Skip to main content

Lebenswelten und Werte von MigrantInnen

  • Chapter
  • First Online:
Dabeisein und Dazugehören
  • 2664 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht, an der Lebenswelt türkeistämmiger Migranten orientiert, die vielfältigen Facetten ihres Alltages in Deutschland zu skizzieren. Dabei werden vornehmlich mit eigenen empirischen Studien zu Akkulturation, Erziehung, Werteauffassungen und Diskriminierung zentrale Aspekte herausgearbeitet, die die (psychische) Zugehörigkeit in Deutschland beflügeln oder hemmen können. Ziel ist es, ein Verständnis für die Komplexität psychologischer Beheimatungsprozesse zu wecken, das jenseits von individualistischen Zuschreibungen (z. B. „Integrationsverweigerung“), aber auch von kulturalistischen bzw. kulturalisierenden Auffassungen argumentiert. Vielmehr wird hier geworben, menschliches Handeln stets im Kontext seiner sozialen und situativen Einbettungen zu verstehen und dabei die institutionellen wie gesellschaftlichen Restriktionen nicht aus dem Blick zu verlieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit diesem Begriff bezeichnen wir die Tendenz, die im eigenen kulturellen oder familialen Kontext erworbenen Kompetenzen, Kenntnisse und Orientierungen abzulegen und sich allmählich Schlüsselkompetenzen und Verhaltensstandards der Aufnahmekultur anzueignen. Die Betreffenden bewegen sich also von einem kulturellen Referenzrahmen zu einem anderen hin.

  2. 2.

    Vgl. den Buchbeitrag von Naika Foroutan.

Literatur

  • Baumrind, Diana. 1989. Rearing Competent Children. In Child Development Today and Tomorrow, ed. by William Damon, 349 - 378. San Francisco, Ca.: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Beelmann, Andreas, Mark Stemmler, Friedrich Lösel, und Stefanie Jaursch. 2007. Zur Entwicklung externalisierender Verhaltensprobleme im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter: Eine differenzielle Analyse von Risikoeffekten des mütterlichen und väterlichen Erziehungsverhaltens. Kindheit und Entwicklung 16 (4): 229 - 239.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, John W., Uichol Kim, Simon Power, Marta Young, and Merridee Bujaki. 1989. Acculturation Attitudes in Plural Societies. Applied Psychology 38 (2): 185 - 206.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, John W., Uichol Kim, Thomas Minde, and Doris Mok. 1987. Comparative studies of acculturative stress. International Migration Review 21 (3): 491 - 511.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, und Nicola Döring. 1995. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bourhis, Y. Richard, Celine-Lena Moise, Sacha Senecal, und Stephane Perreault. 1997. Immigration und Multikulturalismus in Kanada: Die Entwicklung eines interaktiven Akkulturationsmodells. In Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, hrsg. von Amelie Mummendey und Bernd Simon, 63 - 108. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Deater-Deckard, Kirby, und Kenneth A. Dodge. 1997. Externalizing Behavior Problems and Discipline Revisited: Nonlinear Effects and Variation by Culture, Context, and Gender. Psychological Inquiry 8 (3): 161 - 175.

    Article  Google Scholar 

  • Egle, Ulrich T. 2015. Gesundheitliche Langzeitfolgen psychisch traumatisierender und emotional deprivierender Entwicklungsbedingungen in Kindheit und Jugend. In Ulrich T. Egle et al. 2015, 24 - 39.

    Google Scholar 

  • Egle, Ulrich T., Peter Joraschky, Astrid Lampe, Inge Seiffge-Krenke, und Manfred Cierpka (Hrsg.). 2015. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen. 4. Aufl. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin, und Martin Fritz. 2009. Sozioökonomische Entwicklung und Wertvorstellungen in elf Regionen der Türkei. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (4, Dezember 2009): 535 - 561.

    Google Scholar 

  • Garcia Coll, Cynthia, and Katherine Magnusson. 1997. The psychological experience of immigration: A developmental perspective. In Immigration and the Family: Research and Policy on U.S. Immigrants, ed. by Alan Booth, Ann C. Crouter and Nancy Landale. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2002. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 1. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus (14. Shell Jugendstudie), Hrsg.: Deutsche Shell. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf, und Helma Lutz. 2006. Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse und Geschlecht. In Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch, hrsg. von Rudolf Leiprecht und Anne Kerber, 218 -234. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Birgit. 2003. Frühe Entwicklung im soziokulturellem Kontext. In Handbuch der Kleinkindforschung, hrsg. von Heidi Keller, 381 - 431. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Martin, Todd E., James W. White, and Daniel Perlman. 2003. Religious Socialization: A Test of the Channeling Hypothesis of Parental Influence on Adolescent Faith Maturity. Journal of Adolescent Research 18 (2): 169 - 187.

    Article  Google Scholar 

  • Mavreas, Venus, Paul Bebbington, and Geoff Der. 1989. The structure and validity of acculturation: An analysis of an acculturation scale. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 24 (5, September 1989): 233 - 240.

    Google Scholar 

  • Mchitarjan, Irina, und Rolf Reisenzein. 2010. Kulturtransmission bei Minderheiten: Ein Theorieentwurf. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 30 (4): 421 - 435.

    Google Scholar 

  • Musek, Janek. 1990. Human values in the context of age, gender and personality. Psychologische Beiträge 32 (1-2): 36 - 44.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, and Ronald F. Inglehart. 2012. Muslim Integration into Western Cultures: Between Origins and Destinations. Political Studies 60 (2, June 2012): 228 - 251.

    Google Scholar 

  • Öztoprak, Ümit. 1997. Werteorientierung türkischer Jugendlicher im Generationen- und Kulturvergleich. In Spagat mit Kopftuch. Essays zur Deutsch-Türkischen Sommerakademie, hrsg. von Jürgen Reulecke, 418 - 455. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR). 2010. Einwanderungsgesellschaft 2010. Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmid, Stefan. 2010. Integration als Ideal – Assimilation als Realität. Vorstellungen von jungen Deutschen und türkischstämmigen Migranten über ein Leben in Deutschland, Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus. 2000. Kinder und elterliche Erziehung. In Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts, hrsg. von Andreas Lange und Wolfgang Lauterbach, 187 - 208. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, Ute. 2001. Intergenerational Transmission of Values: The Role of Transmission Belts. Journal of Cross Cultural Psychology 32 (2, March 2001): 174 - 185.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Shalom H. 1992. Universals in the Structure and Content of Values: Theoretical Advances and Empirical Tests in 20 Countries. In Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 25, ed. by Mark P. Zanna, 1 - 65. Orlando, Fl.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Peter, and Shalom H. Schwartz. 1997. Values. In Handbook of Cross-Cultural Psychology, Volume 3: Social Behavior and Applications, ed. by John Berry, Marc Segall und Cigdem Kagitcibasi, 77 - 118. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Standop, Jutta. 2005. Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steele, Claude M. 1997. A threat in the air: How stereotypes shape intellectual identity and performance. American Psychologist 52 (6, June 1997): 613 - 629.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2015. Kinder als Opfer von Gewalt: Spezifische Risiken und Herausforderungen zugewanderter Familien. In Ulrich T. Egle et al. 2015, 283 - 299.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2011. Interaktion und Integration. Psychologische Voraussetzungen und Hemmnisse gelingender Teilhabe. In Wie steuerbar ist Integration?, hrsg. von Haci-Halil Uslucan und Dirk Halm, 23 - 35. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2010. Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien. In Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive, hrsg. von Christine Hunner-Kreisel und Sabine Andresen, 195 - 210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2009. Gewalterfahrungen, Erziehung im Elternhaus und Wohlbefinden bei türkischen und deutschen Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58 (4): 278 - 296.

    Article  Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2008a. Gewalt und Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Theorie und Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts. Aktuelle Aspekte der Präventionsdiskussion um Gewalt und Extremismus, hrsg. vom Bundesministerium des Innern, 153 - 175. Berlin.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2008b. Die Parallelgesellschaft der Migrantencommunities in Deutschland: Fakt oder Fiktion? In Sozialpsychologie und Werte. Beiträge des 23. Hamburger Symposium zur Methodologie der Sozialpsychologie, hrsg. von Erich Witte, 276 - 298. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2005. Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten. Psychosozial 28 (1): 111 - 122.

    Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2003. Soziale Verunsicherung, Familienklima und Gewaltbelastung türkischer Jugendlicher. Zeitschrift für Türkeistudien 15 (1-2): 49 - 73.

    Google Scholar 

  • ZfTI Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. 2010. Ergebnisse der elften NRW-Mehrthemenbefragung 2010 (htpp://www.zfti.de).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haci-Halil Uslucan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Uslucan, HH. (2022). Lebenswelten und Werte von MigrantInnen. In: Uslucan, HH., Brinkmann, H.U. (eds) Dabeisein und Dazugehören. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33784-1

  • Online ISBN: 978-3-658-33785-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics