Skip to main content

Start-up-Phase

  • Chapter
  • First Online:
Venture Capital
  • 9583 Accesses

Zusammenfassung

Die Start-up-Phase beginnt mit der Markteinführung des Produktes bzw. der angebotenen Dienstleistungen (product launch) und ggf. ersten Absatzerfolgen. Dieses Stadium des Unternehmens ist durch hohe Anlaufkosten, schwache Umsatzerlöse und geringe oder überhaupt keine Gewinne geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 01 March 2022

    Aufgrund eines Fehlers in der Produktion, enthielt die zuerst veröffentlichte Fassung dieses Buchs, viele Dopplungen von Begriffen im Text, die nachträglich entfernt wurden

Literatur

  • Achleitner, A. K. 2001. Start-up-Unternehmen: Bewertung mit der Venture-Capital-Methode. Betriebsberater 56(18): 927–932.

    Google Scholar 

  • Bareiß, A. 2012. Filmfinanzierung 2.0. Funktionsweise und Rechtsfragen des Crowdfunding. Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht 56(6): 456–465.

    Google Scholar 

  • Beisel, W., und H.-H. Klumpp. 2016. Der Unternehmenskauf. Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits- und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, J., und J. H. Ottersbach. 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. Formwahl – Gestaltung – Muster für die Praxis. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dauner-Lieb, B., und W. Langen 2016. Nomos Kommentar. BGB. Schuldrecht, Bd. 2. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dittmar, R., K. Michelsen, und J. C. Mosch. 2012. Die Finanzierungsrunde: Der Ablauf. Vertraulichkeitsvereinbarung, Due Diligence, Letter of Intent, Beteiligungsvertrag. https://www.gruenderszene.de/finanzen/finanzierungsrunde-ablauf-vertraulichkeitsvereinbarung-due-diligence-letter-of-intent-beteiligungsvertrag. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Dittmar, R., K. Michelsen, und J. C. Mosch. 2013. Die Elemente des Beteiligungsvertrags. http://www.gruenderszene.de/finanzen/beteiligungsvertrag-finanzierungsrunde. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Eilenberger, G., und S. Haghani. 2008. Unternehmensfinanzierung zwischen Strategie und Rendite. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • v Einem, C., S. Schmid, und A. Meyer. 2004. „Weighted Average“ – Verwässerungsschutz bei Venture Capital-Beteiligungen. Betriebs-Berater 2004: 2702–2705.

    Google Scholar 

  • Fleischer, H., und W. Goette. 2018. Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbHG. Bd. 1. §§ 1–34. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Golland, F., L. Gehlhaar, K. Grossmann, X. Eickhoff-Kley, und C. Jänisch. 2005. Mezzanine-Kapital. Betriebsberater Beilage 5(13):1–32.

    Google Scholar 

  • Grisar, D., und M. Zantopp. Liquidationspräferenzen in Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen DStR 2020, S. 1768–1776.

    Google Scholar 

  • Grummer, J.-M., und J. Brorhilker. 2012a. Phasengerechte Finanzierung: Teil 3. Die Start-up-Phase – Das Unternehmen auf Erfolgskurs bringen! http://www.gruenderszene.de/finan-zen/phasengerechte-finanzierung-start-up-phase. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Grummer, J.-M., und J. Brorhilker. 2012b. Crowdfunding in Deutschland – Teil 1. http://www.gruenderszene.de/finanzen/crowdfunding-anbieter. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Grummer, J.-M., und J. Brorhilker. 2013. Phasengerechte Finanzierung: Teil 4. http://www.gruenderszene.de/finanzen/phasengerechte-finanzierung-emerging-growth-phase. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Grunow, H.-W. G., und S. Figgener. 2006. Handbuch moderne Unternehmensfinanzierung. Strategien zur Kapitalbeschaffung und Bilanzoptimierung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hahn, C. 2019a. Der Beteiligungsvertrag – Ein Überblick für Start-ups und Investoren (essentials). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn, C. 2019b. Wie schütze ich Geschäftsgeheimnisse?. https://www.gruenderszene.de/business/geschaeftsgeheimnisse-geschgehg-know-how. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Heidel, T., und A. Schall. 2019. Handelsgesetzbuch. Handkommentar. Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Henssler, M., und L. Strohn. 2019. Gesellschaftsrecht. BGB. HGB. PartGG. GmbHG. AktG. UmwG. GenG. IntGesR. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jansen, J. D., und T. Pfeifle. 2012. Rechtliche Probleme des Crowdfunding. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2012: 1842–1852.

    Google Scholar 

  • Janson, S. 2011. 10 Schritte zur erfolgreichen Existenzgründung. Der Grundstein für Ihr neues Unternehmen. Planung, Anmeldung, Finanzierung. Mit Beispiel-Formularen, Anträgen, Checklisten und Tipps. München: Redline Wirtschaft, FinanzBuch.

    Google Scholar 

  • Kuckertz, A. 2006. Der Beteiligungsprozess bei Wagniskapitalfinanzierungen. Eine informationsökonomische Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kürsten, W., und B. Nietert. 2006. Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen. Festschrift für Jochen Wilhelm. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Leuering, D., und D. Rubner. 2012. Prospektpflicht des Crowdfunding. Neue Juristische Wochenschrift Spezial 25:463–464.

    Google Scholar 

  • Maidl, J., und R. Kreifels. 2003. Beteiligungsverträge und ergänzende Vereinbarungen. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2003: 1091–1095.

    Google Scholar 

  • Mellert, C. R. 2003. Venture Capital Beteiligungsverträge auf dem Prüfstand. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2003: 1096–1100.

    Google Scholar 

  • Michalski, L. 2017. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz). Bd. II. §§ 35–85 GmbHG. §§ 1–4 EGGmbHG. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Müller, W., und N. Winkeljohann. 2014. Beck’sches Handbuch der GmbH. Gesellschaftsrecht – Steuerrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Palandt, O. 2021. Bürgerliches Gesetzbuch. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Paßmann, T. 2008. Unternehmensbewertung in der Frühphase. Für jedes Start-up der passende VC. Venture Capital 4:36–37.

    Google Scholar 

  • Reichle, H. 2010. Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung. Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse. Wiesbaden: Gabler & Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Renner, C. 2015. Zehn plus ein Slide, die wir in Eurem Pitch-Deck sehen wollen. https://www.gruenderszene.de/allgemein/pitch-deck-slides-tipps. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Röchert, N. 2017. Neue Trends und Standards bei der Beteiligungsdokumentation, Start-up 2017. VentureCapital Magazin 2017: 70–72.

    Google Scholar 

  • Roth, G. H., und H. Altmeppen. 2021. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Säcker, F. J., und R. Rixecker. 2018. Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 1. Allgemeiner Teil. §§ 1–240. ProstG. AGG. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Saenger, I., und M. Inhester. 2020. GmbHG. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Saenger, I., L. Aderhold, K. Lenkaitis, und G. Speckmann. 2011. Handels- und Gesellschaftsrecht. Praxishandbuch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Saur T., und M. Brückner. 2017. Verwässerungsschutz: Was Gründer bei Investments beachten müssen. https://www.gruenderszene.de/allgemein/verwaesserung-vc-investor-schutz-gruender?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=rss&utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=verwaesserung-vc-investor-schutz-gruender. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Schultz, C. 2011. Die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in Deutschland. Empirische Analysen der Kapitalverwendung und -herkunft in den Unternehmensphasen. Wiesbaden: Gabler & Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Thelen, M. 2020. Beteiligungsverträge in der notariellen Praxis. Rheinische Notar-Zeitschrift 2020: 121–148.

    Google Scholar 

  • Weidehaas, B., und L. Jellinghaus. 2015. Wandeldarlehen: Fluch oder Segen für Start-ups und Investoren? VentureCapital Magazin. https://www.vc-magazin.de/allgemein/wandeldarlehen-fluch-oder-segen-fuer-start-ups-und-investoren/. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Weitnauer, W. 2001. Der Beteiligungsvertrag. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2001: 1065–1073.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W. 2019. Handbuch Venture Capital – Von der Innovation zum Börsengang. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W., und J. Parzinger. 2013. Das Crowdinvesting als neue Form der Unternehmensfinanzierung. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2013: 153–159.

    Google Scholar 

  • Wicke, H. 2020. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wörle, M. 2011. Pitchen auf VC-Events – Die Top 5 Wege zum Erfolg. Wie beim Pitch der Funke überspringt. http://www.gruenderszene.de/finanzen/pitchen-vc-events-top-5. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Zätzsch, J. 2012. Finanzierungsrunden mit Vesting. Wichtige Punkte bei der Verhandlung von Beteiligungsverträgen mit Vesting-Klauseln. http://www.gruenderszene.de/allgemein/finanzierungsrunden-verhandeln-gruenderszene-seminar. Zugegriffen am 21.09.2021.

  • Zetzsche, D. 2002. Sicherung der Interessen von (Wagnis-)Kapitalgebern. Zum Verhältnis von Satzung, Vertrag und Nebenordnung in der kleinen Aktiengesellschaft. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2002: 942–948.

    Google Scholar 

  • Zirngibl, N., und A. Kupsch. 2011. Erlöspräferenzen für Venture Capital-Investoren – Ein neuer Gestaltungsvorschlag für Gesellschaftervereinbarungen. BetriebsBerater 66(10): 579–585.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, C. (2021). Start-up-Phase. In: Hahn, C. (eds) Venture Capital. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33700-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33700-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33699-8

  • Online ISBN: 978-3-658-33700-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics