Skip to main content

Weltrisikogesellschaft, Copter Law und integriertes Krisenmanagement. Aktuelle Fragen 2021 ff.?

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 1894 Accesses

Zusammenfassung

Bereits 1986 hat der Soziologe Ulrich Beck festgestellt, dass wir uns im Zeitalter der Risikogesellschaft befinden. Zwanzig Jahre später erfolgte die Erweiterung zur „Weltrisikogesellschaft“. Schon eine grobe Analyse der Medien lässt Risiko und Gefahr als allgegenwärtig erscheinen, vgl. z. B. die Berichterstattung über den Corona Virus an dem am 29. Januar 2020 in Deutschland vier Menschen erkrankt sind, die sich wahrscheinlich in einer einzigen Schulung angesteckt haben. Welches Risiko bedeutet der Einsatz von KI-gesteuerten Kampfdrohnen?

„Tiefes Wissen heißt, der Störung vor der Störung Gewahr sein.“ Sunzi

Der Autor ist als Referent und Dozent an der BABZ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe tätig. Der Aufsatz gib seine persönliche Meinung wieder. Viele Anregungen zu diesem Aufsatz verdankt er einem Vortrag von Harald Erkens und Gedanken von Franz Hohaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beck, Ulrich, Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit, Frankfurt 2008, ders., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986.

  2. 2.

    Simon, Michael, „Es gab weder Telefon, Strom, Essen, Wasser“. Katastrophenängste in der Postmoderne am Beispiel der Müglitztalflut 2002, in: Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge, hg von Bernd Rieken, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd 27, Münster/New York 2019, S. 41–58,42.

  3. 3.

    Rohde, Christoph, Gezielte Krisenkommunikation im Spannungsfeld von medienökonomischen Zwängen und politischen Imperativen, in: Sicherheit und Medien, S. 161–182, 170 f.

  4. 4.

    Sicherheit und Medien, hg von Thomas Jäger u. Henrike Viehrig, Wiesbaden 2009.

  5. 5.

    Jäger,Thomas/Viehrig, Henrike, Sicherheit und Medien im Zeitalter veränderter Kommunikationsmöglichkeiten, in: Sicherheit und Medien, S. 7–22,11.

  6. 6.

    Luhmann, Niklas, Die Realität der Massenmedien, Opladen 1996, S. 9.

  7. 7.

    Die Herkunft des Wortes ist nicht eindeutig. Benutzt wird es in der mittelalterlichen Schifffahrt, seit dem 16. Jahrhundert auch in Deutschland. Von Shakespeare in seinem im Jahre 1600 gedruckten „Kaufmann von Venedig“ thematisiert.

  8. 8.

    Luhmann, Niklas, Soziologie des Risikos, Berlin 2003 (1991) S. 16.

  9. 9.

    Der bekannteste Wahrsager William Lilly sagte richtig den Tod Karl I. und den großen Brand von London voraus. Sein Almanach erreichte danach eine Auflage von 500.000 Exemplaren, vgl. Curry, Patrick, Prophecy and Power. Astrology in Early Modern England, Princeton N.J., 1989, Internet, de.m.wikipedia, William Lilly, Alle Internet- Zugriffe letztmals am 10.1.2021.

  10. 10.

    Kästner, Erich, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten, in: Kästner für Erwachsene, hg von Rudolf Walter Leonhardt, Frankfurt 1966 (1931), S. 133–281,146, dtv Zürich 1985, S. 29 ff. (Drittes Kapitel, Vierzehn Tote in Kalkutta. Es ist richtig, das Falsche zu tun. Die Schnecken kriechen im Kreis).

  11. 11.

    Vgl. Simon, Michael, „Es gab weder Telefon, Strom, Essen, Wasser“. Katastrophenängste in der Postmoderne am Beispiel der Müglitztalflut 2002, in: Angst in der Katastrophenforschung. Interdisziplinäre Zugänge, hg von Bernd Rieken, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur Bd 27, Münster/New York 2019, S. 41–58. Bei der Müglitz handelt es sich um einen Nebenfluss der Elbe. Vor allem die Tallagen waren überschwemmt. Das gilt auch für das Tal der Trebisch bei Meißen.

  12. 12.

    FAZ 11.01.2020, S. 4, „Russland ist unberechenbar“. Estlands Präsidentin Kersti Kaljulaid über die Nato, die EU und Trump (Fragen von Timo Frasch).

  13. 13.

    Troeter, Elisabeth, A Whole-of-Government Approach to Grayzone Warefare, Strategic Studies Institute and US Army War College, Carlisle, May 2019, S. 15.

  14. 14.

    Anderl, Sibylle, Wenn die Kontrolle endet. Eine Influencerin aus der Beauty-Welt erklärt ihren Followern, warum sie sich vor einem dritten Weltkrieg fürchten sollten. Wie naiv ist der Umgang junger Menschen mit den sozialen Medien?, FAZ 13.01.2020, S. 9.

  15. 15.

    Vgl. Böhm, Claudia, Vorwort S. 7, in: Humanitäre Folgen von Drohnen. Eine völkerrechtliche, psychologische und ethische Betrachtung. Ein Report von: Women’s International League for Peace and Freeedom – Article 36 – The International Disarment Institute of Pace University und IPPNW Deutschland, Original, The Humanitarian Impact of Drones, Oktober 2017, Internet, https://kurzlink.de/drones.

  16. 16.

    Internet, https://www.bmvi./Artikel/151/KlareRegelnfürBetriebvonDrohnen, Zugriff 2.2.2020, § 21b Luftsicherheitsgesetz, Drohnenverordnung vom 6. April 2017.

  17. 17.

    Vgl. Alisch, Holger, Maninger, Stephan, Die Entmilitarisierung des Krieges, Österreichische Militärzeitschrift (ÖMZ), 01/2020, S. 40–47,40.

  18. 18.

    Wenn ein Akteur konventionelle und irreguläre Methoden verbindet, spricht man von einem hybriden Krieg. Die Akteure können staatlich oder nichtstaatlich sein, die staatlichen Akteure verfügen lediglich über ein breiteres Methodenspektrum.

  19. 19.

    Acheson, Ray, Bolton, Matthew, Minor, Elisabeth, Einleitung, in: Humanitäre Folgen von Drohnen. Eine völkerrechtliche, psychologische und ethische Betrachtung. Ein Report von: Women’s International League for Peace and Freeedom – Article 36 – The International Disarment Institute of Pace University und IPPNW Deutschland, S. 9–13,10 f., Original, The Humanitarian Impact of Drones, Oktober 2017, Internet, https://kurzlink.de/drones.

  20. 20.

    Nemar, Radidja, Psychologische Folgen für die Zivilbevölkerung, in Humanitäre Folgen von Drohnen S. 23–30,26.

  21. 21.

    Zur historischen Entwicklung: Brems, Manuel, Spezialkräfteeinsätze der Bundeswehr. Völker- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen von unilateralen Rettungs- und Evakuierungsmissionen zum Schutz deutscher Staatsangehöriger, Halle 2019, Diss. 2018, S. 137 ff.

  22. 22.

    Brems, Spezialkräfte S. 145.

  23. 23.

    Müller, Reinhard, Unrecht als Völkerrecht?, FAZ 20.01.2020, S. 1.

  24. 24.

    Internet, www.icao.int/Meetings/UAS/Documents/Circular%20328_en.pdf, Zugriff 28.01.2020, Raffling, Philip, Neue Technologien und Datenschutz. Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Regelung neuer Technologien, in: Digitale Wirtschaft und Industrie 4.0, hg von Philip Raffling u Sofie Schock, Wien 2018, S. 35–61,53.

  25. 25.

    Raffling, EU-Zivilrecht im Bereich Robotik, in: Digitale Wirtschaft und Industrie 4.0, S. 29–33,31.

  26. 26.

    Raffling, EU-Zivilrecht S. 31 f. Das entspricht dem von Isaac Asimov formulierten ersten Gesetz der Robotik: Roboter dürfen keine menschlichen Wesen verletzen oder töten (Three Laws of robotics), Wikipedia, Robotergesetze.

  27. 27.

    Internet, https://www.welt.de/wirtschaft/article204744082/Iran-Konflikt-Koenigin-der-Killerdrohnen-toetete-General-Soleimani.htmlInternet, https://www.focus.de/politik/ausland/mq9-reaper-auf-trumps-befehl-sensenmann-drohne-toetete-den-iranischen-general_id_11516253.html.

  28. 28.

    Internet, https://de.wikipedia.org/wiki/ General_Atomics MQ-1#Technische Daten.

  29. 29.

    Internet, https://de.wikipedia.org/wiki/Drohnen_der_Bundeswehr.

  30. 30.

    Die US-Regierung verweist allerdings auf die Bush-Doktrin des Präventivschlags, zur Abwehr einer drohenden Gefahr, wie im Irak-Krieg praktiziert.

  31. 31.

    Das erste Zusatzprotokoll erweitert den Begriff des bewaffneten Konflikts, indem neu auch der Kampf von Völkern gegen Kolonialherrschaft und fremde Besetzung sowie gegen rassistische Regimes, gestützt auf das Recht auf Selbstbestimmung, darunter zu verstehen ist (Art. 1 Abs. 4 ZP I).

  32. 32.

    Grundsatz der Ritterlichkeit. Ist die Drohne eine Waffe? Nach h.M. „Nein“. Und auch kein „Neues Mittel der Kriegführung.

  33. 33.

    Das bedeutet auch die Drohne/ der Drohnensteuerer muss verletzte Personen entkommen lassen.

  34. 34.

    Vgl. Koch, Bernhard, Leben unter Drohnen, FAZ Internet, https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/drohnenkrieg-leben-unter-drohnen-12781534.html.

  35. 35.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Drohnen_der_Bundeswehr.

  36. 36.

    Vgl, Internet https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Phrasen/Q.

  37. 37.

    Koch, Bernhard, Leben unter Drohnen, FAZ Internet, https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/drohnenkrieg-leben-unter-drohnen-12781534.html.

  38. 38.

    Grabenhorst, Susanne, Psychologische Folgen für die Soldat*innen, in: Humanitäre Folgen von Drohnen, S. 31–34,31.

  39. 39.

    Cole, Chris, Gefahren für Frieden und Sicherheit weltweit, in: Humanitäre Folgen von Drohnen, S. 47–54,47.

  40. 40.

    Cole, Chris, Gefahren für Frieden und Sicherheit weltweit, in: Humanitäre Folgen von Drohnen, S. 47–54,47.

  41. 41.

    Cole S. 48.

  42. 42.

    Vgl. Diakun, Anna, Folgen für die Demokratie. in: Humanitäre Folgen von Drohnen, S. 59–67, i. B. 62 ff.

  43. 43.

    Cole S. 48 f. mit Beispielen. Marc-Uwe Kling beschreibt in seinem Roman Qualityland 2.0. Kikis Geheimnis, Berlin 2. Auflage 2020, S. 149 ff., dass der moderne Krieg so sehr Geschwindigkeit erfordert, dass die KI die Menschen nicht mehr einbindet und so selbsttätig den dritten Weltkrieg auslöst.

  44. 44.

    Cole S. 53 mit weiteren Beispielen.

  45. 45.

    Cole S. 53.

  46. 46.

    Cole S. 54.

  47. 47.

    Vgl. Freudenberg, Dirk, Sicherheitspolitik und Resilienz, in: Resilienz und Kritische Infrastrukturen. Aufrechterhaltung von Versorgungsstrukturen im Krisenfall, hg von Stefan Voßschmidt u. Andreas Karsten, Stuttgart 2019, S. 106–118,109–12.

  48. 48.

    Freudenberg, Sicherheitspolitik S. 112 f.

  49. 49.

    Mazzar, M.J., Mastering of the Grey Zone, Carlisle 2015, S. 34 ff.

  50. 50.

    Freudenberg S. 115.

  51. 51.

    Akbar, Shazad, Menschenrechte, in: Humanitäre Folgen von Drohnen, S. 69–78,75.

  52. 52.

    Internet, https://www.gruene-bundestag.de/Killer-roboter-stoppen, Zugriff 9.2.2020.

  53. 53.

    Vgl. den Aufruf von Stephen Hawking, Steve Wozniak und Elon Musk für ein Verbot von Killerrobotern, Internet, https://www.de.m.wikipedia.org/wiki/Militärroboter, Zugriff 9.2.2020.

  54. 54.

    Bode, Ingvild, Verhandlungen über Killerroboter in Genf, Internet, https://www.heise.de, Heise online 18. November 2017, Zugriff 9.2.2020.

  55. 55.

    Das Haus erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Hier sind in der Regel weitere technische Komponenten notwendig, z. B. eine Wärmepumpe oder Erdsonden (Erdwärmegewinnung).

  56. 56.

    Vgl. Heller, Piotr, Künstliche Intelligenz in Ketten. Auch die Europäische Union will lernende Software regulieren. Doch kann man eine Technologie voranbringen, indem man ihr Schranken setzt?, FAZ 09.02.2020, S. 53.

  57. 57.

    Heller ebd.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Voßschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voßschmidt, S. (2022). Weltrisikogesellschaft, Copter Law und integriertes Krisenmanagement. Aktuelle Fragen 2021 ff.?. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33760-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33761-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics