Skip to main content

Streiflichter auf den Begriff „Haltung“ im Kontext soldatischen Dienens

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 1868 Accesses

Zusammenfassung

In dem vorangestellten Ausspruch Friedrich des Großen kommt eine Einsicht und zugleich Einstellung zum Ausdruck, welche den kategorischen Imperativ Immanuel Kants in gewisser Weise vorwegnimmt; allerdings eingedenk des realistischen Bewusstseins der Möglichkeit des eigenen Fehlens und dementsprechend in der Gewissheit, der Maxime niemals wirklich in vollem Umfang gerecht werden zu können. Und so unterscheidet die Lebenswirklichkeit Ideale als Vorbilder und Beispiel von eigentlichen Individuen, welche diesen Idealen (zumeist) nur nacheifern können, ohne ihnen ausnahmslos und in allen Lebenslagen vollumfänglich gerecht werden zu können oder ihnen gar vollkommen zu entsprechen. Hier geht es um ein fundamentales Problem, dass bewusst bleiben muss, weil es wohl niemals gelöst werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Friedrich der Große, Die Talente des Feldherrn, in: Gustav Berthold Volz (Hrsg.), Ausgewählte Werke Friedrichs des Großen, Berlin 1916, S. 250 ff.; 250.

  2. 2.

    „[H]andle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde.“ (Immanuel Kant, Die Kritik der reinen praktischen Vernunft, in: Immanuel Kant, Die drei Kritiken in ihrem Zusammenhang mit dem Gesamtwerk, Stuttgart 1975, S. 220 ff.; 249).

  3. 3.

    Dirk Freudenberg, „Haltung“ – ein Begriff soldatischen Dienens innerhalb und jenseits von Werten des Grundgesetzes, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung Berlin 2019, S. 202 ff.; 202.

  4. 4.

    Roman Herzog, Formen staatlicher Gesetzgebung in weltanschaulich umstrittenen Bereichen, in: Hans Spanner, Peter Lerche, Hans Zacher, Peter Badura, Axel Frhr. V. Camphausen (Hrsg.), Festgabe für Theodor Maunz zum 70. Geburtstag am 1. September 1971, München 1971, S. 145 ff.; 156.

  5. 5.

    M. Baldus S. Müller Franken, Art. 87 a, in: Peter M. Huber, Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 7. Aufl. 2018, S. 200 ff.; 204.

  6. 6.

    Dieter Walz, Klaus Eichen, Stefan Sohm, Soldatengesetz. Kommentar, Heidelberg 2006, S. 152; vgl. Werner Scherer, Richard Alff, Alexander Poretschkin, Soldatengesetz. Kommentar, 8. Aufl., München 2008, S. 235; vgl. Martin Rittau, Soldatengesetz. Kommentar, München, Berlin 1957, S. 102.

  7. 7.

    Martin Rittau, Soldatengesetz. Kommentar, München, Berlin 1957, S. 102.

  8. 8.

    Eberhard Bart, Der Soldat im Rechtstaat. Das heutige Wehrrecht: Entstehungsgeschichte, Grundzüge, Reformgedanken, Hamburg, Berlin 1967, S. 55.

  9. 9.

    Dieter Walz, Klaus Eichen, Stefan Sohm, Soldatengesetz. Kommentar, Heidelberg 2006, S. 151.

  10. 10.

    Werner Scherer, Richard Alff, Alexander Poretschkin, Soldatengesetz. Kommentar, 8. Aufl., München 2008, S. 254.

  11. 11.

    C. Partsch, Handschlagsverweigerung bei Frauen durch Soldaten, in: NVwZ 2020, S. 85 ff.; 86; vgl. Werner Scherer, Richard Alff, Alexander Poretschkin, Soldatengesetz. Kommentar, 8. Aufl., München 2008, S. 530; vgl. Dieter Walz, Klaus Eichen, Stefan Sohm, Soldatengesetz. Kommentar, Heidelberg 2006, S. 698.

  12. 12.

    Werner Scherer, Richard Alff, Alexander Poretschkin, Soldatengesetz. Kommentar, 8. Aufl., München 2008, S. 235.

  13. 13.

    Bundesministerium der Verteidigung, Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – A -2600/1, Berlin 2015, zuvor: Der Bundesminister der Verteidigung ZDv 10/1. Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr, Bonn 2008.

  14. 14.

    Bundesministerium der Verteidigung, Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – A -2600/1, Berlin 2015, RN 510.

  15. 15.

    Bundesministerium der Verteidigung, Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – A -2600/1, Berlin 2015, RN 644.

  16. 16.

    Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin, New York 1999, S. 840.

  17. 17.

    Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 18. Aufl., Berlin, 1960, S. 796.

  18. 18.

    Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Anhang: Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege, in: Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, S. 282 ff.; 189.

  19. 19.

    Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Anhang: Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege, in: Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, S. 282 ff.; 282.

  20. 20.

    vgl. Petra Kolmer, Armin A. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2, Freiburg im Breisgau 2011; vgl. Hans Jörg Sandkühler, (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, Bd. 1, Hamburg 2010; vgl. Dieter Nohlen (Hrsg.), Lexikon der Politik, Bd. 7, Politische Begriffe, München 1998.

  21. 21.

    Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Anhang: Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege, in: Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, S. 282 ff.; 282.

  22. 22.

    B. von Baumann, Haltung, in: Bernhard von Poten, Handwörterbusch der gesamten Militärwissenschaften, Bd. 4, Bielefeld, Leipzig, 1878, S. 250.

  23. 23.

    B. von Baumann, Haltung, in: Bernhard von Poten, Handwörterbusch der gesamten Militärwissenschaften, Bd. 4, Bielefeld, Leipzig, 1878, S. 250.

  24. 24.

    Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin, New York 1999, S. 42 f.; vgl. Gerhard Köbler, Etymologisches Rechtwörterbuch, Tübingen 1995, S. 21.

  25. 25.

    B. Schwenk, Anständigkeit, in: Joachim Ritter (Hrsg.), Historische Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Darmstadt 2019, Sp. 357 f.; 357.

  26. 26.

    B. Schwenk, Anständigkeit, in: Joachim Ritter (Hrsg.), Historische Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Darmstadt 2019, Sp. 357 f.; 357.

  27. 27.

    Dirk Freudenberg, Rules of Engagement und Ethik – Eine Betrachtung im Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Philosophie, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen, Christian Walther (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2011, Berlin 2011, S. 131 ff.; 159; vgl. Dirk Freudenberg, Rules of Engagement. Möglichkeiten und Grenzen eines militärischen Führungsinstruments? Zu den Wechselwirkungen von Recht und Strategie im deutschen Führungsdenken, in: Zentrum für Transformation, Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Kriegsbrauch und berufliches Selbstverständnis des Soldaten, Freiburg i.Br. 2012, S. 19 ff.; 43.

  28. 28.

    B. von Baumann, Anstand, in: Bernhard von Poten, Handwörterbusch der gesamten Militärwissenschaften, Bd. 1, Bielefeld, Leipzig, 1877, S. 174 f.

  29. 29.

    Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin, New York 1999, S. 152.

  30. 30.

    Immanuel Kant, Kritik der reinen praktischen Vernunft, in: Immanuel Kant, Die drei Kritiken in ihrem Zusammenhang mit dem Gesamtwerk, Stuttgart 1975, S. 220 ff.; 228 f.

  31. 31.

    Immanuel Kant, Kritik der reinen praktischen Vernunft, in: Immanuel Kant, Die drei Kritiken in ihrem Zusammenhang mit dem Gesamtwerk, Stuttgart 1975, S. 220 ff.; 229.

  32. 32.

    Carl von Clausewitz, Vom Kriege, in: Werner Hahlweg (Hrsg.), Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Carl von Clausewitz. 16. Aufl., Bonn1952, S. 71 ff.; 142.

  33. 33.

    Carl von Clausewitz, Vom Kriege, in: Werner Hahlweg (Hrsg.), Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Carl von Clausewitz. 16. Aufl., Bonn 1952, S. 71 ff.; 260.

  34. 34.

    Carl von Clausewitz, Vom Kriege, in: Werner Hahlweg (Hrsg.), Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Carl von Clausewitz. 16. Aufl., Bonn 1952, S. 71 ff.; 263.

  35. 35.

    Carl von Clausewitz, Vom Kriege, in: Werner Hahlweg (Hrsg.), Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Carl von Clausewitz. 16. Aufl., Bonn 1952, S. 71 ff.; 401.

  36. 36.

    Marcel Bohnert, Die deutsche Bundeswehr und der Krieg in Afghanistan. Ein Blick auf die Bewährung der Inneren Führung, in; ÖMZ 2019, S. 291 ff.; 296.

  37. 37.

    vgl. Michael Moerchel, Innere Führung 2000 – Die Zukunft gestalten, in: Heinrich Walle (Hrsg.), Von der Friedenssicherung zur Friedensgestaltung. Deutsche Streitkräfte im Wandel, Herford, Bonn 1991, S. 319 ff.; 327.

  38. 38.

    Manfred Hättich, Kann Verfassungspatriotismus Gemeinschaft stiften?, in: Günter C. Behrmann, Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung?, Schwalbach 1993, S. 25 ff.; 27.

  39. 39.

    Roman Herzog, Grundrechte und Gesellschaftspolitik, in: Berliner Festschrift für Ernst E. Hirsch, Berlin 1968, S. 63 ff.; 64 f.

  40. 40.

    Marcel Bohnert, Die deutsche Bundeswehr und der Krieg in Afghanistan. Ein Blick auf die Bewährung der Inneren Führung, in; ÖMZ 2019, S. 291 ff.; 292.

  41. 41.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 441.

  42. 42.

    Hermann von Mangoldt, Friedrich Klein (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin, Frankfurt a. M.,1957, S. 101.

  43. 43.

    Hermann von Mangoldt, Friedrich Klein (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz, Bd. 1, 2. Aufl., Berlin, Frankfurt a. M. 1957, S. 149.

  44. 44.

    Dolf Sternberger, Verfassungspatriotismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.05.1979; zitiert nach: Günter C. Behrmann, Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung?, Schwalbach/Ts. 1993, S. 3 f.; vgl. Dolf Sternberger, Verfassungspatriotismus, Frankfurt am Main 1990.

  45. 45.

    Christoph Möllers, Der Vermisste Leviatan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, 2008, S. 55.

  46. 46.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 441.

  47. 47.

    Rudolf Weber-Fas, Das kleine Staatslexikon. Politik, Geschichte, Diplomatie, Recht, Stuttgart 2000, S. 177 f.

  48. 48.

    Hans-Detlef Horn, Grundwerte. Rechtswissenschaftlich, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft, 2. Bd., Freiburg im Breisgau 2018, Sp. 1493 ff.; 1493.

  49. 49.

    Ulrich Scheuner, Staatszielbestimmungen, in: Roman Schnur (Hrsg.), Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag, München 1972, S. 325 ff.; 327.

  50. 50.

    C. Partsch, Handschlagsverweigerung bei Frauen durch Soldaten, in: NVwZ 2020, S. 85 ff.; 86; vgl. BVerfGE 7, 198, in: Jürgen Schwabe (Hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes, 3. Aufl., Hamburg 1984, S. 95 ff.

  51. 51.

    Christoph Möllers, Der Vermisste Leviatan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, 2008, S. 40 f.

  52. 52.

    Michael Fuchs, Grundwerte. Philosophisch, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft, 2. Bd., Freiburg im Breisgau 2018, Sp. 1487 ff.; 1489.

  53. 53.

    Ulrich Scheuner, Staatszielbestimmungen, in: Roman Schnur (Hrsg.), Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag, München 1972, S. 325 ff.; 325 f.; vgl. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht, 3. Aufl., Berlin 2019, S. 156 ff.; 172 f.

  54. 54.

    Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2016, S. 42 ff.; 60.

  55. 55.

    Ernst-Wolfgang Böckenförde, Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2016, S. 42 ff.; 65 ff.; 81.

  56. 56.

    Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010, S. 15.

  57. 57.

    Michael Fuchs, Grundwerte. Philosophisch, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft, 2. Bd., Freiburg im Breisgau 2018, Sp. 1487 ff.; 1487.

  58. 58.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 441.

  59. 59.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 448.

  60. 60.

    Ulrich Scheuner, Die Verfassung der Bundesrepublik – ein staatlicher Neubau, in: Bundesministerium für Verteidigung (Hrsg.), Schicksalsfragen der Gegenwart. 2. Bd., Tübingen 1957, S. 7 ff.; 13.

  61. 61.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 447.

  62. 62.

    Ernst-Wolfgang Bockenförde, Staat. Nation. Europa, Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2000, S. 210.

  63. 63.

    Theodor Heuß, Zur 10 Wiederkehr des 20. Juli, in: Europäische Publikation e. V. (Hrsg.), Die Vollmacht des Gewissens, München 1956, S. 525 ff.; 530.

  64. 64.

    Ernst-Wolfgang Böckenförde, Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2016, S. 42 ff.; 65 ff.; 83.

  65. 65.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 446.

  66. 66.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 445.

  67. 67.

    Ernst Forsthoff, Die Umbildung der Verfassungsgesetze, in: Hans Barion, Ernst Forsthoff, Werner Weber (Hrsg.), Festschrift für Carl Schmitt zum 70. Geburtstag, 3. Aufl., Berlin 1994, S. 35 ff.; 40.

  68. 68.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 445.

  69. 69.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 445.

  70. 70.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 441.

  71. 71.

    Otfried Höfe, Lexikon der Ethik, 6. Aufl., 2002, München 2002.

  72. 72.

    C. Partsch, Handschlagsverweigerung bei Frauen durch Soldaten, in: NVwZ 2020, S. 85 ff.; 86.

  73. 73.

    C. Partsch, Handschlagsverweigerung bei Frauen durch Soldaten, in: NVwZ 2020, S. 85 ff.; 86.

  74. 74.

    Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010, S. 44.

  75. 75.

    Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010, S. 14.

  76. 76.

    Dirk Freudenberg, „Haltung“ – ein Begriff soldatischen Dienens innerhalb und jenseits von Werten des Grundgesetzes, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung Berlin 2019, S. 202 ff.; 217.

  77. 77.

    vgl. Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, Berlin 2018; vgl. Donald Abenheim, Uwe Hartmann (Hrsg.), Einführung in die Tradition der Bundeswehr. Das soldatische Erbe in dem besten Deutschland, das es je gab, Berlin 2019.

  78. 78.

    Ernst-Wolfgang Bockenförde, Staat. Nation. Europa, Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2000, S. 210.

  79. 79.

    Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2016, S. 42 ff.; 60.

  80. 80.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 448.

  81. 81.

    Ernst Forsthoff, Zur heutigen Situation der Verfassungslehre, in: Hans Barion, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Ernst Forsthoff, Werner Weber, Epirrhosis. Festgabe für Carl Schmitt, 2. Aufl., Berlin 2002, S. 185 ff.; 190.

  82. 82.

    Hans Herbert von Arnim, Der Staat als Beute. Wie Politiker in eigener Sache Gesetze machen, Berlin 1993.

  83. 83.

    Dirk Freudenberg, „Public Private Partnership und strategische Führung“ – Wie staatliche Einrichtungen und Unternehmen sicherheitspolitische Krisen gemeinsam bewältigen können, in: Frank Roselieb, Marion Dreher, Krisenmanagement in der Praxis. Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, Berlin 2008, S. 99 ff.; 109.

  84. 84.

    Carl Schmitt, Die Tyrannei der Werte, 3. Aufl., Berlin 2011.

  85. 85.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 445.

  86. 86.

    Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010, S. 9.

  87. 87.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 445.

  88. 88.

    Ulrich Scheuner, Der Verfassungsschutz im Bonner Grundgesetz, in: Um Recht und Gerechtigkeit. Festgabe für Erich Kaufmann, Stuttgart, Köln 1950, S. 313 ff.; 325.

  89. 89.

    Dirk Freudenberg, „Haltung“ – ein Begriff soldatischen Dienens innerhalb und jenseits von Werten des Grundgesetzes, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung Berlin 2019, S. 202 ff.; 219.

  90. 90.

    Georg Meyer, Zur Situation der deutschen militärischen Führungsschicht im Vorfeld des westdeutschen Verteidigungsbeitrages, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956, Bd. 1, München, Wien 1982, S. 577 ff.; 743.

  91. 91.

    Günter Roth, Menschenwürde und Menschenrechte in deutschen Streitkräften. Eine Problemskizze, in: Heinrich Walle (Hrsg.), Von der Friedenssicherung zur Friedensgestaltung. Deutsche Streitkräfte im Wandel, Herford, Bonn 1991, S. 211 ff.; 227.

  92. 92.

    vgl. Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010, S. 92.

  93. 93.

    Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.), Bestandsaufnahme. Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Bonn 1999, S. 25; vgl. Manfred Gubelt, Wehrdienst und andere Dienstverpflichtungen, in: Ingo von Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, Präambel bis Art 20, 4. Aufl., München 1992, Art 12a, RN 1 ff.

  94. 94.

    Ulrich de Maizière, Innere Führung, Vortrag anlässlich der Kommandeurtagung der Luftwaffe in Bonn, gehalten am 15. Dezember 1961 als Kommandeur der Schule der Bundeswehr für Innere Führung, in: Ulrich de Maizière, Soldatische Führung – heute. Vorträge und Reden zur Aufgabe und Situation der Bundeswehr, Hamburg, Berlin 1966, S. 11 ff.; 13.

  95. 95.

    vgl. Hans Jürgen Papier, „Ich schwöre der Bundesrepublik Deutschland treu zu dien und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“, Ansprache des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes zur Vereidigung der Marineoffizieranwärtercrew VII/2009 an der Marineschule Mürwik, in: MARINE-FORUM 2009, Heft 10, S. 32 ff.

  96. 96.

    Ulrich de Maizière, Streitkräfte und Bedrohung. Zur Legitimation der Bundeswehr von ihrer Gründung bis zum Ende der Breschnew Ära – aus der Sicht eines Zeitzeugen, in: Dieter Wellershoff (Hrsg.), Frieden ohne Macht? Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Wandel, Bonn 1991, S. 20 ff.; 26 f.

  97. 97.

    Dirk Freudenberg, „Haltung“ – ein Begriff soldatischen Dienens innerhalb und jenseits von Werten des Grundgesetzes, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung Berlin 2019, S. 202 ff.; 221; vgl. Der Ansatz des Gerhard von Scharnhorst als richtungsweisender Impuls für eine moderne Krisenmanagementausbildung, in: ÖMZ 2019, Heft 5, S. 584 ff.

  98. 98.

    Ricarda Lautsch, Die offene Gesellschaft der Verfassungspatrioten?, in: DÖV 2019, S. 441 ff.; 441.

  99. 99.

    Paul Kirchhof, Stetige Verfassung und politische Erneuerung, Goldbach 1995, S. 340.

  100. 100.

    vgl. Marcel Bohnert, Armee im Aufbruch: Zum anhaltenden Diskurs um das Buch der „Leutnante 2014“, in: Uwe Hartmann, Claus von Rosen [Hrsg.], Jahrbuch Innere Führung 2016. Innere Führung als Kritische Instanz, Berlin 2016, S. 238 ff.

  101. 101.

    Horst Köhler, Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10 Oktober 2005 in Bonn, S. 6; http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/10/20051010_Rede_Anlage.pdf;jsessionid=48A8858B0F29B36B1A6DE068DF6A932A.2_cid362?__blob=publicationFile&v=2; Internet vom 21.06.2019.

  102. 102.

    Hellmut Könighaus, Bundeswehr. Bundeswehr und Gesellschaft, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft, 1. Bd., Freiburg im Breisgau 2018, Sp.908 ff.; 912 f.

  103. 103.

    Ulrich Scheuner, Die Verfassung der Bundesrepublik – ein staatlicher Neubau, in: Bundesministerium für Verteidigung (Hrsg.), Schicksalsfragen der Gegenwart. 2. Bd., Tübingen 1957, S. 7 ff.; 43 ff.

  104. 104.

    Detlef Bald, Bundeswehr. Geschichtliche Entwicklung, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft, 2. Bd., Freiburg im Breisgau 2018, Sp. 901 ff.; 907.

  105. 105.

    Gerhard von Scharnhorst, Entwurf zur Bildung einer Reserve-Armee vom 31. August 1807, in: Ursula von Gersdorf, Einführung, in: Ursula von Gersdorff (Hrsg.), Gerhard von Scharnhorst. Ausgewählte Schriften, Osnabrück 1983, S. 235 ff.; 235.

  106. 106.

    Bernhard Sutor, Verfassungspatriotismus – Brücke zwischen Nationalbewußtsein und universaler. politischer Ethik, in: Günter C. Behrmann, Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als. Ziel politischer Bildung?, Schwalbach 1993, S. 36 ff.; 43.

  107. 107.

    vgl. Sascha Zwick, Zum Primat der Politik in den Lehren Carl von Clausewitz, in: Clausewitz-Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2011, Hamburg 2011, S. 59 ff.

  108. 108.

    vgl. Dirk Freudenberg, Militärische Führungsphilosophien und Führungskonzeptionen ausgewählter NATO- und WEU- Staaten im Vergleich, Baden-Baden 2005, S. 139 ff.

  109. 109.

    Ulrich Scheuner, Der Verfassungsschutz im Bonner Grundgesetz, in: Um Recht und Gerechtigkeit. Festgabe für Erich Kaufmann zum 70. Geburtstag, Stuttgart, Köln 1950, S. 313 ff.; 315.

  110. 110.

    Roman Herzog, Grundrechte und Gesellschaftspolitik, in: Berliner Festschrift für Ernst E. Hirsch, Berlin 1968, S. 63 ff.; 75.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freudenberg, D. (2022). Streiflichter auf den Begriff „Haltung“ im Kontext soldatischen Dienens. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33760-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33761-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics