Skip to main content

Das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten

  • Chapter
  • First Online:
Politisches Krisenmanagement

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 1913 Accesses

Zusammenfassung

Sicherheit und Risikomanagement haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten wird beleuchtet und es werden Empfehlungen erarbeitet, welcher Grad der Integration zwischen den beiden Managementdisziplinen erfolgversprechend istuntersucht werden.das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten untersucht werden. Ein Modell zur Bewertung des unternehmensinternen Synergiepotentials zeigt auf, dass neben der Tiefe der Integration auch die verschiedenen Aspekte der Integration zu beachten sind, um Kosten zu sparen und qualitative Vorteile zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. Aristoteles (2019, S. 166).

  2. 2.

    vgl. Ansoff (1966, S. 97), oft wird auch die Formel „1 + 1 = 3“ verwendet.

  3. 3.

    vgl. Paprottka (1996, S. 65 ff.); vgl. Ansoff (1966, S. 102); vgl. Hofmann (2004, S. 238).

  4. 4.

    vgl. Paprottka (1996, S. 43 f.); vgl. Müller-Stewens (1993, S. 4065).

  5. 5.

    vgl. Krumnow (2000, S. 685 f.).

  6. 6.

    vgl. Porter (2014, S. 64 ff.).

  7. 7.

    vgl. Diederichs (2017, S. 221).

  8. 8.

    vgl. Arbeitskreis „Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten (2005, S. 17).

  9. 9.

    vgl. Porter (2014, S. 201).

  10. 10.

    vgl. Diederichs (2017, S. 11).

  11. 11.

    vgl. Paulus (2010, S. 32).

  12. 12.

    vgl. Krings & Glade (2017, S. 47).

  13. 13.

    vgl. Müller, 2018 (S. 214 f.).

  14. 14.

    vgl. Gleißner (2017, S. 21).

  15. 15.

    vgl. Abenthum (2012, S. 7).

  16. 16.

    vgl. Kestermann (2017, S. 194).

  17. 17.

    vgl. Kestermann et al. (2014, S. 16 ff.).

  18. 18.

    in Anlehnung an Krogh & Köhne (1998, S. 243 ff.).

  19. 19.

    vgl. Franck & Meister (2006, S. 100 ff.).

  20. 20.

    vgl. Arbeitskreis „Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten (2005, S. 165 f.).

  21. 21.

    vgl. Ackermann (2018, S. 21.)

  22. 22.

    vgl. Gleißner (2017, S. 94 f.).

  23. 23.

    vgl. Schaumüller-Bichl (1992, S. 33); vgl. Czotscher (2010, S. 26).

  24. 24.

    vgl. Birkner (2010, S. 16).

  25. 25.

    vgl. Müller, (2018, S. 348).

  26. 26.

    vgl. Czotscher (2010, S. 29).

  27. 27.

    vgl. Abenthum (2012, S. 227).

  28. 28.

    vgl. Bühler et al. (2019, S. 54 ff.).

  29. 29.

    vgl. Müller (2018, S. 199).

  30. 30.

    vgl. Grochla (1981, S. 11).

  31. 31.

    vgl. Grüter (2017, S. 67 f.).

  32. 32.

    vgl. Stelzer (2002, S. 52).

  33. 33.

    vgl. Kestermann et al. (2014, S. 17).

  34. 34.

    vgl. Paulus (2010, S. 32).

  35. 35.

    vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009, S. 4 ff.).

  36. 36.

    vgl. Paulus (2010, S. 34 ff.).

  37. 37.

    vgl. Czotscher (2010, S. 27).

  38. 38.

    vgl. Gundel & Mülli (2009, S. 5).

  39. 39.

    vgl. Gundel & Mülli (2009, S. 5); vgl. Diederichs (2017, S. 188); vgl. Paulus (2010, S. 30 ff.).

  40. 40.

    vgl. Paulus (2010, S. 33).

  41. 41.

    vgl. Diederichs (2017, S. 188).

  42. 42.

    vgl. Czotscher (2010, S. 26).

  43. 43.

    vgl. Paulus (2010, S. 36 f.).

  44. 44.

    vgl. Pfennig 2000, S. 1328).

  45. 45.

    vgl. Gill et al. (1999, S. 262); vgl. Schertler (1995, S. 32 ff.).

  46. 46.

    vgl. Durst & Kabel (1999, S. 278–283).

  47. 47.

    vgl. Kross 92.014, S. 430 f.).

  48. 48.

    Luhmann (2003, S. 203 ff.); vgl. Kross (2014, S. 426 ff.).

  49. 49.

    vgl. Kaplan & Norton (2004, S. 28 f.).

  50. 50.

    vgl. Simon & von der Gathen (2014, S. 244 ff.).

  51. 51.

    vgl. Gleißner (2017, S. 87).

  52. 52.

    vgl. Diederichs, (2017, S. 12 ff.); vgl. Ritz (2015, S. 49 ff.).

  53. 53.

    vgl. von Metzler (2004, S. 25).

  54. 54.

    vgl. Gleißner (2017, S. 427 f.).

  55. 55.

    vgl. Gundel & Mülli (2009, S. 176 f.).

  56. 56.

    vgl. Diederichs (2017, S. 12 ff.).

  57. 57.

    vgl. Schertler (1995, S. 42 f.); vgl. Kaplan & Norton (2004, S. 29 f.).

  58. 58.

    vgl. Berger (2014, S. 652).

Literatur

  • Abenthum, S. (2012). Steuerung Operationeller Risiken in Finanzinstituten. 1. Auflage, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Ackermann, B. (2018). Strukturierte Wissenstransfers – enormes Potential für Wirtschaft und Verwaltung. In: Ackermann, B., Krancher, O., North, K., Schildknecht, K. & Schorta, S. (Hrsg.), Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten“ (2005). Sicherheit in Kreditinstituten. 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2019). Metaphysik. Grafrath: Boer Verlag

    Google Scholar 

  • Berger, T. B. (2014). Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements. In: Gleißner, W. & Romeike, F. (Hrsg.), Praxishandbuch Risikomanagement, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Birkner, G. (2010). Beipackzettel für das „Security Management 2011“. In: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH (Hrsg.), Security-Management 2011, Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH.

    Google Scholar 

  • Bühler, P., Schlaich, P. & Sinner, D. (2019). Datenmanagement. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009). Studie zum Management operationeller Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden. Verfügbar unter: www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Eigenmittel_BA/ dl_studie_oprisk_ bia_ba.pdf [22.06.2019].

  • Czotscher, E. (2010). Sicherheitsmanagement und Compliance. In: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH (Hrsg.), Security-Management 2011, Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH.

    Google Scholar 

  • Diederichs, M. (2017). Risikomanagement und Risikocontrolling. 4., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage, München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Durst, R. & Kabel, D. (1999). Kooperationsteam. In: Luczak, H. & Schenk, M. (Hrsg.), Kooperationen in Theorie und Praxis, Düsseldorf: VDI Verlag.

    Google Scholar 

  • Franck, E. & Meister, U. (2006). Vertikale und horizontale Unternehmenszusammenschlüsse. In: Wirtz, B. W. (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions Management, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gill, C., Liestmann, V. & Bleck, S. (1999). Strategisches Management von Unternehmenskooperationen. In: Luczak, H. & Schenk, M. (Hrsg.), Kooperationen in Theorie und Praxis, Düsseldorf: VDI Verlag.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017). Grundlagen des Risikomanagements. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Grüter, M. D. (2006). Management des operationellen Risikos in Banken. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1981). Organisation I: Theorie. In: Albers, W., Born, K.-E., Dürr, E., Hesse, H., Kraft, A., Lampert, H., Rose, K., Rupp, H.-H., Scherf, H., Schmidt, K. & Wittmann, W. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Teilband 6 Organisation bis Sozialhilfe und Sozialhilfegesetz, Stuttgart: Gustav Fischer; Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gundel, S. & Mülli, L. (2009). Unternehmenssicherheit. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, E. Dr. (2004). Strategisches Synergie- und Dyssynergiemanagement. 1. Auflage, Köln: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S. & Norton D. P. (2004). Strategy Maps. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kestermann, C., Langer, M. & Hartmann, A. (2014). Konzernsicherheit in den TOP100-Unternehmen Deutschland Österreich Schweiz. Verfügbar unter: www.ipos.bremen.de [19.12.2020].

  • Kestermann, C. (2017). Unternehmenssicherheit. In: Karutz, H., Geier, W. & Mitschke, T. (Hrsg.), Bevölkerungsschutz, 1. Auflage, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Krings, S. & Glade, T. (2017). Terminologische Normierungen und Diskussionen. In: Karutz, H., Geier, W. & Mitschke, T. (Hrsg.), Bevölkerungsschutz, 1. Auflage, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Krogh, G. von & Köhne, M. (1998). Der Wissenstransfer in Unternehmen. Die Unternehmung, 5/6, S. 235 - 252.

    Google Scholar 

  • Kross, W. K. (2014). Operationelle Risiken und Projektrisiken. In: Gleißner, W. & Romeike, F. (Hrsg.), Praxishandbuch Risikomanagement, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Krumnow, J. (2000). Zur strategischen Bedeutung des Risikomanagements für die Kreditinistute. In: Johanning, L. & Rudolph, B. (Hrsg.), Handbuch Risikomanagement, Band 2 Risikomanagement in Banken, Asset Management Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, Bad Soden/Ts.: Uhlenbruch Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2003). Soziologie des Risikos. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1991, Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Müller, K.-R, (2018). IT-Sicherheit mit System. 6., erweiterte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G. (1993). Strategische Partnerschaften. In: Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.-U. & Wysocki, K. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3, 5., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Paprottka, S. (1996). Unternehmenszusammenschlüsse. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Paulus, S. (2010). Vorgabenrelevante Stabsaufgaben zusammenführen. In: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH (Hrsg.), Security-Management 2011, Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH.

    Google Scholar 

  • Pfennig, M. (2000). Shareholder Value durch unternehmensweites Risikomanagement. In: Rudolph, B. & Johanning, L. (Hrsg.), Handbuch Risikomanagement, Teilband 2, Risikomanagement in Banken, Asset-Management-Gesellschaften, Versicherungs- und Industrieunternehmen, Bad Soden/Ts.: Uhlenbruch Verlag.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile. 8., durchgesehene Auflage, Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritz, F. (2015). Betriebliches Sicherheitsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaumüller-Bichl, I. (1992). Sicherheitsmanagement. Mannheim: BI-Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schertler, W. (1995). Management von Unternehmenskooperationen – Entwurf eines Bezugsrahmens. In: Schertler, W. (Hrsg.), Management von Unternehmenskooperationen, Wien: Wirtschaftsverlag Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Simon, H. & von der Gathen, A. (2014). Das große Handbuch der Strategieinstrumente. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Stelzer, D. (2002). Risikoanalysen als Hilfsmittel zur Entwicklung von Sicherheitskonzepten in der Informationsverarbeitung. In: Roßbach, P. & Locarek-Junge, H. (Hrsg.), IT-Sicherheitsmanagement in Banken, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Bankakademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • von Metzler, L. (2004). Risikoaggregation im industriellen Controlling. 1. Auflage, Lohmar: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Leonhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leonhardt, D. (2022). Das Synergiepotenzial zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten. In: Jäger, T., Daun, A., Freudenberg, D. (eds) Politisches Krisenmanagement. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33761-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33760-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33761-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics