Skip to main content

(Pre-) Seed-Phase

  • Chapter
  • First Online:
Venture Capital
  • 9361 Accesses

Zusammenfassung

Die (Pre-) Seed-Phase umfasst den Zeitraum vor dem eigentlichen Gründungsakt. In diesem Stadium fassen die Gründer den Gründungsentschluss und erstellen das Unternehmenskonzept sowie den Businessplan. Wichtige Entscheidungen bezüglich Standort und Rechtsform des Start-ups sind zu treffen. Insbesondere haben die Gründer die Finanzierungsmöglichkeiten abzuwägen und erste Investitionen zum Start des Unternehmens zu tätigen. Schließlich sind die berufliche und wirtschaftliche Existenz der Gründer zu bedenken und entsprechende Entscheidungen zu treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 01 March 2022

    Aufgrund eines Fehlers in der Produktion, enthielt die zuerst veröffentlichte Fassung dieses Buchs, viele Dopplungen von Begriffen im Text, die nachträglich entfernt wurden

Literatur

  • Baumbach, A., und A. Hueck. 2019. GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bayer, W., und T. Hoffmann. 2007. Die Wahrnehmung der limited als Rechtsformalternative zur GmbH. GmbH-Rundschau 98:414–417.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, J., und J. H. Ottersbach. 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. Formwahl – Gestaltung – Muster für die Praxis. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grummer, J.-M., und J. Brorhilker. 2013. Phasengerechte Finanzierung: Teil zwei. Vom Samen zum Keim – Möglichkeiten der Finanzierung in der Seed-Phase. http://www.gruenderszene.de/finanzen/phasengerechte-finanzierung-seed-phase. Zugegriffen am 18.01.2021.

  • Gummert, H. 2019. Münchener Anwalts Handbuch Personengesellschaftsrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hahn, C. 2017. Gründen als Aktiengesellschaft. StartingUp – Magazin für Gründer und Entrepreneure 2017(2): 22–24.

    Google Scholar 

  • Hauschka, C. E. 2016. Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hirte, H. 2008. Die „Große GmbH-Reform“ – Ein Überblick über das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2008:761–766.

    Google Scholar 

  • Janson, S. 2008. 8 Schritte zur erfolgreichen Existenzgründung. Der Grundstein für Ihr neues Unternehmen. Planung, Anmeldung, Finanzierung. Mit Beispiel-Formularen, Anträgen, Checklisten und Tipps, Redline Wirtschaft. München: FinanzBuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Katins, C. 2015. Von der UG zur GmbH – Eine Schritt-für-Schritt Anleitung. https://www.gruenderszene.de/allgemein/ug-gmbh-umwandlung-anleitung. Zugegriffen am 18.01.2021.

  • Kollmann, T. 2019. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., und A. Kuckertz. 2003. E-Venture-Capital. Unternehmensfinanzierung in der Net Economy. Grundlagen und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., R. Berger, und N. Bickhoff. 2010. The quintessence of strategic management, what you really need to know to survive in business. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuckertz, A. 2006. Der Beteiligungsprozess bei Wagniskapitalfinanzierungen. Eine informationsökonomische Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Martinek, M., F.-J. Semler, S. Habermeier, und E. Flohr. 2016. Handbuch des Vertriebsrechts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pott, O., und A. Pott. 2012. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Priester, H.-J., und D. Mayer. 2018. Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reichelmann, N.J. 2013. VC-Businessplan – Darauf achten Investoren. http://www.gruenderszene.de/finanzen/vc-businessplan. Zugegriffen am 18.01.2021.

  • Saenger, I., L. Aderhold, K. Lenkaitis, und G. Speckmann. 2011. Handels- und Gesellschaftsrecht. Praxishandbuch. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W. 2019. Handbuch Venture Capital – Von der Innovation zum Börsengang. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, C. (2021). (Pre-) Seed-Phase. In: Hahn, C. (eds) Venture Capital. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33700-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33700-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33699-8

  • Online ISBN: 978-3-658-33700-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics