Skip to main content

Die Diodengleichung

  • Chapter
  • First Online:
Die Masse eines Photons

Zusammenfassung

Mit der Diodengleichung setzte ich mich auseinander, weil ich die Verluste eines Leistungsgleichrichters in Abhängigkeit der Temperatur im Leistungsgleichrichter ermitteln musste. Der Ansatz schien einfach: Ich verwende die Shockley-Gleichung, ermittle die beiden Faktoren für die Diode anhand des Kennliniendiagramms für 20 °C und setze anschließend die Temperatur als Parameter, von dem die Verlustleistung abhängt. Das funktionierte grundsätzlich nicht, weil eine Diode eben nicht so simpel ist, wie die Shockley-Gleichung suggeriert, und weil eine Diode ein Temperaturverhalten aufweist, das entgegen dem durch die Shockley-Gleichung beschriebenen Verhalten auftritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Fernuniversität Hagen, Studienskript „Halbleiter Schaltungstechnik“, 1990

    Google Scholar 

  2. Ulrick Tietze, Christoph Schenk et al; Halbleiter-Schaltungstechnik; Springer Verlag 1993

    Google Scholar 

  3. Wikipedia, Edison-Richardson-Effekt, 1. 3. 2021

    Google Scholar 

  4. Wikipedia, Feldemission, 1. 3. 2021

    Google Scholar 

  5. Josef von Stackelberg et al; Handbuch Elektrofilter; Springer Verlag, 2018

    Google Scholar 

  6. R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  7. Abbildung 11 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  8. Abbildung 48 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  9. Abbildung 15 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  10. Abbildung 24 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  11. Abbildung 16 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  12. Abbildung 20 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  13. Abbildung 21 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  14. Abbildung 23 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  15. Abbildung 9 in Vishay, Data Sheet VS-SD853C ..S50K Series

    Google Scholar 

  16. Abbildung 25 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  17. Abbildung 77 in R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, 1991

    Google Scholar 

  18. Wikipedia, Shockley-Gleichung, 1. 3. 2021

    Google Scholar 

  19. ON Semi, Datenblatt der 1N4001, Figur 1

    Google Scholar 

  20. Vishay, Datenblatt der 1N4148, Figur 2

    Google Scholar 

  21. Vishay, Datenblatt der 1N4148, Figur 1

    Google Scholar 

  22. Vishay, Datenblatt der 1N4001, Figur 5

    Google Scholar 

  23. Josef von Stackelberg, Hardware-Interpretation graphisch formulierter sicherheitsgerichteter Echtzeitprogramme, VDI-Verlag, 2006

    Google Scholar 

  24. Vishay, Datenblatt der 1N4148, Version von 12/2013

    Google Scholar 

  25. Vishay, Datenblatt der AU1PM, Version von 02/2015

    Google Scholar 

  26. Vishay, Datenblatt der BAT42W, Version von 02/2013

    Google Scholar 

  27. Vishay, Datenblatt der BAT46W, Version von 02/2013

    Google Scholar 

  28. Vishay, Datenblatt der BU1006, Version von 08/2013

    Google Scholar 

  29. Vishay, Datenblatt der BYV98, Version von 09/2012

    Google Scholar 

  30. Vishay, Datenblatt der LL46, Version von 05/2012

    Google Scholar 

  31. Vishay, Datenblatt der MBR10H, Version von 07/2015

    Google Scholar 

  32. Vishay, Datenblatt der PB5006, Version von 06/2013

    Google Scholar 

  33. Vishay, Datenblatt der SF1200, Version von 09/2012

    Google Scholar 

  34. Vishay, Datenbl. der UHF20-FCT, Version von 08/2013

    Google Scholar 

  35. Vishay, Datenblatt der V20202C, Version von 10/2014

    Google Scholar 

  36. Vishay, Dat.-bl. der VS-150EBU02HF4, Vers. v. 06/2015

    Google Scholar 

  37. Vishay, Datenblatt der VS-SD853, Version von 04/2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef von Stackelberg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Stackelberg, J. (2021). Die Diodengleichung. In: Die Masse eines Photons. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33665-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics