Skip to main content

Es gibt keine einfache Wahrheit

Thesen zur (kommunikationswissenschaftlichen) Populismusforschung und zum Beziehungsgefüge zwischen Populismus, Massenmedien und sozialen Medien

  • Chapter
  • First Online:
Rechtspopulismus in Deutschland
  • 3643 Accesses

Zusammenfassung

Leitmotiv des Beitrags ist die Überzeugung, dass es auch bei Populismus keine einfache Wahrheit gibt. Nach einem knappen, kritischen Überblick zu verschiedenen Lesarten von Populismus setzt sich der Beitrag zunächst mit ausgewählten Fragen zum Beziehungsgefüge zwischen Populismus, Massenmedien und sozialen Medien auseinander. Anhand aktueller empirischer Befunde der Kommunikationswissenschaft werden mehrere Thesen zu diesem Beziehungsgefüge formuliert. Danach folgen weitergehende Überlegungen, Thesen und Vorschläge zur (kommunikationswissenschaftlichen) Populismusforschung. Diskutiert wird beispielsweise, ob der Fokus auf dem populistischen Moment oder dem eigentlich problematischen Gedankengut liegen sollte. Der (kommunikationswissenschaftlichen) Populismusforschung wird beispielsweise vorgeschlagen, die subtilen Brückenschläge in der (rechts-)populistischen Rhetorik stärker in den Blick zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Meyens (2019) Kritik muss man nicht komplett teilen. Bei aller Selbstkritik der AutorInnen halte ich aber die Aussage „Aufgrund der theoretischen Untermauerung liegt es dennoch nahe, dass die ermittelten Zusammenhänge im Grundsatz respektive in ihrer Richtung auch für die Gesamtbevölkerung gelten“ (Schindler et al. 2018, S. 293) für eine gewagte Lesart des statistischen Repräsentationsschlusses.

  2. 2.

    Vgl. zum Folgenden Moffitt 2020, S. 10 - 29; Engesser et al. 2017, S. 1280 - 1287; Wirth et al. 2016; Scheufele 2019a, S. 15 - 24.

  3. 3.

    Vgl. zum Folgenden Mudde und Kaltwasser 2017, S. 9 - 19; Scheufele 2019a, S. 16 - 18.

  4. 4.

    Vgl. zum Folgenden Freeden 2017, S. 2 - 5; Moffitt 2020, S. 15 - 17, 25 - 29; Scheufele 2019a, S. 19 - 22.

  5. 5.

    Populismus betrachten auch andere AutorInnen als „colourless“ (Jagers und Walgrave 2007, S. 323).

  6. 6.

    Vgl. zum Folgenden Moffitt 2020, S. 21 - 25; Engesser et al. 2017, S. 1285 f.; Scheufele 2019a, S. 18 f.

  7. 7.

    Die Grundidee von Framing kommt hier gut zum Ausdruck: „Frames, then, define problems – determine what a causal agent is doing with what costs and benefits, usually measured in terms of common cultural values; diagnose causes – identify the forces creating the problem; make moral judgments – evaluate causal agents and their effects; and suggest remedies – offer and justify treatments for the problems and predict their likely effects“ (Entman 1993, S. 52; Hervorhebung im Original).

  8. 8.

    Master-Frames sind „übergeordnete, abstraktere Rahmungen, die als Interpretations- und Mobilisierungsanker für mehrere soziale Bewegungen mit ansonsten spezifischen Frames dienen“ (Scheufele 2019a, S. 5).

  9. 9.

    Vgl. zum Folgenden Bracciale und Martella 2017, S. 1312 - 1314; Bos et al. 2011, S. 187, 198; Engesser 2017, S. 1285.

  10. 10.

    Vgl. Wodak (2015, S. 97 - 124). Dabei spielen auch kalkulierte Ambivalenzen und gezielte Provokationen eine Rolle (vgl. Wodak 2015, S. 115 f., 119 f.).

  11. 11.

    Eine Täter-Opfer-Umkehr zeigt sich für mich z. B. dann, wenn sich PopulistInnen als Opfer einer „Medienkampagne“ präsentieren (vgl. Scheufele 2019a, S. 22).

  12. 12.

    Meyen unterstellt, dass die AutorInnen zweimal das Gleiche messen (vgl. Meyen 2019, S. 85 f.).

  13. 13.

    Vgl. zum Folgenden Schultz et al. 2017, S. 247 - 250, 252 - 254, 256 f.

  14. 14.

    Die verbleibenden Prozent entfallen auf jene, die „teils teils“ (Schultz et al. 2017, S. 248) antworteten.

  15. 15.

    Vgl. zum Folgenden Maurer et al. 2019, S. 25 - 33.

  16. 16.

    Vgl. zu diesem Vorwurf Maurer et al. (2019, S. 26).

  17. 17.

    „These dynamics were prominent in 2016 election, when trolls, gamers, and Alt Right supporters on 4chan and Reddit supplied memes and other content for Trump supporters in more mainstream sites such as Twitter“ (Wells et al. 2020, S. 663).

  18. 18.

    Für diesen Abschnitt vgl. Schemer et al. 2018; Esser et al. 2018; Krämer 2017a; Wirth et al. 2016, S. 26 - 34.

  19. 19.

    Inwiefern die Corona-Krise ein populistisches Potential entfalten wird, das über die Demonstrationen gegen Corona-Auflagen hinausgeht und messbare politische Tragweite zeitigt, war zu der Zeit, als dieser Beitrag verfasst wurde, noch nicht eindeutig abzusehen.

  20. 20.

    Vgl. vertiefend Krämer 2017a, S. 411 - 414.

  21. 21.

    „Charismatic leaders, harsh rhetoric, and stirring issues hit all the right keys of newsworthiness“ (Esser et al. 2018, S. 369).

  22. 22.

    Zu weiteren Ratschlägen an JournalistInnen vgl. Krämer 2017a, S. 417 f.

  23. 23.

    Vgl. zu verschiedenen Dimensionen sowohl für den Rechts- als auch für den Linkspopulismus Moffitt 2020, S. 30 - 93.

  24. 24.

    Frei davon scheinen selbst Angehörige der Wissenschaftselite nicht immer zu sein (vgl. Hartmann 2018, S. 205). Hartmanns (2018) Überlegungen zu Eliten beruhen auf empirischen Daten. Man kann ihm in etlichen Überlegungen zustimmen, ohne seine politischen Ableitungen – etwa eine gewisse Sympathie für Jeremy Corbyn (vgl. Hartmann 2018, S. 231 f., 249) – teilen zu müssen.

  25. 25.

    Natürlich kann mit geringerer Bildung zumindest tendenziell eine stärkere Affinität zu Verschwörungstheorien einhergehen (vgl. Schultz et al. 2017, S. 257). Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 hatten aber gleich viele Höhergebildete für Trump und für Clinton votiert. Nur bei den weniger Gebildeten lag Trump klar vor Clinton (vgl. Vergari 2017, S. 250).

  26. 26.

    Inwiefern sich dergleichen im Zuge der Corona-Krise verschärfen wird, blieb zum Zeitpunkt, zu dem dieser Beitrag verfasst wurde, noch abzuwarten.

  27. 27.

    Im Umkehrschluss dazu: „Populism might increase representation and give a voice to groups of citizens that do not feel heard by the current political elite“ (de Vreese et al. 2018, S. 424). Tatsächlich geht es aber nicht nur um subjektive Befindlichkeiten, sondern um die bereits erwähnten sozialstrukturellen Problemlagen und um die ebenfalls schon diskutierte Frage nach Arroganz bzw. Ignoranz der Eliten. Widersprüchlich ist zudem, dass die Autoren das Gefühl, nicht hinreichend repräsentiert zu werden, an anderer Stelle als Indikator für eine Einstellungsnähe zu Populisten begreifen (vgl. de Vreese et al. 2018, S. 430).

  28. 28.

    Dass mediale Repräsentation für die Integrationsfunktion der Massenmedien relevant ist, hat schon Vlasic (2004, S. 73 - 76, 159 - 165) herausgearbeitet.

  29. 29.

    Vgl. zum Folgenden Morgan und Shanahan 2010; Scheufele 2019b, S. 26 f.

  30. 30.

    Für einen Überblick vgl. Vlasic 2004, S. 202 - 214.

Literatur

  • Aalberg, Toril, Frank Esser, Carsten Reinemann, Jesper Strömbäck, and Claes H. de Vreese (Eds.). 2018. Populist political communication in Europe (paperback edition). London / New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg. 2017. Populism and islamophobia. In Heinisch et al. 2017, 373 - 389.

    Google Scholar 

  • Boczkowski, Pablo J., and Zizi Papacharissi (Eds.). 2018. Trump and the media. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bos, Linda, Wouter van der Brug, and Claas de Vreese. 2011. How the media shape perceptions of right-wing populist leaders. Political Communication 28 (2): 182 - 206.

    Google Scholar 

  • Boulianne, Shelley, Karolina Koc-Michalska, and Bruce Bimber. 2020. Right-wing populism, social media and echo chambers in Western democracies. New Media & Society 22 (4): 683 - 699.

    Google Scholar 

  • Bracciale, Roberta, and Antonio Martella. 2017. Define the populist political communication style: the case of Italian political leaders on Twitter. Information, Communication & Society 20 (9): 1310 - 1329.

    Google Scholar 

  • Castanho Silva, Bruno, Federico Vegetti, and Levente Littvay. 2017. The elite is up to something: Exploring the relation between populism and belief in conspiracy theories. Swiss Political Science Review 23 (4): 423 - 443.

    Google Scholar 

  • de Vreese, Claes H., Frank Esser, Toril Aalberg, Carsten Reinemann, and James Stanyer. 2018. Populism as an expression of political communication content and style: A new perspective. International Journal of Press/Politics 23 (4): 423 - 438.

    Google Scholar 

  • de Zúñiga, Homero Gil, Karolina Koc-Michalska, and Andrea Römmele. 2020. Populism in the era of Twitter: How social media contextualized new insights into an old phenomenon. New Media & Society 22 (4): 585 - 594.

    Google Scholar 

  • Dunlap, Riley E., Aaron M. McCright, and Jerrod H. Yarosh. 2016. The political divide on climate change: Partisan polarization widens in the US. Environment: Science and Policy for Sustainable Development 58 (5): 4 - 23.

    Google Scholar 

  • Engesser, Sven, Nayla Fawzi, and Anders Olof Larsson. 2017. Populist online communication: introduction to the special issue. Information, Communication & Society 20 (9): 1279 - 1292.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1993. Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43 (4): 51 - 58.

    Google Scholar 

  • Ernst, Nicole, Sven Engesser, Florin Büchel, Sina Blassnig, and Frank Esser. 2017. Extreme parties and populism: an analysis of Facebook and Twitter across six countries. Information, Communication & Society 20 (9): 1347 - 1364.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank, Agnieska Stępińska, and David Nicolas Hopmann. 2018. Populism and the media. Cross-national findings and perspectives. In Aalberg et al. 2018, 365 - 380.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017. Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, hrsg von Heinrich Geiselberger, 77 - 91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeden, Michael. 2017. After the Brexit referendum: revisiting populism as an ideology. Journal of Political Ideologies 22 (1): 1 - 11.

    Google Scholar 

  • Freeden, Michael. 2003. Ideology. A very short introduction. Oxford (UK) / New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hameleers, Michael, Linda Bos, and Claes H. de Vreese. 2017. The appeal of media populism: The media preferences of citizens with populist attitudes. Mass Communication and Society 20 (4): 481 - 504.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2018. Die Abgehobenen: Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Frankfurt a. M. / New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Robert P., and Suzanne Pingree. 1990. Divergent psychological processes in constructing social reality from mass media content. In Cultivation analysis: New directions in media effects research, ed. by Nancy Signorielli and Michael Morgan, 35 - 50. Newbury Park, Calif. etc. Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard C., Christina Holtz-Bacha, and Oscar Mazzoleni (Eds.). 2017. Political Populism. A Handbook. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard, and Oscar Mazzoleni. 2017. Analysing and explaining populism. Bringing frame, actor and context back in. In Heinisch et al. 2017, 105 - 122.

    Google Scholar 

  • Jagers, Jan, and Stefaan Walgrave. 2007. Populism as political communication style: An empirical study of political parties’ discourse in Belgium. European Journal of Political Research 46 (3): 319 - 345.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2019. Das Aufkommen der Alternative für Deutschland. Deutschland ist kein Ausnahmefall mehr. In Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, hrsg. von Heinz Ulrich Brinkmann und Isabelle-Christine Panreck, 97 - 131. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin. 2017a. Populist and non-populist media: Their paradoxical role in the development and diffusion of a right-wing ideology. In Heinisch et al. 2017, 405 - 420.

    Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin. 2017b. Populist online practices: the function of the internet in right-wing populism. Information, Communication & Society 20 (9): 1293 - 1309.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus. Ein Ausdruck von Postpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (44-45, 30, Oktober 2017): 11 - 16.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus, Pablo Jost, Jörg Haßler, und Simon Kruschinski. 2019. Auf den Spuren der Lügenpresse. Publizistik 64 (1): 15 - 35.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro, and Winfried Schulz. 1999. „Mediatization“ of politics: A challenge for democracy? Political Communication 16 (3): 247 - 261.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael. 2019. Die Definitionsmacht der Kommunikationswissenschaft. Ein Plädoyer für eine „wissenschaftsgeschichtliche Besinnungspause“ und eine Replik auf „Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit?“ M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 67 (1): 77 - 87.

    Google Scholar 

  • Moffitt, Benjamin. 2020. Populism. Cambridge (UK) / Medford, Mass.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, Michael, and James Shanahan. 2010. The state of cultivation. Journal of Broadcasting & Electronic Media 54 (2): 337 - 355.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas, and Cristóbal Rovira Kaltwasser. 2017. Populism. A very short introduction. Oxford (UK) / New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ott, Brian L. 2017. The age of Twitter: Donald J. Trump and the politics of debasement. Critical Studies in Media Communication 34 (1): 59 - 68.

    Google Scholar 

  • Panno, Angelo, Giuseppe Carrus, and Luigi Leone. 2019. Attitudes towards Trump policies and climate change: The key roles of aversion to wealth redistribution and political interest. Journal of Social Issues 75 (1): 153 - 168.

    Google Scholar 

  • Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Perloff, Richard M. 2018. The dynamics of political communication: Media and politics in a digital age. 2nd ed. New York / Milton Park (UK): Routledge.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. 6. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rich, Dave. 2018. The etiology of Antisemitism in Corbyn’s Labour Party. Israel Journal of Foreign Affairs 12 (3): 357 - 365.

    Google Scholar 

  • Rojecki, Andrew, and Sharon Meraz. 2016. Rumors and factitious informational blends: The role of the web in speculative politics. New Media & Society 18 (1): 25 - 43.

    Google Scholar 

  • Schemer, Christian, Werner Wirth, Martin Wettstein, Philipp Müller, Anne Schulz, und Dominique Wirz. 2018. Wirkung populistischer Kommunikation. Populismus in den Medien, Wirkungen und deren Randbedingungen. Communicatio Socialis 51 (2): 118 - 130.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2019a. Warum Frames und Ideologien keine Synonyme sind und Populismus keines von beiden ist – Konzeptionelle Brückenschläge zwischen Frames und Ideologien und Einwände zur aktuellen Populismus-Forschung. Mythos-Magazin: Politisches Framing 1/2019 (online unter: https://www.mythos-magazin.de/politisches-framing/bs_warum_frames_und_ideologien.pdf [17.12.2019]).

  • Scheufele, Bertram. 2019b. Kommunikation und Medien – Grundbegriffe, Konzepte und aktuelle Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter. In Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung, hrsg. von Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger, und Ulrike Röttger, 1 - 35. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. 2011. Faktizität und Funktion. Plädoyer für eine Reflexion über Leitbilder in der empirischen Kommunikationswissenschaft mit einem Beispiel zur politischen Kommunikation. SCM – Studies in Communication/Media 0(2)/2011: 333 - 353.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram, und Carla Schieb. 2014. „Wenn wir Trott-war nicht hätten“ – Eine Untersuchung zum Verkauf von Straßenzeitungen zwischen Job und Empowerment. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schindler, Johanna, Claudia Fortkord, Lone Posthumus, Magdalena Obermaier, und Carsten Reinemann. 2018. Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation. Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (3): 283 - 301.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael. 2018. My very own alternative facts about journalism. In Boczkowski and Papacharissi 2018, 41 - 47.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev, Nikolaus Jackob, Mark Ziegele, Oliver Quiring, und Christian Schemer. 2017. Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Media Perspektiven 5/2017: 246 - 259.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2011. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seeger, Ullrich. 2019. Eine gezielte Provokation. Der Freitag vom 22.11.2019 (online unter: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/eine-gezielte-provokation [25.12.2019]).

  • Strohschneider, Peter. 2017. Über Wissenschaft in Zeiten des Populismus. (Rede anlässlich der Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 4. Juli 2017 in Halle (Saale)). Halle (Saale) (online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2017/170704_rede_strohschneider_festveranstaltung.pdf [14.12.2019]).

  • Sunstein, Cass R. 2009. Infotopia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tewksbury, David, and Jason Rittenberg. 2012. News on the internet. Information and citizenship in the 21st century. Oxford (UK): Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Trebbe, Joachim. 2009. Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration. Eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun. 1998. Ideology. A multidisciplinary approach (reprinted 2000). London etc.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Vergari, Sandra. 2017. Contemporary populism in the United States. In Heinisch et al. 2017, 241 - 253.

    Google Scholar 

  • Vlasic, Andreas. 2004. Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vorberg, Laura, and Anna Zeitler. 2019. „This is (not) entertainment!“: media constructions of political scandal discourses in the 2016 US presidential election. Media, Culture & Society 41 (4): 417 - 432.

    Google Scholar 

  • Waisbord, Silvio, Tina Tucker, and Zoey Lichtenheld. 2018. Trump and the great disruption in public communication, In Boczkowski and Papacharissi 2018, 25 - 32.

    Google Scholar 

  • Wells, Chris, Dhavan Shah, Josephine Lukito, Ayellet Pelled, Jon CW Pevehouse, and Jung Hwan Yang. 2020. Trump, Twitter, and news media responsiveness: A media systems approach. New Media & Society 22 (4), 659 - 682.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner, Frank Esser, Martin Wettstein, Sven Engesser, Dominique Wirz, Anne Schulz, Nicole Ernst, Florian Büchel, Daniele Caramani, Luca Manucci, Marco Steenbergen, Laurent Bernhard, Edward Weber, Regula Hänggli, Caroline Dalmus, Christian Schemer, and Philipp Müller. 2016. The appeal of populist ideas, strategies and styles: A theoretical model and research design for analyzing populist political communication (Zürich: National Centre of Competence in Research [NCCR]: Working Paper No. 88). Zürich. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/127461/1/WP_88.pdf (Zugriff: 27.02.2020).

  • Wodak, Ruth. 2015. The politics of fear. What right-wing populist discourses mean. London etc.: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth, Peter Nowak, Johanna Pelikan, Helmut Gruber, Rudolf de Cillia, und Richard Mitten. 1990. „Wir sind alle unschuldige Täter“. Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, Reinhard. 2017. Die Selbstgefälligkeit der Intelligenz im Zeitalter des Populismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (44-45, 30. Oktober 2017): 4 - 10.

    Google Scholar 

  • Zancas, Rosa Pérez. 2018. Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod‐Verweigerung (1944) als Form utopischen Widerstands. German Quarterly 91 (4): 473 - 485.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Scheufele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheufele, B. (2022). Es gibt keine einfache Wahrheit. In: Brinkmann, H.U., Reuband, KH. (eds) Rechtspopulismus in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33787-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33787-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33786-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33787-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics