Zusammenfassung
Resümierend lässt sich feststellen, dass der transformative Anspruch der Agenda 2030 durch die Umsetzung der SDGs in den Städten aktiv befördert werden kann. So können die Anstrengungen vonseiten der Kommunen zur Umsetzung der SDGs dazu führen, dass sich neue Governance-, Beteiligungs- und Kooperationsformate entwickeln. Durch eine neue Art der Zusammenarbeit können sich die Perspektiven der verschiedenen Akteure verschieben, da durch den holistischen Charakter der SDGs eine integrative Herangehensweise an die komplexen Nachhaltigkeitsdefizite und ein sektorübergreifendes Denken und Handeln unausweichlich ist.
Download chapter PDF
Resümierend lässt sich feststellen, dass der transformative Anspruch der Agenda 2030 durch die Umsetzung der SDGs in den Städten aktiv befördert werden kann. So können die Anstrengungen vonseiten der Kommunen zur Umsetzung der SDGs dazu führen, dass sich neue Governance-, Beteiligungs- und Kooperationsformate entwickeln. Durch eine neue Art der Zusammenarbeit können sich die Perspektiven der verschiedenen Akteure verschieben, da durch den holistischen Charakter der SDGs eine integrative Herangehensweise an die komplexen Nachhaltigkeitsdefizite und ein sektorübergreifendes Denken und Handeln unausweichlich ist.
Somit birgt die intensive Auseinandersetzung mit den SDGs im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung das Potenzial, neue Wege zu gehen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und somit auch die Stadtentwicklungspraxis selber zu transformieren. Zu beachten ist, dass dieser Prozess kein Selbstläufer ist und Beharrungskräfte sowie strukturelle Herausforderungen existieren. Auch Unvorhergesehenes und Unplanbares kann, wie das Beispiel der COVID-19 Pandemie zeigt, zu erheblichen Veränderungen der politischen und gesellschaftlichen Prioritäten führen (Krellenberg und Koch 2021). Insofern ist der Prozess der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit nicht als linearer Prozess zu verstehen, sondern als kontinuierlicher Aushandlungs- und Kommunikationsprozess.
Einer der Kritikpunkte der SDGs ist, dass die Agenda 2030 sehr viel darüber sagt, was für Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit getan werden sollten und wenig darüber, wie diese Schritte erfolgen sollten (Garschagen et al. 2018). Die städtische Ebene bietet in diesem Sinne eine gute Möglichkeit, die globalen Ziele zu konkretisieren und Transformationsprozesse anzustoßen (Kabisch et al. 2018). Trotz der zahlreichen Herausforderungen sollte die Umsetzung der SDGs in den Städten daher als eine Chance gesehen werden.
Zum Abschluss stellt sich die Frage wo wir derzeit, sechs Jahre nach der Verabschiedung der Agenda 2030 und der SDGs, stehen. Aus der Perspektive der Umsetzung der SDGs in den Städten lässt sich konstatieren, dass zwar schon einiges erreicht wurde, allerdings noch große Anstrengungen notwendig sind, um die SDGs bis zum Jahr 2030 umzusetzen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Koch, F., Krellenberg, K. (2021). Fazit: Das transformative Potenzial der SDGs. In: Nachhaltige Stadtentwicklung. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33927-2_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33927-2_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-33926-5
Online ISBN: 978-3-658-33927-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)