Skip to main content

Grundlagen der Plan-Kosten- und Leistungsrechnung als Teilsystem der operativen Erfolgsrechnung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgsrechnung - Wertsteigerung durch Wertschöpfung
  • 5987 Accesses

Zusammenfassung

Ein wesentliches Teilsystem der operativen Erfolgsrechnung ist die Plan-Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist auf das kurzfristig realisierbare Erfolgsziel der Plan-Periode ausgerichtet und prognostiziert die Erfolgswirkungen von operativen Handlungsalternativen auf den Perioden- oder Stück-Erfolg. Der Vergleich von Plan- und Ist-Erfolg zeigt den Zielerreichungsgrad und ermöglicht Abweichungsanalysen als Voraussetzung für eine kurzfristige Optimierung der Entscheidungs- und Handlungsausführung.

Ein wesentliches Teilsystem der operativen Erfolgsrechnung ist die Plan-Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist auf das kurzfristig realisierbare Erfolgsziel der Plan-Periode ausgerichtet und prognostiziert die Erfolgswirkungen von operativen Handlungsalternativen auf den Perioden- oder Stück-Erfolg. Der Vergleich von Plan- und Ist-Erfolg zeigt den Zielerreichungsgrad und ermöglicht Abweichungsanalysen als Voraussetzung für eine kurzfristige Optimierung der Entscheidungs- und Handlungsausführung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu auch Schweitzer und Küpper (2011), S. 6.

  2. 2.

    Vgl. dazu Abschn. 7.1.2.

  3. 3.

    Vgl. Kloock, Sieben, Schildbach und Homburg (2008), S. 212 f.

  4. 4.

    Hahn und Hungenberg (2001), S. 79 ff; Kilger (2012), S. 57.

  5. 5.

    Vgl. dazu detailliert Teil IV.

  6. 6.

    Hahn und Hungenberg (2001), S. 82 und S. 314 ff.

  7. 7.

    Kilger (2012), S. 43.

  8. 8.

    Friedl, Hofmann und Pedell (2010), S. 19 ff.

  9. 9.

    Eine weitere Fassung des Zielbezugs der Plan-Kosten- und Leistungsrechnung zeigen Ewert und Wagenhofer (2014) mit ihren Kostenkonzeption I auf. Zur Kritik Kloock, Sieben, Schildbach und Homburg (2008), S. 212.

  10. 10.

    Haberstock (2008), S. 4.

  11. 11.

    Vgl. auch Haberstock (2008), S. 13 ff.

  12. 12.

    Ahn und Dyckhoff (2004), S. 519.

  13. 13.

    Vgl. zum Gesamt- und Stückkostenverlauf Abschn. 3.3 in Teil II.

  14. 14.

    Freidank (2012), S. 32 ff.

  15. 15.

    Hahn und Hungenberg (2001), S. 57.

  16. 16.

    Hahn und Hungenberg (2001), S. 80.

  17. 17.

    Vgl. für eine grundlegende Kostenfunktion Abschn. 3.3.3.2.3.

  18. 18.

    „unter sonst gleichen Bedingungen“, d. h., dass nur eine Variable verändert wird, während die anderen Größen unverändert bleiben; dies entspricht nicht der betrieblichen Realität, ist die ausgeschlossene Variable jedoch von untergeordneter Bedeutung, wird die Aussagefähigkeit kaum beeinträchtigt.

  19. 19.

    Freidank (2012), S. 33.

  20. 20.

    Vgl. für die Grundlagen Gutenberg (2011), S. 228 ff, S. 481 ff und insbesondere Kilger (2012), S. 101 ff.

  21. 21.

    Kajüter (2000), S. 89 ff.

  22. 22.

    Wöhe und Döring (2013), S. 299 ff.

  23. 23.

    Vgl. dazu ausführlich Fandel (2011).

  24. 24.

    Kilger (2012), S. 103.

  25. 25.

    Haberstock (2008), S. 50.

  26. 26.

    Vgl. dazu die Prozesskostenrechnung, insbesondere Abschn. 15.2.

  27. 27.

    Vgl. dazu Kap. 9.

  28. 28.

    Vgl. für nicht-lineare Kostenverläufe Götze (2010), S. 183 f.

  29. 29.

    Kilger (2012), S. 266 ff.

  30. 30.

    Vgl. zur Kosten- und Leistungsrechnung als Dokumentationsrechnung Teil II.

  31. 31.

    Kilger (2012), S. 266.

  32. 32.

    Schweitzer und Küpper (2011), S. 283 f; Haberstock (2008), S. 225 ff.

  33. 33.

    Vgl. dazu die Ausführungen zum Reagibilitätsgrad in Abschn. 3.3.3.

  34. 34.

    Freidank (2012), S. 245 f.

  35. 35.

    Freidank (2012), S. 240.

  36. 36.

    Kilger (2012), S. 273 ff.

  37. 37.

    Vgl. für die graphische Darstellung der Kostenspaltung Haberstock (2008), S. 232.

  38. 38.

    Vgl. zu den Definitionen Abschn. 3.2.

  39. 39.

    Schweitzer und Küpper (2011), S. 408.

  40. 40.

    Vgl. zu anderen Preisen für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung Abschn. 3.3.3.

  41. 41.

    Schweitzer und Küpper (2011), S. 409 f.

  42. 42.

    Meffert, Burmann und Kirchgeorg (2012), S. 423.

  43. 43.

    Vgl. Abschn. 4.2.3.

  44. 44.

    Vgl. dazu ähnlich Hoitsch und Lingnau (2007), S. 299 ff.

  45. 45.

    In Anlehnung an Kilger (2012), S. 590 ff.

  46. 46.

    Meffert, Burmann und Kirchgeorg (2012), S. 385 ff.

  47. 47.

    Lachnit und Müller (2012), S. 120 ff.

  48. 48.

    Deimel, Isemann und Müller (2006), S. 368 und insbesondere S. 380 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reim, J. (2022). Grundlagen der Plan-Kosten- und Leistungsrechnung als Teilsystem der operativen Erfolgsrechnung. In: Erfolgsrechnung - Wertsteigerung durch Wertschöpfung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33686-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33686-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33685-1

  • Online ISBN: 978-3-658-33686-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics