Skip to main content

Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Chapter
  • First Online:
Besteuerung der Unternehmen

Zusammenfassung

Die Erbschaftsteuer belastet den Übergang eines Vermögens von Todes wegen. Sie wird nicht nach dem Vermögen bemessen, das der Erblasser hinterlassen hat (Nachlasssteuer). Vielmehr ist der Erbanfall beim Erben zu versteuern (Erbanfallsteuer). Obwohl die Erbschaftsteuer kein Einkommen trifft, das durch Einsatz von Kapital oder Arbeit erzielt wird, belastet sie doch einen Reinvermögenszugang beim Erben. Dieser Reinvermögenszugang könnte grundsätzlich auch durch die Einkommensteuer erfasst werden, was allerdings häufig wegen des unregelmäßigen Anfalls und des progressiven Tarifs der Einkommensteuer in dieser Höhe unerwünschte Belastungen zur Folge hätte. Deswegen wird die Erbschaftsteuer als separate Steuer erhoben, aber wie die Einkommensteuer mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip begründet. Es liegt auf der Hand, dass man auch Schenkungen besteuern muss, wenn Erbschaften der Steuer unterliegen. Andernfalls könnte man der Erbschaftsteuer durch eine Schenkung entgehen, die dem Erbfall vorausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schanz 1896, S. 23–24.

  2. 2.

    Vgl. Tipke 2003, S. 872–873.

  3. 3.

    Vgl. Schneider 1979, S. 38–42.

  4. 4.

    Friedman 2009, S. 164.

  5. 5.

    Vgl. BverfG vom 22.6.1995, 2 BvR 552/91, BStBl. II 1995, S. 671–675, 674.

  6. 6.

    Vgl. BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvR 552/91, BStBl. II 1995, S. 671–675; BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215; BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91.

  7. 7.

    Vgl. BFH vom 27.6.2007, II R 39/05, BStBl. II 2007, S. 783–785.

  8. 8.

    Vgl. FG Hamburg v. 12.6.2018, 3 K 77/17, EFG 2018, S. 1559–1564.

  9. 9.

    Vgl. BFH vom 5.2.2020, II R 9/17, BStBl. II 2020, S. 658–662; BFH vom 22.2.2017, II R 52/14, BStBl. II 2017, S. 653.

  10. 10.

    Vgl. BFH vom 14.9.1994, II R 95/92, BStBl. II 1995, S. 81.

  11. 11.

    Das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.11.2016 hat die Begünstigung von Unternehmensvermögen neu geregelt, weil das Bundesverfassungsgericht in einem Übermaß der Verschonung von Unternehmensvermögen einen Verstoß gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG gesehen hatte; vgl. BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91.

  12. 12.

    Vgl. FG Münster v. 3.6.2019, 3 V 3697/18 Erb, DStRE 2019, S. 1396–1398.

  13. 13.

    Vgl. dazu Abschn. 13.2.3.2.

  14. 14.

    Vgl. Schallmoser in: Brandis/Heuermann 2020, § 35b EStG, Rn. 16–21.

  15. 15.

    Vgl. Kulosa in: Schmidt 2021, § 35b EStG, Rn. 1, 8.

Literatur

  • Birk, Dieter/Richter, Andreas: Übergang von Betriebsvermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge, in: Finanz-Rundschau 2001, S. 764–770.

    Google Scholar 

  • Blank, Matthias: Von der „Cash-GmbH“ zur „Real-Estate-GmbH“ – Gestaltungen in einem (weiterhin) verfassungswidrigen Erbschaftsteuerrecht, in: Deutsches Steuerrecht 2020, S. 2179–2182.

    Google Scholar 

  • Brandis, Peter/Heuermann, Bernd: Ertragsteuerrecht, Kommentar, 156. Auflage, München (Stand: 2021).

    Google Scholar 

  • Bodden, Guido: Die neuen Erbschaftsteuerrichtlinien und -hinweise zum Unternehmenserbschaftsteuerrecht, in: Kölner Steuerdialog 2020, S. 21782–21795.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Gerd/Stirnberg, Martin: Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, 10. Auflage, Achim 2018.

    Google Scholar 

  • Crezelius, Georg: Die Erbersatzsteuer im Steuersystem, in: Betriebs-Berater 1982, S. 323–325.

    Google Scholar 

  • Crezelius, Georg: Erbschaftsteuerrecht und Erbschaftsteuerpolitik, in: Die Steuerrechtsordnung in der Diskussion, Festschrift für Klaus Tipke, hrsg. von Joachim Lang, Klaus Tipke, Köln 1995, S. 403–418.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton: Capitalism and freedom, 40. Auflage, Chicago 2009.

    Google Scholar 

  • Herzig, Norbert/Joisten, Christian/Vossel, Stephan: Die Vermeidung der Doppelbelastung mit ESt und ErbSt nach Einführung des § 35 EStG, in: Der Betrieb 2009, S. 584–592.

    Google Scholar 

  • Horschitz, Harald/Groß, Walter/Schnur, Peter/Lahme, Stefan/Zipfel, Lars: Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht, 19. Auflage, Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Houben, Henriette/Maiterth, Ralf: Endangering of businesses by the German inheritance tax? – an empirical analysis, in: Business Research 2011, S. 32–46.

    Google Scholar 

  • Kahle, Holger/Goldschmidt, Susanne: Das Verhältnis der Erbschaftsteuer zur Einkommensteuer, in: Die Unternehmensbesteuerung 2016, S. 49–62.

    Google Scholar 

  • Kahle, Holger/Hiller, Matthias/Eichholz, Meik: Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: Deutsches Steuerrecht 2015, S. 183–188.

    Google Scholar 

  • Kapp, Reinhard/Ebeling, Jürgen: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 89. Auflage, Köln (Stand: 2021).

    Google Scholar 

  • Kischisch, Katharina/Maiterth, Ralf: Die Wiedergeburt der Cash-GmbH – Wie der Gesetzgeber erneut am Erbschaftsteuerrecht zu scheitern droht, in: Deutsches Steuerrecht 2015, S. 2111–2116.

    Google Scholar 

  • Kruse, Heinrich W.: Abschied von den Einheitswerten, in: Betriebs-Berater 1996, S. 717–721.

    Google Scholar 

  • Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 8. Auflage, München 2020.

    Google Scholar 

  • Meincke, Jens P./Hannes, Frank/Holtz, Michael: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 18. Auflage, München 2021.

    Google Scholar 

  • Piltz, Detlev J.: Der steuerliche Einfluss der Rechtsform auf das Schenken und Vererben von unternehmerischem Vermögen, in: Steuerberater-Jahrbuch 1994/1995, S. 41–76.

    Google Scholar 

  • Piltz, Detlev J.: Wird das Erbschaftsteuergesetz 2009 verfassungsmäßig Bestand haben?, in: Deutsches Steuerrecht 2010, S. 1913–1925.

    Google Scholar 

  • Rose, Gerd/Watrin, Christoph: Erbschaftsteuer, 13. Auflage, Berlin 2021.

    Google Scholar 

  • Rössler, Rudolf/Troll, Max: Bewertungsgesetz, Kommentar, 33. Auflage, München (Stand: 2021).

    Google Scholar 

  • Schanz, Georg: Der Einkommensbegriff und die Einkommensteuergesetze, in: Finanzarchiv 1896, S. 1–87.

    Google Scholar 

  • Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 14. Auflage, Heidelberg 2020.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ludwig: Einkommensteuergesetz, Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 40. Auflage, München 2021.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter: Zur Rechtfertigung von Erbschaft- und Vermögensteuer, in: Steuer und Wirtschaft 1979, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Schneider, Dieter: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich/Brühl, Manuel: Zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Wilhelm H. Wacker zum 75. Geburtstag, hrsg. von Michael Hebig, Karin Kaiser, Kurt-Dieter Koschmieder und Markus Oblau, Berlin 2006, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Seer, Roman: Die neue Erbschaft- und Schenkungsteuer auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand, in: Steuer und Wirtschaft 1997, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Spengel, Christoph/Elschner, Christina: Bewertung von Betriebsvermögen und Grundvermögen im Rahmen des ErbStRG – Gelingt eine einheitliche Bewertung mit dem gemeinen Wert?, in: Die Unternehmensbesteuerung 2008, S. 408–414.

    Google Scholar 

  • Stenger, Alfons/Loose, Matthias: Bewertungsrecht – BewG/ErbStG/GrStG, Kommentar, 155. Auflage, Köln (Stand: 2021).

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem, Bd. II, 2. Auflage, Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Troll, Max/Gebel, Dieter/Jülicher, Marc/Gottschalk, Paul Richard: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 62. Auflage, München (Stand: 2021).

    Google Scholar 

  • Watrin, Christoph: Erbschaftsteuer und internationaler Steuerwettbewerb – Zur amerikanischen Diskussion über eine Abschaffung der Federal Estate and Gift Tax, in: Deutsche Steuer-Zeitung 2001, S. 386–389.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Die Begünstigung des Unternehmensvermögens in der Erbschaftsteuer, Berlin 2011.

    Google Scholar 

Rechtsprechung, Gesetze und Verwaltungsanweisungen

  • BFH vom 24.10.2001, II R 61/99, BStBl. II 2001, S. 834–837.

    Google Scholar 

  • BFH vom 22.5.2002, II R 61/99, BStBl. II 2002, S. 598–616.

    Google Scholar 

  • BFH vom 11.4.2006, II R 35/05, BStBl. II 2006, S. 627–630.

    Google Scholar 

  • BFH vom 27.6.2007, II R 39/05, BStBl. II 2007, S. 783–785.

    Google Scholar 

  • BFH vom 5.10.2011, II R 9/11, DStR 2011, S. 2193–2196.

    Google Scholar 

  • BFH vom 5.2.2020, II R 9/17, BStBl. II 2020, S. 658–662.

    Google Scholar 

  • BMF-Schreiben vom 18.1.2021, IV C 7-S 3225/20/10001, BStBl. I 2021, S. 209.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvR 552/91, BStBl. II 1995, S. 671–675.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91.

    Google Scholar 

  • FG Hamburg vom 12.6.2018, 3 K 77/17, EFG 2018, S. 1559–1564.

    Google Scholar 

  • FG Münster vom 3.6.2019, 3 V 3697/18 Erb, DStRE 2019, S. 1396–1398.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache vom 19.4.2021, 19/2856.

    Google Scholar 

  • Bundestagdrucksache vom 22.4.2021, 19/28901.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache vom 19.5.2021, 19/29843.

    Google Scholar 

  • Bundestagdrucksache vom 9.6.2021, 19/30470.

    Google Scholar 

  • Bundesratdrucksache vom 25.6.2021, 467/21 (B).

    Google Scholar 

  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts vom 16. Dezember 2019 (Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 – ErbStR 2019).

    Google Scholar 

  • Oberste Finanzbehörden der Länder, Gleich lautende Erlasse zur Umsetzung des Steueränderungsgesetzes 2015, Regelungen zur Anwendung der Vorschriften für die Bewertung des Grundvermögens im Sechsten Abschnitt des Zweiten Teils des Bewertungsgesetzes für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2015 vom 8.1.2016, BStBl. I 2016, S. 173–188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, U., Kahle, H., Ruf, M. (2021). Erbschaft- und Schenkungsteuer. In: Besteuerung der Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33693-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33694-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics