Skip to main content

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 1264 Accesses

Zusammenfassung

Arbeitsumwelt, Arbeitswelt, Arbeitsgerechtigkeit, Arbeitsplatz, Leistungsgerechtigkeit, Arbeitssoziologie, Umweltsoziologie, Wirtschaftssoziologie, Arbeitsmedizin, Arbeitszeitmodell, Arbeitsform, Teilhabe, Teilzeit, Home-Office, Leiarbeit, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Gesundheitsgerechtigkeit, Befähigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Metapher: sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus einem Bedeutungszusammenhang in einen anderen ĂĽbertragen und als Bild verwendet wird.

  2. 2.

    Robert C. Merton (1944): US-amerikanischer Ă–konom.

  3. 3.

    Zur Vertiefung wird auf Grafe Umweltgerechtigkeit – Wohnen und Energie (2020) verwiesen.

  4. 4.

    Geschlechtersegregation: Soziologische Beschreibung der Ungleichverteilung von Berufs- und Lebenschancen für Frauen und Männer.

  5. 5.

    DDR: Deutsche Demokratische Republik – ehemals Ostdeutschland.

  6. 6.

    Der Code of Conduct: Unternehmenskulturspezifisches Instrument der formalen Sozialisation.

  7. 7.

    Phänotyp: genetisch und epigenetisch bedingtes Erscheinungsbild eines Organismus, das auf morphologischen und physiologischen Ausprägungen und ggf. Verhaltensmerkmale beruht. Der Phänotyp wird durch das Zusammenwirken von Erbanlagen (genetisch) und Umweltfaktoren (epigenetische) bestimmt.

  8. 8.

    Migranten der 1. Generation: Zugewanderte Ausländer (Definition von 2005).

  9. 9.

    Christopher Joseph Jenks (Universität South Dakota) Bildungswissenschaftler – Multikulturalismus, kritische Rassentheorie, Postkolonialismus, Neoliberalismus und weitere.

  10. 10.

    Stadtbezirke Berlin: politisch eigenständige Kommunen im Land Berlin.

  11. 11.

    Spätaussiedler: Menschen die über Jahrzehnte als deutsche Minderheit im Ausland gelebt haben, um dann wieder nach Deutschland zurückzukehren und sich dauerhaft niederzulassen.

  12. 12.

    In den Zahlen ist der Anteil der ausländischen Studierenden, die nur für die Dauer ihres Studiums eine Aufenthaltserlaubnis haben, nicht enthalten.

  13. 13.

    Start-up: Unternehmensgründung mit einer innovativen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial.

  14. 14.

    salient: bedeutend, von groĂźer Bedeutung.

  15. 15.

    Zur Vertiefung wir auf Grafe Umweltwissenschaften fĂĽr Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner (2018) verwiesen.

  16. 16.

    biogene Stoffe: Stoffe, die biologisch entstehen.

  17. 17.

    Zur Vertiefung wird auf Grafe Umweltgerechtigkeit: Aktualität und Zukunftsvision (2020) verwiesen.

  18. 18.

    ebd.

  19. 19.

    ebd.

  20. 20.

    Zur Vertiefung wird auf den Bericht der Brundtland Commission verwiesen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regine Grafe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grafe, R. (2021). Umweltgerechtigkeit und Arbeitsumwelt. In: Umweltgerechtigkeit: Arbeit, Sozialisation, Teilhabe und Gesundheit. essentials. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33749-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics