Skip to main content
  • 5533 Accesses

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Kapiteln haben wir uns mit den wichtigsten Vorkehrungen beschäftigt, die Sie treffen sollten, bevor Sie Ihr Forschungsunternehmen beginnen. In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Methoden, also dem Handwerkszeug, das Sie als Wissenschaftler kennen müssen, um mit guter wissenschaftlicher Praxis arbeiten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Bücher

  1. Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchgesehene Aufl. Schmidt, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  2. Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Aufl. Springer Medizin, Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  3. Hug, T., Poscheschnik, G.: Empirisch Forschen. 3., überarbeitete und ergänzte Aufl. UVK, München (2020)

    Google Scholar 

  4. Karmasin, M., Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9., überarbeitete und aktualisierte Aufl. facultas, Wien (2017)

    Google Scholar 

  5. Schubert, K., Klein, M.: Das Politiklexikon. Begriffe \(-\) Fakten \(-\) Zusammenhänge. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. J.H.W. Dietz, Bonn (2018)

    Google Scholar 

  6. OECD: Frascati-Handbuch 2015. Leitlinien für die Erhebung und Meldung von Daten über Forschung und experimentelle Entwicklung (2018). https://doi.org/10.1787/9789264239012-en

  7. Poser, H.: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Bd. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart (2012)

    Google Scholar 

  8. Schülein, J. A., Reitze, S.: Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Bd. 4., aktualisierte Aufl. facultas, Wien (2016)

    Google Scholar 

  9. Tausendpfund, M.: Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden (2018)

    Book  Google Scholar 

  10. Theuerkauf, J.: Schreiben im Ingenieurstudium. Ferdinand Schöningh, Paderborn (2012)

    Google Scholar 

Elektronische Quellen

  1. Bendel, O.: Wissenschaft. Definition: Was ist "Wissenschaft"? Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 370808. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wissenschaft-100061/version-370808. Zugegriffen: 9. März 2021

  2. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), (Hrsg.): Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2021). https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf. Zugegriffen: 9. März 2021

  3. Feess, E. Interdisziplinarität. Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 262812. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/interdisziplinaritaet-39403/version-262812. Zugegriffen: 9. März 2021

  4. Thommen, J.: Formalwissenschaft. Definition: Was ist „Formalwissenschaft“? Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 256054. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/formalwissenschaft-32511/version-256054. Zugegriffen: 9. März 2021

  5. Thommen, J., Artur, W.: Realwissenschaft. Definition: Was ist „Realwissenschaft“? Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 266685. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/realwissenschaft-43354/version-266685. Zugegriffen: 9. März 2021

  6. Voigt, K. u. a. Forschung und Entwicklung (F & E). Definition: Was ist „Forschung und Entwicklung (F&E)“? Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 259874. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/forschung-und-entwicklung-fe-36421/version-259874. Zugegriffen: 9. März 2021

  7. Klaus Wübbenhorst, Günter W. Maier und Regina Nissen. Experiment. Definition: „Was ist Experiment“? Hrsg. von Gabler Wirtschaftslexikon. Version 257207. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/experiment-33687/version-257207. Zugegriffen: 13. März 2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Kirchner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchner, J., Meyer, S. (2022). Methodik. In: Wissenschaftliche Arbeitstechniken für die MINT-Fächer. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33912-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics