Skip to main content

Dualismus der Steuersubjekte

  • Chapter
  • First Online:
Besteuerung der Unternehmen

Zusammenfassung

Die Rechtsformen, welche das Zivilrecht für Unternehmen anbietet, insbesondere also die Personengesellschaften und die Kapitalgesellschaften, spiegeln die ökonomischen Gegebenheiten wider, welche die Entstehung von Unternehmen und deren Geschäftstätigkeit prägen. Wählt aber ein Unternehmen aus ökonomischen Gründen eine bestimmte Rechtsform, so wählt es damit gleichzeitig eine bestimmte Form der Besteuerung. Denn die Regeln, nach denen Unternehmen und ihre Eigentümer besteuert werden, und damit die Steuerbelastung des Gewinns hängen von der Rechtsform des Unternehmens ab. Die Besteuerung wirkt so auf die Rechtsformwahl zurück, und sie ist deswegen neben den (nichtsteuerlichen) ökonomischen Gründen für eine bestimmte rechtliche Organisationsform des Unternehmens sehr oft ein weiterer wesentlicher Bestimmungsfaktor der Entscheidung über die Rechtsform. Nachfolgend wird deswegen zunächst die rechtliche Organisationsform der Unternehmen aus ökonomischer Sicht erörtert, bevor die wesentlichen von der Rechtsform abhängigen Unterschiede der Ertragsbesteuerung der Unternehmen aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Alchian und Demsetz 1972; Neus 2018, S. 73–75, 132–134.

  2. 2.

    Vgl. Coase 1937, S. 386–405 grundlegend zum Verhältnis von Markt und Unternehmen.

  3. 3.

    Vgl. Fama und Jensen 1983b, S. 327–349.

  4. 4.

    Vgl. Statistisches Bundesamt, Unternehmensregister, Rechtliche Einheiten nach zusammengefassten Rechtsformen 2019, Stand: 7.12.2020.

  5. 5.

    Vgl. die Abschn. 13.7 und 14.2.

  6. 6.

    Vgl. Abschn. 15.5.

Literatur

  • Alchian, Armen A./Demsetz, Harold: Production, Information Costs, and Economic Organization, in: The American Economic Review 1972, S. 777–795.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald: The Nature of the Firm, in: Economica 1937, S. 386–405.

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene F./Jensen, Michael C.: Separation of ownership and control, in: Journal of Law & Economics 1983a, S. 301–325.

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene F./Jensen, Michael C.: Agency problems and residual claims, in: Journal of Law & Economics 1983b, S. 327–349.

    Google Scholar 

  • Findeisen, Franz: Die Unternehmensform als Rentabilitätsfaktor, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Otto H./Scheffler, Wolfram/Spengel, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 5. Auflage, München 2015.

    Google Scholar 

  • Maßbaum, Alexandra, Sureth-Sloane, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 8. Auflage, Herne 2021.

    Google Scholar 

  • Neus, Werner: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht, 10. Auflage, Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Rose, Gerd/Glorius-Rose, Cornelia: Unternehmen – Rechtsformen und Verbindungen – ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, 3. Auflage, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Unternehmensregister, Rechtliche Einheiten nach zusammengefassten Rechtsformen 2019, Stand: 7.12.2020.

    Google Scholar 

  • Wagner, Franz W.: Unternehmenssteuerreform und Corporate Governance, in: Steuer und Wirtschaft 2000, S. 109–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, U., Kahle, H., Ruf, M. (2021). Dualismus der Steuersubjekte. In: Besteuerung der Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33693-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33694-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics