsg. Werner Weidenfeld, 5. Aufl., 434–454. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Toeglhofer, Theresia, und Natasha Wunsch. 2011. EU-Erweiterungspolitik auf dem westlichen Balkan. Zwischen Stabilisierung und Integration. Sicherheit und Frieden 29(3): 141–148.

    Article  Google Scholar 

  • Vanke, Jeffrey W. 2001. An impossible union: Dutch objections to the Fouchet plan 1959–62. Cold War History 2(1): 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Varwick, Johannes. 2004. Die Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen. In Einführung in die Internationale Politik, Hrsg. Manfred Knapp und Gert Krell, 4. Aufl., 201–249. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen, und William Wallace. 2006. Overview: The European Union, politics and policymaking. In Handbook of European Union Politics, Hrsg. Knud Erik Jørgensen, Mark A. Pollack, und Ben J. Rosamond, 6. Aufl., 339–358. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang. 2008. Das Politische System der Europäischen Union, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Western European Union. 2010. Statement of the Presidency of the Permanent Council of the WEU on behalf of the High Contracting Parties to the Modified Brussels Treaty. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Woolcock, Stephen. 2010. Trade policy. A further shift towards Brussels. In Policy-making in the European Union, Hrsg. Hellen Wallace, Mark A. Pollack, und Alasdair R. Young, 6. Aufl., 381–399. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Wurm, Clemens A. 2005. Der Schuman-Plan, Frankreich und Europa. In Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen Europäischen Geschichte, Hrsg. Rüdiger Hohls, Iris Schröder, und Hannes Siegrist, 1. Aufl., 448–455. Wiesbaden: Franz-Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Göler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Göler, D. (2024). Europäische Union und internationale Politik. In: Sauer, F., von Hauff, L., Masala, C. (eds) Handbuch Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33952-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33953-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics