Skip to main content

Fiktionale Medienwelten

  • Chapter
  • First Online:
Sinn(es)-Welten
  • 765 Accesses

Zusammenfassung

Das dritte Kapitel nimmt den Faden medialer Weltverhandlung auf und widmet sich auf der Ebene narratologischer und medienwissenschaftlicher Forschung der Frage, wie Welten überhaupt medial vermittelt werden können. Schwächen bisheriger narratologischer Forschung in Bezug auf Erzählen abseits von Plot oder textuellen Erzählformen werden ebenso aufgezeigt wie produktive Forschungsansätze, die in einer überlegten Synthese eine stabile Grundlage für die medienwissenschaftliche Analyse von Weltvermittlung in allen potenziell narrativ rezipierten Medienformen liefern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wolf, Mark J.P.: Building Imaginary Worlds. The Theory and History of Subcreation. New York: Routledge 2012: 13, 14.

  2. 2.

    Herv. i. O., Alexander, Lily: „Fictional World-Building as Ritual, Drama, and Medium“. In: Wolf, Mark J.P.: Revisiting Imaginary Worlds. A Subcreation Studies Anthology. New York: Routledge 2017, S. 15–45: 16.

  3. 3.

    Esposito, Elena: „Ästhetik und Spiel. Formen der Kontingenz in der pluralen Realität“. In: Pietraß, Manuela; Funiok, Rüdiger (Hg.): Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 159–178: 165.

  4. 4.

    Vgl. Alexander: „Fictional World-Building as Ritual, Drama, and Medium“ 2017: 18, 19. Konkrete Beispiele für den animistischen Umgang mit Geschichten: Vgl. Kapfhammer, Wolfgang: „A Forest of Signs: Mindful communication in human-nature relations among an indigenous community in the Brazilian rainforest“. In: Seeing the Woods. A Blog by the Rachel Carson Center, Munich. 23.11.2014. Web. < https://seeingthewoods.org/2014/11/23/a-forest-of-signs-mindful-communication-in-human-nature-relations-among-an-indigenous-community-in-the-brazilian-rainforest/> [21.07.2018]. Sowie Willerslev, Rane: „Hunting animism: human-animal transformations among the Siberian Yukaghirs“. In: Harvey, Graham (Hg.): The Handbook of Contemporary Animism. Cambridge: Cambridge University Press 2013, S. 148–158.

  5. 5.

    Bareis: Fiktionales Erzählen 2007: 71–73, 76, 77.

  6. 6.

    Alexander: „Fictional World-Building as Ritual, Drama, and Medium“ 2017: 16.

  7. 7.

    Tolkien, John R.R.: „On Fairy-Stories“. In Leigh Sayers, Dorothy (Hg.): Essays Presented to Charles Williams. Oxford: Oxford University Press 1947, S. 38–90.

  8. 8.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 24.

  9. 9.

    Vgl. Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2001: 79. Sowie Jacoby, Nathalie: Mögliche Leben. Zur formalen Integration von fiktiven und faktischen Elementen in der Literatur am Beispiel der zeitgenössischen fiktionalen Biographie. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2005: 18.

  10. 10.

    Vgl. Ryan, Marie-Laure: „Possible Worlds“. In: The Living Handbook of Narratology. Web. 27.09.2013. < https://www.lhn.uni-hamburg.de/article/possible-worlds > [03.08.2018]: o. S.

  11. 11.

    In der frühesten Urdefinition vgl.: Herman: Story Logic 2002: 13–17.

  12. 12.

    Herman: Basic Elements of Narrative 2009: 106.

  13. 13.

    Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft 2017: 117.

  14. 14.

    Vgl. Jacobsen, Thorkild: „The Eridu Genesis“. In: Hess, Richard S.; Tsumura, David Toshio (Hg.): I Studied Inscriptions from before the Flood. Ancient Near Eastern, Literary, and Linguistic Approaches to Genesis 1–11. Winona Lake: Eisenbrauns 1994, S. 129–142: 129.

  15. 15.

    Vgl. Dalley, Stephanie: Myths from Mesopotamia. Creation, the Flood, Gilgamesh and Others. Oxford: Oxford University Press 2000: 45.

  16. 16.

    Vgl. Ryan, Marie-Laure: „Why Worlds now?“. In: Wolf, Mark J.P.: Revisiting Imaginary Worlds. A Subcreation Studies Anthology. New York: Routledge 2017, S. 3–13: 4.

  17. 17.

    Neben Lukians Wahren Geschichten und Lügenfreunden sind hier u. a. noch die Romane von Heliodor oder Achilles Tatios zu nennen.

  18. 18.

    Relevante Stelle: Samosata, Lukian von: „A True Story“. In: Reardon, B.P. (Hg.): Collected Greek Novels. Berkeley u. a.: University of California Press 2008, S. 621–649: 622.

  19. 19.

    Reardon, B.P.: „Introduction“. In: Reardon, B.P. (Hg.): Collected Greek Novels. Berkeley u. a.: University of California Press 2008, S. 619–620: 619.

  20. 20.

    Vgl. Ryan: „Why Worlds now?“ 2017: 4.

  21. 21.

    Vgl. Saler, Michael: As If: Modern Enchantment and the Literary Prehistory of Virtual Reality. Oxford: Oxford University Press 2012: 8.

  22. 22.

    Vgl. Brittnacher, Hans Richard; May, Markus: „Romantik. Deutschland“. In: Brittnacher, Hans Richard; May, Markus (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 59–67: 59–60.

  23. 23.

    Zumindest im deutschsprachigen Raum, vgl. Pierenkemper, Toni: Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg Verlag 1994: 58–61.

  24. 24.

    Für eine internationale Perspektive: „Kapitel 6: Realismus“ im folgenden Band. Speziell für den deutschsprachigen Bereich: Begemann, Christian: „Realismus. Deutschland“. In: Brittnacher, Hans Richard; May, Markus (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2013, S. 100–108: 100, 101.

  25. 25.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 109, 110.

  26. 26.

    Z. B. H.G. Wells’ The Time Machine (1895) und War of the Worlds (1897), L. Frank Baums Oz-Serie (1900–1920), J.R.R. Tolkiens The Lord of the Rings (1954), C.S. Lewis’ Chronicles of Narnia (1950–1956) u.v. a.

  27. 27.

    Z. B. Amazing Stories (1926+), Astounding Stories (1930+), The Magazine of Fantasy & Science Fiction (1949+) u. a.

  28. 28.

    Buck Rogers (1929), Flash Gordon (1934) sowie zahllose Superhelden des sog. ‚Golden Age of Comic Books‘(späte 1930er Jahre–1950).

  29. 29.

    Vgl. Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 111, 112.

  30. 30.

    Ebd. 112.

  31. 31.

    Ebd. 113.

  32. 32.

    Vgl. Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 134, 145.

  33. 33.

    Ebd. 135.

  34. 34.

    Ebd.

  35. 35.

    Vgl. Kraft, Scott: „He Chose His Own Adventure“. In: The Day. 10.10.1981, S. 6. Web. < https://news.google.com/newspapers?id=_nUfAAAAIBAJ&sjid=XXUFAAAAIBAJ&pg=1663,2191360&dq=choose-your-own-adventure&hl=en > [29.07.2018].

  36. 36.

    Vgl. Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 143, 144.

  37. 37.

    Vgl. ebd. 145.

  38. 38.

    Jenkins‘ Definition grenzt frühere, auf den ersten Blick scheinbar transmediale Storyworlds vergleichsweise willkürlich aus, ist aber dennoch die einflussreichste Theorie zu diesem Thema. Vgl. Jenkins, Henry: „Transmedial Storytelling 101“. In: Jenkins, Henry: CONFESSIONS OF AN ACA-FAN. The Official Weblog of Henry Jenkins. 21.3.2007. Web. http://henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html [08.07.2018].

  39. 39.

    Johann Wolfgang von Goethe in Eckermann, Johann Peter: „Goethe im Gespräch mit Eckermann. Donnerstag Abend, den 29. Januar 1827 (25.1.1827)“. In: Schlaffer, Heinz (Hg.): Goethe Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausg. Bd. 19: Johann Peter Eckermann. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. München: Hanser 1986, S. 200–205: 203.

  40. 40.

    Als bekanntestes Beispiel: J.R.R. Tolkiens Aufsatz On Fairy-Stories von 1947: Tolkien: „On Fairy-Stories“ 1947.

  41. 41.

    Dazu später mehr, an dieser Stelle sei jedoch an die Science-Fiction und Fantasy-Magazine der 1920er und 1930er Jahre verwiesen sowie an frühe hochwirksame Romanserien wie J.R.R. Tolkiens Herr der Ringe (1954/55), C.S. Lewis‘ Chroniken von Narnia (1950–1956) oder auch Frank Lyman Baums Oz (1900–1920), das vor allem in späteren Romanen stärker eigenständige sekundärweltliche Elemente betont, vgl. Hynes, Gerard: „Locations and Borders“. In: Wolf, Mark J.P. (Hg.): The Routledge Companion to Imaginary Worlds. New York: Routledge 2018, S. 3–10: 6.

  42. 42.

    Nünning, Ansgar; Nünning, Vera: „Von der strukturalistischen Narratologie zur ‚postklassischen‘ Erzähltheorie: Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen“. In: Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002, S. 1–22: 5.

  43. 43.

    Nünning; Nünning: „Von der strukturalistischen Narratologie zur ‚postklassischen‘ Erzähltheorie“ 2002: 5.

  44. 44.

    Ebd. 5.

  45. 45.

    Aus dem Titel von: Wolf, Mark J.P. (Hg.): Revisiting Imaginary Worlds. A Subcreation Studies Anthology. New York: Routledge 2017.

  46. 46.

    Vgl. Jeßing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler 2017: 226.

  47. 47.

    Vgl. Jeßing; Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2017: 227–229.

  48. 48.

    Eine der prägnantesten deutschsprachigen Ausnahmen bildet (neben Stanzel und Lämmert) Käthe Hamburger, die 1957 in Die Logik der Dichtung die (zumindest ideelle) Autonomie fiktiver Lesewelten gegenüber der Lebensrealität betont und versucht, der eigenständigen Logik der Fiktion nachzuspüren. Vgl. Hamburger, Käthe: Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett-Cotta 1977: besonders 15–27.

  49. 49.

    Vgl. Brütsch, Matthias: „How to Measure Narrativity? Notes on Some Problems with Comparing Degrees of Narrativity Across Different Media“. In: Hansen, Per Krogh u. a. (Hg.): Emerging Vectors of Narratology. Berlin u. a.: De Gruyter 2017, S. 315–334: 316.

  50. 50.

    Vgl. Genette, Gérard: „Frontières du récit“. In: Communications. Vol. 8, 1966, S. 152–163: 152.

  51. 51.

    Vgl. Genette, Gérard: Narrative Discourse Revisited. Ithaca, NY: Cornell University Press 1988: 16.

  52. 52.

    Vgl. Nünning, Ansgar: „Erzähltheorie“. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 131–133: 132.

  53. 53.

    Ryan, Marie-Laure: „Narration in Various Media“. In: Hühn, Peter et al. (Hg.): the living handbook of narratology. Hamburg: Hamburg University 2013. < https://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-various-media > [28.05.2018]: o. S., Abschnitt 7.

  54. 54.

    Vgl. Bremond, Claude: Logique du récit. Paris: Seuil 1973. Sowie Barthes, Roland; Duisit, Lionel: „An Introduction to the Structural Analysis of Narrative“. In: New Literary History. Vol. 6, Nr. 2, 1975, S. 237–272.

  55. 55.

    Wolf, Werner: „Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik. Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie“. In: Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002, S. 23–104.

  56. 56.

    Vgl. Kuhn, Markus: „Narrativität transmedial. Von der sprachbasierten zur audiovisuellen Narratologie. Überlegungen zur medialen Reichweite der Narrativität und den Grundlagen einer audiovisuellen Filmnarratologie“. In: Bateman, John A.; Kepser, Matthis; Kuhn, Markus (Hg.): Film, Text, Kultur. Beiträge zur Textualität des Films. Marburg: Schüren 2013, S. 58–87: 61.

  57. 57.

    Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film. Ithaca: Cornell University Press 1978: 9.

  58. 58.

    Vgl. Bunia, Remigius: „Diegesis and Representation: Beyond the Fictional World, on the Margins of Story and Narrative“. In: Poetics Today. Vol. 31, Nr. 4, 2010, S. 679–720: 680, 686.

  59. 59.

    Genette, Gérard: „Discours du récit“. In: Genette, Gérard: Figures III. Paris: Seuil 1972, S. 65–282: 280.

  60. 60.

    Genette, Gérard: „D'un récit baroque“. In: Genette, Gérard: Figures II. Paris: Seuil 1969, S. 195–222: 211.

  61. 61.

    Bunia: „Diegesis and Representation“ 2010: 680.

  62. 62.

    Dazu Bunia: „Not many scholars have tried to give a clearer definition of diegesis. In an influential German introduction to narratology, diegesis is equated with the narrated world (Martinez and Scheffel 2003 [1999]: 123, 187). This is also the definition given by Pier (1994: 209) and Marco Kunz (1997: 66).“ Vgl. Bunia: „Diegesis and Representation“ 2010: 691, 692.

  63. 63.

    Vgl. ebd. 683.

  64. 64.

    „This suggests that a diegesis may lack certain persons and things, while the world about which the narration informs must be complete. The diegesis would then be a ‚delimited field‘ within the world, containing only those entities explicitly mentioned by the narration as against the world's abstract totality.“ ebd. 701.

  65. 65.

    Vgl. ebd. 716.

  66. 66.

    Vgl. Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 134, 135.

  67. 67.

    Früheste Ideen, wie z. B. Samuel Taylor Coleridges Idee einer stillschweigenden Abmachung zwischen RezipientIn und Text, können hier nur angedeutet werden. Vgl. Coleridge, Samuel Taylor: Biographia literaria or Biographical Sketches of My Literary Life and Opinions. London: J.M.Dent & Sons Ltd. 1967.

  68. 68.

    Jauss betont dabei das Ineinandergreifen gesellschaftliche Normen, literarischer Konventionen und individueller psychischer Prägungen, die bei jedem einzelnen Rezeptionsvorgang durch Zeit und Raum neu angestoßen werden. Vgl. Jauss, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1967: besonders 171, 186.

  69. 69.

    „Eine solche Stelle zeigt sich überall dort, wo man aufgrund der im Werk auftretenden Sätze von einem bestimmten Gegenstand (oder von einer gegenständlichen Situation) nicht sagen kann, ob er eine bestimmte Eigenschaft besitzt oder nicht. […] Dieses ergänzende Bestimmen nenne ich das ‚Konkretisieren‘ der dargestellten Gegenstände. Darin kommt die eigene, mitschöpferische Tätigkeit des Lesers zu Wort: aus eigener Initiative und Einbildungskraft ‚füllt‘ er verschiedene Unbestimmtheitsstellen mit Momenten ‚aus‘, die sozusagen aus vielen möglichen bzw. zulässigen gewählt werden, obwohl letzteres […] nicht notwendig ist.“ Aus: Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968: 49, 52.

  70. 70.

    Außerhalb des deutschsprachigen Raumes haben jedoch auch Forscher wie Booth, Barthes (Der Tod des Autors), Eco oder Chatman rezeptionsästhetische Positionen bekannt gemacht.

  71. 71.

    Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink 1990: 41.

  72. 72.

    Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München: Fink 1972: 59.

  73. 73.

    Iser: Der Akt des Lesens 1990: 284

  74. 74.

    Ebd. 267.

  75. 75.

    Eco, Umberto: „The Theory of Signs and the Role of the Reader“. In: The Bulletin of the Midwest Modern Language Association. Vol. 14, Nr. 1, Spring, 1981, S. 35–45.

  76. 76.

    Vgl. Eco: „The theory of Signs“ 1981: 36, 37.

  77. 77.

    Vgl. auch Ecos gleichnamiges Buch: Eco, Umberto: Die Grenzen der Interpretation. München: dtv 1999.

  78. 78.

    Vgl. ebd. 36.

  79. 79.

    Ryan, Marie-Laure: „Beyond Myth and Metaphor – The Case of Narrative in Digital Media“. In: Game Studies. The International Journal of Computer Game Research. Vol. 1, Nr. 1, July 2001. Web. < https://gamestudies.org/0101/ryan/ > [08.06.2018]. o. S.

  80. 80.

    Siehe Herman: Basic Elements of Narrative 2009: 107.

  81. 81.

    Vgl. Nünning, Vera: „From Theory to Practice. New Approaches to Narrative“. In: Nünning, Vera (Hg.): New Approaches to Narrative. Cognition – Culture – History. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2013, S. 1–22.

  82. 82.

    Vgl. Brütsch: „How to Measure Narrativity?“ 2017: 318. Dabei dürfen jedoch auch nicht frühere Beiträge der Intermedialitätsforschung vergessen werden, vgl. Prümm, Karl: „Intermedialität und Multimedialität. Eine Skizze medienwissenschaftlicher Forschungsfelder.“ In: Bohn, Rainer; Müller, Eggo; Ruppert, Rainer (Hg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma Bohn 1988, S. 195–200. Sowie Eicher, Thomas: Bleckmann, Ulf (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1994. und Schröter, Jens: „Intermedialität. Facetten und Probleme eines aktuellen medienwissenschaftlichen Begriffs“. In: montage/av2. Vol. 7, Nr. 2, 1998, S. 129–154.

  83. 83.

    Vgl. Schmid, Wolf: Narratology: An Introduction. Berlin, New York: De Gruyter 2010: 7.

  84. 84.

    Vgl. Brütsch: „How to Measure Narrativity?“ 2017: 319.

  85. 85.

    Vgl. Pfister, Manfred: The Theory and Analysis of Drama. Cambridge: Cambridge University Press 1993: 24, 25.

  86. 86.

    Vgl. Brütsch: „How to Measure Narrativity?“ 2017: 321.

  87. 87.

    Aus Gründen der Textraison muss auf eine Erläuterung der frühen Entwicklungsphase des Intermedialitätsbegriffs in der (Fluxus-)Kunst der 1970er Jahre verzichtet werden.

  88. 88.

    Im ursprünglichen Wortgebrauch geprägt von James Gibson, vgl. Gibson, James J.: The Ecological Approach to Visual Perception. Boston: Houghton Mifflin Harcourt 1979: 127.

  89. 89.

    Vgl. Harold Innis (The Bias of Communication, 1964) and Marshall McLuhan (The Medium is the Massage, 1967), die das Konzept schon vor Gibsons Begriffsfindung thematisieren. Für einen aktuellen Einblick in das Affordance-Konzept in der Medienforschung: Hutchby, Ian: „Technologies, Texts and Affordances“. In: Sociology. Vol. 35, Nr. 2, 2001, S. 441–456.

  90. 90.

    Vgl. Bolter, Jay David; Grusin, Richard: Remediation: Understanding New Media. Cambridge: MIT Press 1999.

  91. 91.

    Damit ähnelt sein Ansatz dem Rainer Leschkes, der zwischen primärer (auf der technologischen Ebene lokalisierter) und sekundärer (auf der ästhetischen Ebene von Motiven und Erzählstrukturen vorfindbarer) Intermedialität unterscheidet. Vgl. Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München: Wilhelm Fink 2003: 33, 34, 35, 299, 300.

  92. 92.

    Vgl. Wolf, Werner: „Intermediality“ 2005; „Music and Narrative“ 2005; „Pictorial Narrativity“ 2005.

  93. 93.

    Vgl. Wolf, Werner: „Intermedialität – ein weites Feld und eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft“. In: Foltinek, Herbert; Leitgeb, Christoph (Hg.): Literaturwissenschaft – Intermedial, interdisziplinär. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2000, S. 163–192: 173.

  94. 94.

    Vgl. Kress; van Leeuwen: Multimodal Discourse 2001.

  95. 95.

    Ryan: „Narration in Various Media“ 2013: Abschnitt 28.

  96. 96.

    Im selben Zug wirkt sich diese Art der Verschaltung jedoch auch potenziell nachteilig auf die Wirkungskraft der einzelnen eingesetzten Zeichensysteme aus, wenn z. B. eines die anderen an den Rand drängt. Vgl. Kozloff, Sarah: Invisible Storytellers. Voice-Over Narration in American Fiction Film. Berkeley: University of California Press 1988: besonders 8–22.

  97. 97.

    Der Titel eines prägenden Sammelbandes, der 2004 zahlreiche bedeutende ForscherInnen zur Transmedialität zusammenbrachte. Vgl. Ryan, Marie-Laure (Hg.): Narrative across Media. The Languages of Storytelling. Lincoln, London: University of Nebraska Press 2004.

  98. 98.

    „By convergence, I mean the flow of content across multiple media platforms, the cooperation between multiple media industries, and the migratory behavior of media audiences who will go almost anywhere in search of the kinds of entertainment experiences they want“. Jenkins, Henry: Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press 2006: 2.

  99. 99.

    Jenkins: „Transmedial Storytelling 101“ 2007: o. S.

  100. 100.

    Vgl. ebd. o. S. Jenkins betont diesen Umstand noch einmal besonders in einem Folgeartikel: Vgl. Jenkins, Henry: „Transmedia 202: Further Reflections“. In: Jenkins, Henry: CONFESSIONS OF AN ACA-FAN. The Official Weblog of Henry Jenkins. 21.7.2011. Web.  http://henryjenkins.org/2011/08/defining_transmedia_further_re.html [08.07.2018]: o. S.

  101. 101.

    Vgl. Jenkins: „Transmedial Storytelling 101“: o. S.

  102. 102.

    In den folgenden Jahren erschienen immer wieder Versuche, diese Vision systematisch zu verwirklichen, wie in den TV-Serien Defiance (USA, 2013) oder Alpha 0.7: Der Feind in Dir (DE, 2010), wo eine TV-Serie durch fiktionale Webseiten, Radiosendungen, Audiologs, ein Computerspiel oder sogar ein Alternate Reality Game (ARG) ergänzt und sogar in ihrem Story-Verlauf beeinflusst werden sollte. Vgl. Ryan, Marie-Laure: „Transmedial Storytelling and Transfictionality.“ In: Poetics Today. Vol. 34, Nr. 3, 2013, S. 361–388: 376. Vielen dieser Projekte war jedoch kein durchschlagender Erfolg beschieden: Die Interdependenz der unterschiedlichen medialen Kanäle sorgte dafür, dass RezipientInnen, die nur ein einziges Produkt konsumierten, zahlreiche wichtige Informationen fehlten, um sich ein vollständiges Bild von Welt und Plot zu machen; daneben scheiterten einige Versuche auch an der Herausforderung, alle eingesetzten Kanäle gleich hochwertig und interessant zu gestalten.

  103. 103.

    Dena, Christy: Transmedia Fictions: Theorizing the Practice of Expressing a Fictional World across Distinct Media and Environments. Dissertation. Sydney: University of Sydney 2009.

  104. 104.

    Scolari, Carlos Alberto: „Transmedia Storytelling: Implicit Consumers, Narrative Worlds, and Branding in Contemporary Media Production“. In: International Journal of Communication. Vol. 3, 2009, S. 586–606.

  105. 105.

    Ryan, Marie-Laure: „Fictional Worlds in the Digital Age“. In: Schreibman, Susan; Siemens, Ray (Hg.): A Companion to Digital Literary Studies. London: Blackwell 2007, S. 250–266.

    Ebenso Ryan, Marie-Laure: „Transfictionality Across Media“. In Pier, John; García, José Angel (Hg.): Theorizing Narrativity. Berlin: de Gruyter 2008, S. 385–417.

    Sowie Ryan, Marie-Laure; Thon, Jan-Noël (Hg.): Storyworlds Across Media. Toward a Media-Conscious Narratology. Lincoln: University of Nebraska Press 2014.

  106. 106.

    Thon, Jan-Noël: Transmedial Narratology and Contemporary Media Culture. Lincoln, London: University of Nebraska Press 2016.

  107. 107.

    Wolf, Mark J.P.: Building Imaginary Worlds: The Theory and History of Subcreation. London: Routledge 2012.

  108. 108.

    Marie-Laure Ryan bemerkt in einer Untersuchung von 2015, dass Jenkins‘ Idee eines eigens als transmedial geplanten Erfolgsprodukts bislang immer noch nicht aufgegangen sei: „[T]here are no great transmedia hits. There are certainly many hits that became transmedia – what I call the snowball effect – but […] there are no projects conceived as transmedia from the very beginning, no native transmedia projects that became great successes.“ Ryan, Marie-Laure: „Transmedia Storytelling. Industry Buzzword or New Narrative Experience?“. In: Storyworlds: A Journal of Narrative Studies. Vol. 7, Nr. 2, Winter 2015, S. 1–19: 17.

  109. 109.

    So illustriert Ralf Schneider die Probleme, die daraus entstanden, dass übereifrige ErzählforscherInnen vereinzelte Konzepte der Neurowissenschaften wie z. B. das der Spiegelneuronen ohne größeres Fachwissen als Allheilmittel in ihre Theorien integrierten. Gleichzeitig betont er auch, dass die Neurowissenschaften selbst noch keine adäquaten Zugangsmöglichkeiten zu diversen v. a. multimodal funktionierenden Medien und deren Verarbeitung erarbeiten konnten. Vgl. Schneider, Ralf: „Is There a Future for Neuro-Narratology? Thoughts on the Meeting of Cognitive Narratology and Neuroaesthetics“. In: Hansen, Per Krogh et al. (Hg.): Emerging Vectors of Narratology. Berlin u. a.: De Gruyter 2017, S. 315–334: 318. Dieses Problem bemerkte auch Marie-Laure Ryan, vgl. Ryan, Marie-Laure: „Narratology and Cognitive Science: A Problematic Relationship“. In: Style. Vol. 44, Nr. 4, 2010, S. 469–495.

  110. 110.

    Dabei sind sich VertreterInnen der kognitiven Narratologie durchaus bewusst, dass die jeweilige Interpretation einer Erzählung immer durch historisch variable kulturelle Normen und Werte sowie mediale Konventionen geprägt wird. Vgl. Nünning: „From Theory to Practice“ 2013: 1.

  111. 111.

    Gerrig, Richard J.: Experiencing Narrative Worlds. New Haven, CT: Yale University Press 1993.

  112. 112.

    Wolf: „Das Problem der Narrativität“ 2002.

  113. 113.

    Herman, David: „Stories as a Tool for Thinking“. In: Herman, David (Hg.): Narrative Theory and the Cognitive Sciences. Stanford: CSLI Publications 2003: S. 163–192.

    Derselbe: „Cognitive Narratology“. In: Hühn, Peter; Pier, John; Schmid, Wolf; Schonert, Jorg (Hg.): Handbook of Narratology. Berlin: de Gruyter 2009, S. 30–43.

  114. 114.

    Jannidis, Fotis: Figur und Person: Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de Gruyter 2004.

  115. 115.

    Keen, Suzanne: „A Theory of Narrative Empathy“. In: Narrative. Vol. 13, 2006, S. 207–236. Ebenso: Keen, Suzanne: Empathy and the Novel. Oxford: Oxford University Press 2007.

  116. 116.

    Hogan, Patrick Colm: Affective Narratology: The Emotional Structure of Stories. Lincoln, London: University of Nebraska Press 2011.

  117. 117.

    Jahn, Georg; Knauff, Marlms: „Raum zum Lesen: Die Konstruktion mentaler Modelle beim Verstehen narrativer Texte“. In: Krämer-Badone, Thomas; Kuhm, Klaus (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 53–72: 54.

  118. 118.

    Vgl. Jahn; Knauff: „Raum zum Lesen“ 2003: 54.

  119. 119.

    Ebd.

  120. 120.

    Rath, Brigitte: Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2011: 10.

  121. 121.

    Vgl. Rath: Narratives Verstehen 2011: 19.

  122. 122.

    Minsky, Marvin: „A Framework for Representing Knowledge“. In: Winston, Patrick Henry (Hg.): The Psychology of Computer Vision. New York u. a.: McGraw-Hill 1975, S. 211–277.

  123. 123.

    Haynes, Patrick J.: „The Logic of Frames“. In: Metzing, Dieter (Hg.): Frame Concepts and Text Understanding. Berlin u. a.: De Gruyter 1980, S. 46–61.

  124. 124.

    Rumelhart, David: „Schemata: The Building Blocks for Cognition“. In: Spiro, Rand J. (Hg.): Theoretical Issues in Reading Comprehension. Perspectives from Cognitive Psychology, Linguistics, Artificial Intelligence, and Education. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum 1980, S. 33–58.

  125. 125.

    Vgl. „chunks of reasoning“ bei Minsky: „A Framework for Representing Knowledge“ 1975: 211.

  126. 126.

    Vgl. Rumelhart: „Schemata“ 1980: 33, 34.

  127. 127.

    Rath: Narratives Verstehen 2011: 21.

  128. 128.

    Vgl. ebd. 22.

  129. 129.

    Zum Konzept des kognitiven Scripts: Abelson, Robert; Schank, Roger: Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates 1977.

  130. 130.

    Vgl. Rath: Narratives Verstehen 2011: 24. Der Prozess der Schema-Verarbeitung kann jedoch nicht als simple Gehirnmechanik verstanden werden: Die Neuroforschung konnte z. B. bislang noch keinen Ort finden, an dem Skripte im Gehirn tatsächlich mechanisch gespeichert werden. Vgl. Schneider: „Is There a Future for Neuro-Narratology?“ 2017: 489.

  131. 131.

    Vgl. ebd. 34, 35.

  132. 132.

    Wolf: „Das Problem der Narrativität“ 2002: 29.

  133. 133.

    Ebd. 30.

  134. 134.

    „Faktoren von Narrativität; Kennzeichen, inhaltliche ‚Hohlformen‘ und ‚Syntaxregeln‘ des Narrativen“. Ebd. 42. Der Begriff Narrem hat mehrere unterschiedliche Definitionen (vgl. Roland Barthes, der ihn als „Keim einer Geschichte“ versteht, vgl. Barthes, Roland: Die Vorbereitung des Romans. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008: 147). Wolf bezieht sich in seinem Verständnis an die Arbeiten von Marie Laure-Ryan und Gerald Prince. Vgl. Ryan, Marie-Laure: „The Modes of Narrativity and Their Visual Metaphors“. In: Style. Vol. 26, 1992, S. 368–387. Sowie Prince, Gerald: „Remarks on Narrativity“. In: Wahlin, Claes (Hg.): Perspectives on Narratology: Papers from the Stockholm Symposium on Narratology. Frankfurt am Main: Peter Lang 1996, S. 95–106.

  135. 135.

    Vgl. u. a. Ranke, Kurt: Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wort- und Quellenkunde. Berlin, New York: de Gruyter 1978: 40.

  136. 136.

    Vgl. Schneider, Ralf: „Is There a Future for Neuro-Narratology?“ 2017: 318.

  137. 137.

    Dieses Problem zeigt sich stellvertretend für andere Theorieansätze bei Kendall Walton, der den fiktionalen Rezeptionsprozess in jedem Aspekt als bewusstes Spiel mit Glaubensannahmen im Sinne eines „So-Tun-Als-ob“ erklären will. Vgl. Walton, Kendall L.: „Furcht vor Fiktionen“. In: Reicher, Maria E. (Hg.): Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie. Paderborn: Mentis 2007, S. 94–120. Diese Perspektive läuft aber vor allem bei der Erklärung von durch Medien ausgelösten Affekten und Emotionen ins Leere. Vgl. Hogan: Affective Narratology 2011: 60, 61.

  138. 138.

    Vgl. Kablitz, Andreas: „Mimesis versus Repräsentation: Die Aristotelische Poetik in ihrer neuzeitlichen Rezeption“. In Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles: Poetik. Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 215–232: 226, 228, 231.

  139. 139.

    Vgl. Platon: Der Staat. Stuttgart: Reclam 2012: 595a-c.

  140. 140.

    Vgl. Moss, Jessica: „What Is Imitative Poetry and Why Is It Bad?“ In: Ferrari, Giovanni R. F. (Hg.): The Cambridge Companion to Plato’s Republic. Cambridge, New York: Cambridge University Press 2007, S. 415–444.

  141. 141.

    Vgl. Aristoteles: Poetik. Übersetzt von Mannfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994: Kapitel 9, Verse 1491b5 f.

  142. 142.

    Vgl. Kablitz: „Mimesis versus Repräsentation“ 2007: 226.

  143. 143.

    Vgl. Bareis, J. Alexander: Fiktionales Erzählen. Zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe. Göteborg: Göteborgs Universitet 2007: 23, 24.

  144. 144.

    Vgl. Ryan: „Why Worlds now?“ 2017: 8.

  145. 145.

    Vgl. Lewis, David: „Truth in Fiction“. In: American Philosophical Quarterly. Vol. 15, Nr. 1, 1978, S. 37–46: 43, 44.

  146. 146.

    Ryan: „Possible Worlds“ 2013: Abschnitt 6 o. S.

  147. 147.

    Dazu Pavel: „[…] each literary work contains its own ontological perspective. In this precise sense one can say that literary worlds are autonomous“. Pavel, Thomas: „Possible Worlds in Literary Semantics“. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism. Vol. 34, 1975, S. 165–176: 175.

  148. 148.

    Zitat und folgendes vgl. Doležel, Lubomír: „Extensional and Intensional Narrative Worlds“. In: Poetics. Vol. 8, Nr. 1–2, 1979, S. 193–211: 197.

  149. 149.

    Doležel „Extensional and Intensional Narrative Worlds“ 1979: 202.

  150. 150.

    Ebd. 204.

  151. 151.

    Eco, Umberto: The Role of the Reader: Explorations in the Semiotics of Texts. Bloomington: Indiana University Press 1984: 284.

  152. 152.

    Eco: The Role of the Reader: Explorations in the Semiotics of Texts 1984: 284 ff.

  153. 153.

    Ryan, Marie-Laure: „The Modal Structure of Narrative Universes“. In: Poetics Today. Vol. 6, Nr. 4, 1985, S. 717–756. Sowie: Ryan, Marie-Laure: Possible Worlds, Artificial Intelligence and Narrative Theory. Bloomington: University of Indiana Press 1991.

  154. 154.

    Ryan: „Possible Worlds” 2013: o. S. Abschnitt 17.

  155. 155.

    Ebd. o. S., Abschnitt 17.

  156. 156.

    Ein Beispiel für diese maximalistische Phantastikdefinition kommt von Wünsch, Marianne: Die fantastische Literatur der frühen Moderne (1890–1930): Definition; Denkgeschichtlicher Kontext; Strukturen. München: Fink 1991: 66.

  157. 157.

    Vgl. Brittnacher, Hans Richard; May, Markus: „Phantastik-Theorien: Ein Abriss“ In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, S. 189–198: 189, 190. Bei Roger Caillois ist es zum Beispiel zentral, dass das Übernatürliche in „dem trostlosen bürokratischen Universum der heutigen Gesellschaft“ auftritt. Caillois, Roger: „Das Bild des Phantastischen. Vom Märchen bis zur Science Fiction“. In Zondergeld, Rain A. (Hg.): Phaicon (1). Almanach der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1974, S. 44–83: 52

  158. 158.

    Wünsch: Die fantastische Literatur der frühen Moderne 1991: 51.

  159. 159.

    Ähnliche Positionen wurden auch von Harald Fricke, Ulrich Döring oder Gero von Wilpert vertreten.

  160. 160.

    Wünsch: Die fantastische Literatur der frühen Moderne 1991: 18, 19.

  161. 161.

    Ebd. 19.

  162. 162.

    Vgl. Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina: „Psi-Report Deutschland: Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu außergewöhnlichen Erfahrungen“. In: Bauer, Eberhard; Schetsche, Michael (Hg.): Alltägliche Wunder: Erfahrungen mit dem Übersinnlichen. Wissenschaftliche Befunde. Würzburg: Ergon 2003, S. 13–38.

  163. 163.

    Hans Dieter Zimmermann warnt schon 1982 vor der Idee einer einzigen stabilen Realitätsauffassung, denn es gäbe eben nicht ein einziges Weltbild, sondern mindestens so viele Realitätsvorstellungen wie Menschen auf der Welt. Vgl. Zimmermann, Hans Dietrich: Trivialliteratur? Schema-Literatur. Entstehung, Formen, Bewertung. Stuttgart: Kohlhammer 1982: 98, 99.

  164. 164.

    Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Münster: LIT Verlag 2010: 75.

  165. 165.

    Durst: Theorie der phantastischen Literatur 2010: 92.

  166. 166.

    Ebd. 92. Dursts Definition: „Als Realitätssystem bezeichne ich die Organisation der Gesetze, die innerhalb einer fiktiven Welt gelten.“: ebd. 93.

  167. 167.

    Vgl. ebd. 79, 80, 83.

  168. 168.

    Ebd. 79.

  169. 169.

    Durst: Theorie der phantastischen Literatur 2010: 86.

  170. 170.

    Vgl. ebd. 111.

  171. 171.

    Vgl. auch Pavel, Thomas: Fictional Worlds. Cambridge: Harvard University Press 1986.

  172. 172.

    Durst: Theorie der phantastischen Literatur 2010: 94.

  173. 173.

    Vgl. ebd. 100, 101.

  174. 174.

    Vgl. Tomaševski, Boris: Theorie der Literatur. Poetik. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1985: 218.

  175. 175.

    Meyer, Urs: „Stilistische Merkmale“. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Band 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart: Springer 2013, S. 81–110: 98.

  176. 176.

    Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink 1993: 334.

  177. 177.

    Lotman: Die Struktur literarischer Texte 1993: 332.

  178. 178.

    Vgl. ebd. 327.

  179. 179.

    Vgl. ebd. 340.

  180. 180.

    Ebd. 339.

  181. 181.

    Vgl. Martinez, Mathias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck 2005: 109.

  182. 182.

    Martinez; Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie 2005: 109.

  183. 183.

    Vgl. Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988: 112, 113.

  184. 184.

    Ich nutze für meine Trennung zwischen Geschehen und Geschichte bzw. zwischen Story und Plot Forster. Vgl. Forster, Edward Morgan: Aspects of the Novel. London: Edward Arnold 1974: 93.

  185. 185.

    Propp, Wladimir: Morphologie des Märchens. München: Hanser 1972.

  186. 186.

    Todorov, Tzvetan: Poetik der Prosa. Frankfurt am Main: Athenäum 1972.

  187. 187.

    Vgl. Kukkonen, Karin: „Plot“. In: The Living Handbook of Narratology. 27.09.2013. Web. < https://www.lhn.uni-hamburg.de/article/plot > [02.01.2019].

  188. 188.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 29.

  189. 189.

    Vgl. Maj, Krzysztof M.: „Transmedial World-Building in Fictional Narratives“. In: Image. Vol. 22, Nr. 3, 2015, S. 83–96: 87, 88.

  190. 190.

    Doležel, Lubomir: Heterocosmica: Fiction and Possible Worlds. Baltimore, London: John Hopkins University Press 1998: 177, 181.

  191. 191.

    Ryan Possible Worlds 1991: 51, 52.

  192. 192.

    Eco, Umberto: The Limits of Interpretation. Bloomington: Indiana University Press 1994: 237.

  193. 193.

    Murray spricht den digitalen Erzählmedien darüber hinaus noch ein spezifisches enzyklopädisches Potenzial zu: „Like the daylong recitations of the bardic tradition or the three-volume Victorian novel, the limitless expanse of gigabytes presents itself to the storyteller as a vast tabula rasa crying out to be filled with all the matter of life. It offers writers the opportunity to tell stories from multiple vantage points and to offer intersecting stories that form a dense and wide-spreading web“. Murray, Janet H: Hamlet on the Holodeck. The Future of Narrative in Cyberspaces. New York: Simon and Schuster 1997: 84.

  194. 194.

    Vgl. Eco: The Limits of Interpretation 1994: 237.

  195. 195.

    Klastrup, Lisbeth; Tosca, Susana: „Transmedial Worlds – Rethinking Cyberworld Design“. In: Proceedings of the 2004 International Conference on Cyberworlds. Los Alamitos, California: The Institute of Electrical and Electronics Engineers 2004, S. 409–416: 411.

  196. 196.

    Klastrup; Tosca: „Transmedial Worlds“ 2004: 412.

  197. 197.

    Ebd. 412.

  198. 198.

    Ebd. 412.

  199. 199.

    Vgl. Meyer: „Stilistische Merkmale“ 2013: 99, 100.

  200. 200.

    Barthes, Roland: „Der Wirklichkeitseffekt“. In: Barthes, Roland: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006, S. 164–172: 171.

  201. 201.

    Etwas polemischer formuliert Tom Shippey: „[T]he more unnecessary details are put in, the more lifelike we take fiction to be.“ Shippey, Tom: The Road to Middle-Earth: How J. R. R. Tolkien Created a New Mythology. Boston, New York: Houghton Mifflin 2003: 74.

  202. 202.

    Vgl.Wolf: Building Imaginary Worlds 2012.

  203. 203.

    „We construe the world of fiction and of counterfactuals as being the closest possible to the reality we know. This means that we will project upon the world of the statement everything we know about the real world, and that we will make only those adjustments which we cannot avoid.“ Ryan, Marie-Laure: „Fiction, Non-Factuals and the Principle of Minimal Departure“. In: Poetics. Vol. 9, Nr. 4, August 1980, S. 403–422: 406.

  204. 204.

    Walton, Kendall L.: Mimesis as Make-Believe: On the Foundations of Representational Arts. Cambridge, London: Harvard University Press 1990: 144–150.

  205. 205.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 44.

  206. 206.

    Lessa, Rodrigo; Araújo, João: „World Completeness“. In: Wolf, Mark J.P. (Hg.): The Routledge Companion to Imaginary Worlds. New York: Routledge 2017, S. 90–97: 93.

  207. 207.

    Mittels dieser Verteilung wird von RezipientInnen, aber auch von JournalistInnen u. a. unterschieden, ob ein Werk aus dem Bereich der Fantasy eher dem Makro-Genre der ‚high fantasy‘ oder dem der ‚low fantasy‘ zugeordnet werden kann: Je höher die Abweichungen von der Primärrealität, desto ‚höher‘ scheinbar auch der ‚Fantasy‘-Gehalt.

  208. 208.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 80.

  209. 209.

    Ebd. 80.

  210. 210.

    Ebd. 81.

  211. 211.

    Vgl. Wolf, Mark J.P.: „The Importance of Overflow and Chunking in World-Building and the Experiencing of Imaginary Worlds“. In: Wolf, Mark J.P.: Revisiting Imaginary Worlds. A Subcreation Studies Anthology. New York: Routledge 2017, S. 264–275: 267, 268.

  212. 212.

    Wolf: Building Imaginary Worlds 2012: 50.

  213. 213.

    Ebd.

  214. 214.

    Ebd. 90, 92.

  215. 215.

    Borges, Jorge Luis: „Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“. In ders.: Die zwei Labyrinthe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988, S. 17–36: 35.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumgartner, R. (2021). Fiktionale Medienwelten. In: Sinn(es)-Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33768-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33768-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33767-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33768-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics