Skip to main content

Grundstrukturen des Steuerrechts

  • Chapter
  • First Online:
Besteuerung der Unternehmen

Zusammenfassung

Die für die Besteuerung bedeutsamen Regelungen hinsichtlich der Finanzverfassung Deutschlands finden sich im Grundgesetz (Art. 104a bis Art. 115 GG). Die steuerliche Gesetzgebungshoheit ist danach zwischen Bund und Ländern aufgeteilt (Art. 105 GG). Nach Art. 105 Abs. 1 GG obliegt dem Bund die Gesetzgebungshoheit über Zölle und Finanzmonopole (Branntweinmonopol). Im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes haben die Länder die Befugnisse zur Gesetzgebung nur, wenn und soweit sie hierzu in einem Bundesgesetz ausdrücklich ermächtigt werden (Art. 71 GG). Im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 105 Abs. 2 GG hat der Bund das Recht, Steuergesetze zu erlassen, sofern ihm das Aufkommen dieser Steuern ganz oder zum Teil zusteht, oder soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse oder die Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit ein Bundesgesetz erforderlich machen. Macht der Bund von seiner Gesetzgebungshoheit keinen Gebrauch, haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung (Art. 72 GG). Bundesgesetze über Steuern, deren Einnahmen den Ländern oder den Gemeinden zustehen, bedürfen der Zustimmung des Bundesrates (Art. 105 Abs. 3 GG). Den Ländern verbleibt damit neben der konkurrierenden Gesetzgebung die Befugnis zur Gesetzgebung über die örtlichen Verbrauchsteuern und Aufwandsteuern nach Art. 105 Abs. 2 Buchst. a GG, solange und soweit die nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. Tatsächlich haben sich im Rahmen der konkurrierenden Gesetzgebung die Gesetzgebungszuständigkeiten weitgehend auf den Bund verlagert. Die Gemeinden haben grundsätzlich keine Gesetzgebungshoheit. Vielmehr regelt Art. 106 Abs. 6 GG, dass den Gemeinden das Recht einzuräumen ist, die Hebesätze der Grundsteuer und Gewerbesteuer im Rahmen der Gesetze festzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. BVerfG vom 27.12.1991, 2 BvR 72/90, BStBl. II 1992, S. 212–215; Döllerer 1993, S. 517.

  2. 2.

    Vgl. etwa das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der unterschiedlichen Besteuerung von Renten und Beamtenpensionen, BVerfG vom 6.3.2002, 2 BvL 17/99, BStBl. II 2002, S. 618–640, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Zinsbesteuerung, BVerfG vom 27.6.1991, 2 BvR 1493/89, BStBl. II 1991, S. 654–670, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer, BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl. II 1995, S. 655–671, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Verschonungsregeln für betriebliches Vermögen, BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BGBl. II 2015, S. 50–91, das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer, BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215, und das Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer, BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14 u. a., BVerfGE 148, S. 147–217.

Literatur

  • Beisse, Heinrich: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung, in: Steuer und Wirtschaft 1981, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Döllerer, Georg: Das Verhältnis des Steuerrechts zum Zivilrecht in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, in: 75 Jahre Reichfinanzhof – Bundesfinanzhof, Festschrift, hrsg. von Franz Klein, Bonn 1993, S. 497–517.

    Google Scholar 

  • Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus: EUV/AEUV, Kommentar, hrsg. von Dominik Eisenhut, Sophia Henrich, Clemens Richter, 6. Auflage, München 2017.

    Google Scholar 

  • Gräber, Fritz: Finanzgerichtsordnung mit Nebengesetzen, Kommentar, 9. Auflage, München 2019.

    Google Scholar 

  • Hey, Johanna: EU-Beihilfen und Steuervergünstigungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Steuer und Wirtschaft 2015, S. 331–344.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 16. Auflage, München 2020.

    Google Scholar 

  • Klein, Franz: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, Kommentar, 15. Auflage, München 2020.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Friedrich: Praxis der Vorabentscheidungsersuchen in der Finanzgerichtsbarkeit, in: 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland 1918–2018, Festschrift für den Bundesfinanzhof, hrsg. von Klaus-Dieter Drüen/Johanna Hey/Rudolf Mellinghoff, Köln 2018, S. 865–894.

    Google Scholar 

  • Martini, Ruben: Rechtsfolgen unionsrechtswidriger Beihilfen im Steuerrecht, in: Steuer und Wirtschaft 2017, S. 101–111.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Harald/Englisch, Joachim: Europäisches Steuerrecht, 2. Auflage, Köln 2020.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, Harald/von Freeden, Arne/Häck, Nils: Internationales Steuerrecht, 4. Auflage, Köln 2017.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von Hans Hofmann, Hans-Günther Henneke, 14. Auflage, Köln 2017.

    Google Scholar 

  • Schön, Wolfgang: Selektivität schlägt Souveränität. Zur Transformation des Beihilfenverbots in einen europäischen Supergleichheitssatz, in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2019, S. 493–405.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Jens/Ditz, Xaver: DBA, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2019.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 3: Steuerrechtswissenschaft, Steuergesetzgebung, Steuervollzug, Steuerrechtsschutz, Steuerstrafrecht, 2. Auflage, Köln 2012.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Band 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen, 2. Auflage, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, 24. Auflage, Köln 2021.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus/Lehner, Moris: DBA, Kommentar, 7. Auflage, München 2021.

    Google Scholar 

Rechtsprechung, Gesetze und Verwaltungsanweisungen

  • BVerfG vom 27.6.1991, 2 BvR 1493/89, BStBl. II 1991, S. 654–670.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 27.12.1991, 2 BvR 72/90, BStBl. II 1992, S. 212–215.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl. II 1995, S. 655–671.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 6.3.2002, 2 BvL 17/99, BStBl. II 2002, S. 618–640.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 7.11.2006, 1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, S. 192–215.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 17.12.2014, 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, S. 50–91.

    Google Scholar 

  • BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12, BVerfGE 148, S. 147–217.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, U., Kahle, H., Ruf, M. (2021). Grundstrukturen des Steuerrechts. In: Besteuerung der Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33693-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33694-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics