Skip to main content

Was ist Autorität?

  • Chapter
  • First Online:
Mit transformativer Autorität in Führung
  • 4393 Accesses

Zusammenfassung

Dass es gar nicht so leicht ist, über Autorität zu sprechen, liegt nicht zuletzt an unserer Unsicherheit gegenüber dem Begriff selbst. Was heißt eigentlich „Autorität“? Ist sie per se erstrebenswert – oder doch eher abzulehnen? Warum klingt „autoritärer Führungsstil“ so negativ, „eine Autorität auf ihrem Gebiet“ aber positiv? Wie unterscheidet sich Autorität von Macht und Gewalt? Was hat sie mit einer Person zu tun, und was mit ihrem Amt? Es gilt, sich einem Begriff anzunähern, der einerseits sehr alt ist, andererseits aber bedeutsamer denn je.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H.: Macht und Gewalt. Piper, München (2013)

    Google Scholar 

  • Bandura, A., Walters, R.H.: Social Learning and Personality Development. Holt Rinehart and Winston, New York (1963)

    Google Scholar 

  • Baumann-Habersack, F.: Führen mit transformativer Autorität. Die neue Praxis wirksamer Konfliktbearbeitung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2020)

    Book  Google Scholar 

  • Bode, S.: Die vergessene Generation: Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, 20 Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (2015a)

    Google Scholar 

  • Bode, S.: Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation, 14 Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (2015b)

    Google Scholar 

  • Böszörményi-Nagy, I., Spark, G.: Unsichtbare Bindungen: Die Dynamik familiärer Systeme, 9 Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (2013)

    Google Scholar 

  • Chapoutot, J.: Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute. Propyläen, Berlin (2021)

    Google Scholar 

  • Dornes, M.: Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Fischer, Frankfurt am Main (2012)

    Google Scholar 

  • Eckelt, W.: Kandidaten lesen. Springer Gabler, Wiesbaden (2015)

    Google Scholar 

  • Eschenburg, T.: Über Autorität. Suhrkamp, Frankfurt am Main (1969)

    Google Scholar 

  • Furnham, A.: 50 Schlüsselideen Psychologie. spektrum Akademischer, Heidelberg (2010)

    Book  Google Scholar 

  • Gorz, A.: Arbeit zwischen Misere und Utopie. Suhrkamp, Frankfurt am Main (2000)

    Google Scholar 

  • Gruen, A.: Wider den Gehorsam. Klett-Cotta, Stuttgart (2014)

    Google Scholar 

  • Hanisch, R.: Das Ende des Projektmanagements. Wie die Digital Natives die Führung übernehmen und Unternehmen verändern. Linde, Wien (2013)

    Google Scholar 

  • Kratzer, A.: Erziehung für den Führer. Hg. v. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Online verfügbar unter https://www.spektrum.de/news/paedagogik-die-folgen-der-ns-erziehung/1555862. Zuletzt aktualisiert am 15.01.2019, zugegriffen am 27.12.2020 (2019)

  • Mau, S., Schöneck, N.M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer, Wiesbaden (2013)

    Google Scholar 

  • Newmark, C.: Warum auf Autoritäten hören? Dudenverlag, Berlin (2020)

    Google Scholar 

  • Omer, H., von Schlippe, A.: Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen (2010a)

    Google Scholar 

  • Omer, H., von Schlippe, A.: Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen (2010b)

    Google Scholar 

  • Riemann, F.: Grundformen der Angst, 41 Aufl. Ernst Reinhardt, München (2013)

    Google Scholar 

  • Rippl, S. (Hrsg.): Autoritarismus. Kontroversen und Ansätze der aktuellen Autoritarismusforschung. Leske + Budrich, Opladen (2000)

    Google Scholar 

  • Schützenberger, A.A.: Oh, meine Ahnen! Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt. Carl Auer, Heidelberg (2012)

    Google Scholar 

  • Sennett, R.: Autorität. Berlin, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen (1972)

    Google Scholar 

  • Ziegler, H.: Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung. Ferdinand Enke, Stuttgart (1970)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baumann-Habersack, F.H. (2021). Was ist Autorität?. In: Mit transformativer Autorität in Führung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33614-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33614-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33613-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33614-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics