Skip to main content

Die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD)

Eine Längsschnittanalyse von Sozialstruktur und politischen Einstellungen für den Zeitraum 2013 bis 2018

  • Chapter
  • First Online:
Rechtspopulismus in Deutschland

Zusammenfassung

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat im Laufe ihrer kurzen Geschichte einen dramatischen Wandel durchlebt. Gestartet als wirtschaftsliberale, euroskeptische Partei hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer rechtspopulistischen Partei entwickelt. Es steht zu vermuten, dass sich im Zuge dieses programmatischen Wandels auch die Wählerschaft der AfD verändert hat. Der Buchbeitrag analysiert daher die Sozialstruktur und die politischen Einstellungen der Wählerinnen und Wähler der AfD in einer längsschnittlichen Perspektive. Die empirischen Analysen basieren auf den Politbarometer-Erhebungen der Forschungsgruppe Wahlen im Zeitraum von April 2013 bis Dezember 2018. Es zeigt sich, dass sich die Wählerschaft der AfD im Zeitverlauf dem typischen Eigenschaftsprofil der Wählerschaft einer rechtspopulistischen Partei angenähert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Anlehnung an Spier (2016) nutzen wir den Begriff der Rechtsaußenpartei als Sammelbegriff für all jene Parteien, die eine extrem rechte Position auf der politischen Links-Rechts-Achse einnehmen. Der Begriff umfasst damit „rechtsextreme“, „rechtsradikale“ und „rechtspopulistische“ Parteien.

  2. 2.

    Darüber hinaus gibt es noch die ebenfalls längsschnittlich angelegte Analyse von Kroh und Fetz (2016). In deren Rahmen wird aber als abhängige Variable nicht die Wahlabsicht zugunsten der AfD untersucht, sondern vielmehr das Vorhandensein einer affektiven Bindung an die Partei. Sie findet daher bei der Darstellung des Forschungsstands zur Wählerschaft der AfD keine Berücksichtigung.

  3. 3.

    Schmitt-Beck (2017) kann den erwarteten Geschlechtereffekt bei der Bundestagswahl 2013 nur für „frühe Unterstützer“ feststellen. Für die Europawahl 2014 sowie die folgenden Wahlen in Ostdeutschland berechnet er keine separaten Modelle für sozialstrukturelle Variablen.

  4. 4.

    Schwarzbözl und Fatke (2016) finden keinen Effekt der Region. Schmitt-Beck (2017) kann nur für die „späten Unterstützer“ bei der Bundestagswahl 2013 einen Effekt feststellen.

  5. 5.

    In den genannten Studien übt mindestens einer der drei Indikatoren des sozioökonomischen Status (Einkommen, Bildung oder Beruf) einen signifikanten Effekt auf die Wahl der AfD aus.

  6. 6.

    Zu den methodischen Problemen der Arbeit, auf die der Autor auch selbst hinweist (vgl. Lengfeld 2017, S. 225 f.) zählen eine geringe Anzahl an AfD-WählerInnen in der Nettostichprobe, der (durch eine geringe Fallzahl bedingte) Ausschluss von Arbeitslosen, die offene Abfrage der Wahlabsicht, die zu einer Vielzahl unentschiedener WählerInnen (insbesondere unter ArbeiterInnen) geführt hat, sowie die Verwendung des ungewichteten Haushaltseinkommens. Zur Kritik an der Studie siehe auch Tutić und von Hermanni (2018, S. 277 f.) sowie Lux (2018, S. 257).

  7. 7.

    Für die Bundestagswahl 2013 findet Schmitt-Beck (2017) unter Kontrolle von kurzfristigen Faktoren wie Themen- und Kandidatenorientierung keinen signifikanten Effekt der Links-Rechts-Achse. Ohne Kontrolle dieser Faktoren findet sich ein Effekt der Links-Rechts-Skala. Bei der Europawahl sowie den ostdeutschen Landtagswahlen im Jahr 2014 findet sich auch im vollständigen Modell ein signifikanter Effekt der Links-Rechts-Selbsteinstufung.

  8. 8.

    Ausführliche Informationen über die Politbarometer-Erhebungen finden sich unter https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/.

  9. 9.

    Vgl. https://www.zdf.de/politik/politbarometer.

  10. 10.

    Vgl. https://www.gesis.org/wahlen/politbarometer.

  11. 11.

    Konkret liegen unseren Analysen die Datensätze ZA5100, ZA6988 und ZA7492 der GESIS zugrunde (Forschungsgruppe Wahlen 2017, 2018, 2019). Es handelt sich dabei um die Gesamtkumulation der Politbarometer-Erhebungen der Jahre 1977 bis 2016 sowie die kumulierten Datensätze für die Jahre 2017 und 2018.

  12. 12.

    Die AfD wurde in den Politbarometern im Rahmen der Sonntagsfrage zum ersten Mal im März 2013 erfasst. Prinzipiell hätten wir also auch Daten für das erste Quartal 2013 zur Verfügung gehabt. Im März 2013 wurden aber nur 12 AfD-WählerInnen erfasst. Aufgrund dieser geringen Fallzahl haben wir darauf verzichtet, das erste Quartal 2013 in die Analyse mit einzubeziehen. Die Daten der Politbarometer-Erhebungen des Jahres 2019 waren zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Beitrags über die GESIS noch nicht verfügbar.

  13. 13.

    In Westdeutschland werden ca. 1.000 und in Ostdeutschland ca. 500 Interviews durchgeführt. Für die gesamtdeutsche Auswertung werden die ostdeutschen Befragten im Rahmen der Veröffentlichungen der Forschungsgruppe Wahlen entsprechend ihres Bevölkerungsanteils heruntergewichtet, sodass nach der Gewichtung ca. 1.250 Fälle für die Analyse verbleiben. Vgl. hierzu detailliert https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Methodik/. Im Rahmen der in diesem Aufsatz berichteten empirischen Analysen korrigieren wir für die disproportionale Stichprobenziehung ebenfalls durch eine entsprechende Gewichtung der Daten.

  14. 14.

    Natürlich können Prozentzahlen auch auf der Basis von weniger als 100 Fällen berechnet werden. Allerdings ist dann die Situation gegeben, dass ein einziger Fall mehr als einen Prozentpunkt der Verteilung ausmacht, was aus unserer Sicht die Aussagekraft und Verlässlichkeit von Prozentzahlen einschränkt.

  15. 15.

    Diese hohe Fallzahl wird im dritten Quartal 2017 erreicht, da vor der Bundestagswahl die Politbarometer-Erhebungen teilweise in wöchentlichem Abstand stattfanden.

  16. 16.

    Bei aktuell nicht erwerbstätigen Personen (RentnerInnen, Arbeitslose) wird im Rahmen unserer Analysen die jeweils letzte berufliche Stellung herangezogen.

  17. 17.

    Zur Einschätzung der Problemwahrnehmung der Befragten rekurrieren wir auf die Antworten auf folgende Frage: „Was ist Ihrer Meinung nach gegenwärtig das wichtigste Problem in Deutschland?“.

  18. 18.

    Wir beziehen uns hier auf all jene Antworten, die im Politbarometer unter der Kategorie „Europa/EU/Euro-Krise/Italien/Griechenland“ subsumiert wurden. Die Bezeichnung der Kategorie variiert je nach Jahr leicht: Von 2013 bis 2015 ist sie um „Zypern“ erweitert worden und seit 2017 ist der „Brexit“ in die Auflistung aufgenommen.

  19. 19.

    Zu diesem Zweck greifen wir auf die Kategorie „Ausländer/Zuwanderung/Inte-gration/Asyl“ zurück. Die Bezeichnung der Kategorie wurde beginnend mit 2017 um den Zusatz „Flüchtlinge“ ergänzt.

  20. 20.

    Die Lücken in den beiden Kurven erklären sich daraus, dass nach einer Bundestagswahl die Frage nach der Regierungszufriedenheit im Rahmen der Politbarometer-Erhebungen so lange ausgesetzt wird, bis die Regierungsbildung abgeschlossen und die neue Regierung hinreichend lange im Amt ist, um ihre Arbeit bewerten zu können.

  21. 21.

    Vgl. zuletzt Bieber et al. (2018).

  22. 22.

    Während für die vorangegangenen Abbildungen die WählerInnen aller anderen Parteien einbezogen wurden, beschränkt sich diese und auch die folgende Auswertung zur affektiven Parteineigung (vgl. Abb. 13) auf die CDU/CSU, die SPD, die FPD, die Grünen, die Linke und die AfD. Schließlich wurden die Befragten nur im Hinblick auf diese Parteien regelmäßig darum gebeten, sie in eine Präferenzordnung zu bringen. Dies gilt zwar zusätzlich auch für die NPD, allerdings ist für diese Partei die Parteiidentifikation im Politbarometer nicht eindeutig dokumentiert (zusammengefasste Kategorie mit Republikanern und DVU). Um nun für die Abb. 12 und 13 die AfD-Wählerschaft einer einheitlichen Vergleichsgröße gegenüberzustellen, wurden jeweils die WählerInnen der NPD nicht berücksichtigt.

  23. 23.

    Bei der Parteiidentifikation stehen außerdem erst seit dem Jahr 2016 Messwerte für die AfD zur Verfügung.

  24. 24.

    Im Rahmen des hier berichteten Modells finden sozialstrukturelle und einstellungsbezogene Determinanten der Wahlentscheidung zugunsten der AfD simultan Berücksichtigung. Die Effekte der sozialstrukturellen Variablen werden dabei tendenziell abgeschwächt. Ein Modell, in das ausschließlich die sozialstrukturellen Variablen als Determinanten eingehen, gelangt in Bezug auf deren Effekte aber zu weitgehend identischen Befunden. Aus Platzgründen wurde auf die Dokumentation dieses Modells verzichtet. Gleiches gilt für ein Modell, in dessen Rahmen die Regierungszufriedenheit aufgrund der in einzelnen Jahren großen Zahl von fehlenden Werten nicht als Determinante berücksichtigt wurde. Dass die Effekte der Sozialstruktur auch unter Kontrolle der Einstellungen bestehen bleiben, lässt sich vermutlich damit erklären, dass wir die Einstellungen der Befragten zu Europa und Migration nur grob über die Problemwahrnehmungen in diesen Themenbereichen erfassen konnten.

Literatur

  • Álvarez, R. Michael, D. Roderick Kiewiet, und Lucas Núñez. 2018. A taxonomy of protest voting. Annual Review of Political Science 21: 135 - 154.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2018. Explaining Electoral Support for the Radical Right. In The Oxford Handbook of the Radical Right, ed. by Jens Rydgren, 143 - 165. Oxford (UK): Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2015. The AfD. Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany? West European Politics 38: 535 - 556.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai. 2008. Protest, Neo-Liberalism or Anti-Immigrant Sentiment: What Motivates the Voters of the Extreme Right in Western Europe? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2 (2): 173 - 197.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai, und Carl Berning. 2019. How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013 - 2017. Electoral Studies. DOI: https://doi.org/10.1016/j.electstud.2019.04.004

  • Bieber, Ina, Sigrid Roßteutscher, und Philipp Scherer. 2018. Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative? Politische Vierteljahresschrift 59: 433 - 461.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, Richard. 2000. Why is support for extreme parties underestimated by surveys? A latent class analysis. British Journal of Political Science 30 (2): 375 - 382.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler (Hrsg.). 2018. Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2019. Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7492 Datenfile Version 1.1.0. https://doi.org/10.4232/1.13420.

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2018. Politbarometer 2017 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6988 Datenfile Version 1.2.0. https://doi.org/10.4232/1.13170.

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2017. Politbarometer – Gesamtkumulation. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5100 Datenfile Version 1.0.0. https://doi.org/10.4232/1.5100.

  • Goerres, Achim, Dennis C. Spies, und Staffan Kumlin. 2018. The Electoral Supporter Base of the Alternative for Germany. Swiss Political Science Review 24 (3): 246 - 269.

    Article  Google Scholar 

  • Golder, Matt. 2016. Far Right Parties in Europe. Annual Review of Political Science 19: 477 - 497.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Robert. 2015. The rise of the German Eurosceptic party Alternative für Deutschland, between ordoliberal critique and popular anxiety. International Political Science Review 36: 264 - 278.

    Article  Google Scholar 

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2018. Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1): 133 - 154.

    Article  Google Scholar 

  • Hansen, Michael A., und Jonathan Olsen. 2019. Flesh of the Same Flesh: A Study of Voters for the Alternative for Germany (AfD) in the 2017 Federal Election. German Politics 28 (1): 1 - 19.

    Article  Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, und Markus Klein. 1997. Interaktionseffekte in logistischen und linearen Regressionsmodellen und in CHAID. Zum Einfluß von Politikverdrossenheit und Rechtsextremismus auf die Wahl der Republikaner. ZA-Information 41: 33 - 57.

    Google Scholar 

  • Kroh, Martin, und Karolina Fetz. 2016. Das Profil der AfD-AnhängerInnen hat sich seit Gründung der Partei deutlich verändert. DIW Wochenbericht 83 (34): 711 - 719.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2017. Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2): 209 - 232.

    Article  Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel, Heiko Giebler, und Aiko Wagner. 2016. Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57: 247 - 275.

    Article  Google Scholar 

  • Lux, Thomas. 2018. Die AfD und die unteren Statuslagen. Eine Forschungsnotiz zu Holger Lengfelds Studie Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 255 - 273.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, und Jürgen Hofrichter. 2016. Die Wählerschaft der AfD: Wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie? Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2): 267 - 284.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2019. Die Wahl der AfD. Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt. In Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, hrsg. von Karl-Rudolf Korte und Jan Schoofs, 145 - 175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2018. Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie: Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 237 - 254.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfelder, Joel. 2017. Die Programmatik der AfD. Inwiefern hat sie sich von einer primär euroskeptischen zu einer rechtspopulistischen Partei entwickelt? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (1): 123 - 140.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2017. The ‚Alternative für Deutschland‘ in the Electorate: Between Single-Issue and Right-Wing Populist Party. German Politics 26 (1): 124 - 148.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolgs der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 94 - 112.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2016. Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland. In Handbuch Rechtsextremismus, hrsg. von Fabian Virchow, Martin Langebach und Alexander Häusler, 257 - 284. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwarzbözl, Tobias, und Matthias Fatke. 2016. Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD. Politische Vierteljahresschrift 57 (2): 276 - 299.

    Article  Google Scholar 

  • Tutić, Andreas, und Hagen von Hermanni. 2018. Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 275 - 294.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, M., Kühling, C., Springer, F. (2022). Die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD). In: Brinkmann, H.U., Reuband, KH. (eds) Rechtspopulismus in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33787-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33787-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33786-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33787-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics