Skip to main content

Themensetzung, Bevölkerungsstruktur und Stimmenpotenziale

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 2017 ist ein anschauliches Beispiel für den Konflikt politischer Parteien um die Kontrolle der Themenagenda. So setzte die CDU auf Familienförderung, die SPD auf soziale Gerechtigkeit, die AfD auf Migrationspolitik, die FDP auf eine Bildungsreform, die Linke auf Arbeitsmarktpolitik und Bündnis 90/Die Grünen (B90/Grüne) auf Klimaschutz, um nur einige Beispiele zu nennen. Gleichzeitig provozierten einige Themen, so insbesondere die Asylfrage oder die Steuerpolitik, höchst konträre Positionen in den Wahlprogrammen aller Parteien. Insgesamt betrachtet war 2017 ein Wahljahr relativ klar abgegrenzter Themenprofile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Statistisch gesehen ist dies eine Interaktion von Issue Yield mit einem nominalen Parteiindikator. Zwecks Übersichtlichkeit erfolgt die Darstellung dieser Interaktion in den Tab. 2 und 4 nicht multiplikativ, sondern direkt mit Nettokoeffizienten pro Partei. Mathematisch sind die beiden Formen identisch.

  2. 2.

    Einen ersten Anhaltspunkt für diese These liefert die Studie von Elsässer et al. (2017), die sich auf Entscheidungen des Bundestags von 1998 bis 2013 konzentriert. Demgegenüber interessiert uns mit der Themensetzung im Wahlkampf 2017 ein anderer demokratischer Prozess im jüngsten politischen Klima.

  3. 3.

    Die multiple Korrelation von sozialer Schicht mit Haushaltseinkommen, Schulabschluss und Berufsbildung in unseren Daten ist 0.67.

  4. 4.

    Diese Daten wurden aus den ursprünglichen Befragungen der GLES-Panels 2005, 2009 und 2013 zugespielt.

  5. 5.

    B90/Grüne sind hier nicht genannt, da deren Programm wie in Tab. 4 gezeigt keine Tendenz zur Nichtberücksichtigung von Frauen hat.

Literatur

  • Bartels, Larry M. 2008. Unequal Democracy. The Political Economy of the New Gilded Age. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, und Dennis Farlie. 1983. Party Competition – Selective Emphasis or Direct Confrontation? An Alternative View with Data. In: Western European Party Systems: Continuity and Change, hrsg. Hans Daalder und Peter Mair, 267–305. London: Sage.

    Google Scholar 

  • De Sio, Lorenzo, Andrea De Angelis und Vincenzo Emanuele. 2018. Issue Yield and Party Strategy in Multiparty Competition. Comparative Political Studies 51:1208–1238.

    Google Scholar 

  • De Sio, Lorenzo, Mark N. Franklin und Till Weber. 2016. The Risks and Opportunities of Europe: How Issue Yield Explains (Non-)Reactions to the Financial Crisis. Electoral Studies 44: 483–491.

    Google Scholar 

  • De Sio, Lorenzo, und Till Weber. 2014. Issue Yield: A Model of Party Strategy in Multidimensional Space. American Political Science Review 108:870–885.

    Google Scholar 

  • De Sio, Lorenzo, und Till Weber. 2020. Issue Yield, Campaign Communication, and Electoral Performance: A Six-country Comparative Analysis. West European Politics 43:720-745.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An Economic Theory of Democracy. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Lea, Svenja Hense und Armin Schäfer. 2017. „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:161–180.

    Article  Google Scholar 

  • Franzmann, Simon T., Heiko Giebler und Thomas Poguntke. 2020. It’s No Longer the Economy, Stupid! Issue Yield at the 2017 German Federal Election. West European Politics 43:610-638.

    Article  Google Scholar 

  • Giger, Nathalie, Jan Rosset und Julian Bernauer. 2012. The Poor Political Representation of the Poor in a Comparative Perspective. Representation 48:47–61.

    Article  Google Scholar 

  • Gilens, Martin. 2012. Affluence and Influence: Economic Inequality and Political Power in America. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, Yvette, und Sander J. Ensink. 2015. Differential Responsiveness in Europe: The Effects of Preference Difference and Electoral Participation. West European Politics 38: 577–600.

    Article  Google Scholar 

  • Petrocik, John R. 1996. Issue Ownership in Presidential Elections, with a 1980 Case Study. American Journal of Political Science 40:825–850.

    Article  Google Scholar 

  • Pinggera, Michael. 2020. Congruent with Whom? Parties’ Issue Emphases and Voter Preferences in Welfare Politics. Journal of European Public Policy: i.E.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. 1986. The Art of Political Manipulation. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Maria Preißinger, Agatha Rudnik und Alexander Wuttke. 2017. Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES). ZA5760 Datenfile Version 1.0.0. Köln: GESIS Datenarchiv.

    Google Scholar 

  • Saijo, Harunobu. 2020. The Effects of Electoral Anticipation on Portfolio Allocation. Party Politics: i.E.

    Google Scholar 

  • Soroka, Stuart N., und Christopher Wlezien. 2008. On the Limits to Inequality in Representation. PS: Political Science and Politics 41:319–327.

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E. 1963. Spatial Models of Party Competition. American Political Science Review 57:368–377.

    Article  Google Scholar 

  • Tobin, James. 1958. Estimation of Relationships for Limited Dependent Variables. Econometrica 26:24–36.

    Article  Google Scholar 

  • Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Theres Matthieß, Nicolas Merz, Sven Regel und Bernhard Weßels. 2018. The Manifesto Data Collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2018a. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Weber, Till. 2020. Discreet Inequality: How Party Agendas Embrace Privileged Interests. Comparative Political Studies 53:1767–1797.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Till Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Paarung von GLES-Fragen und MARPOR-Kategorien

GLES Frage::

m580j Reiche Bürger sollten mehr Steuern bezahlen als bisher.

MARPOR positiv::

per503 Equality: Positive

MARPOR negativ::

per402 Incentives: Positive

GLES Frage::

m580f Die Energieversorgung sollte auch durch die Nutzung von Atomkraft gesichert werden.

MARPOR negativ::

per501 Environmental Protection

GLES Frage::

m580e Bürger sollten einen bindenden Volksentscheid auf Bundesebene herbeiführen können.

MARPOR positiv::

per202_4 Direct Democracy: Positive

GLES Frage::

m580a Einwanderer sollten verpflichtet werden, sich der deutschen Kultur anzupassen.

MARPOR positiv::

per608_2 Multiculturalism: Immigrants Assimilation

MARPOR negativ::

per607_2 Multiculturalism: Immigrants Diversity

GLES Frage::

m580g Der Staat sollte Maßnahmen ergreifen, um die Einkommensunterschiede zu verringern.

MARPOR positiv::

per503 Equality: Positive

GLES Frage::

m580c Der Staat sollte sich aus der Wirtschaft heraushalten.

MARPOR positiv::

per401 Free Market Economy

GLES Frage::

m170m In der Demokratie ist es die Pflicht jedes Bürgers, sich regelmäßig an Wahlen zu beteiligen.

MARPOR positiv::

per601_1 National Way of Life General: Positive

per606_1 Civic Mindedness General: Positive

MARPOR negativ::

per602_1 National Way of Life General: Negative

GLES Frage::

m580h Die Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden.

MARPOR positiv::

per608_1 Multiculturalism General: Negative

MARPOR negativ::

per607_1 Multiculturalism General: Positive

GLES Frage::

m170dd Auch gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften sollten Kinder adoptieren können.

MARPOR positiv::

per503 Equality: Positive

per604 Traditional Morality: Negative

MARPOR negativ::

per603 Traditional Morality: Positive

GLES Frage::

m580k Die staatlichen Befugnisse in der Kriminalitätsbekämpfung sollten ausgeweitet werden, auch wenn das zu einer stärkeren Überwachung der Bürger führt.

MARPOR positiv::

per605_1 Law and Order: Positive

MARPOR negativ::

per605_2 Law and Order: Negative

GLES Frage::

m580l Islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden.

MARPOR positiv::

per605_1 Law and Order: Positive

MARPOR negativ::

per605_2 Law and Order: Negative

GLES Frage::

m580m Flüchtlinge, die aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland kommen, sollten abgeschoben werden.

MARPOR negativ::

per201_2 Human Rights

GLES Frage::

m580n Menschen, die vor Krieg in ihrem Land fliehen, sollten in Deutschland Asyl erhalten.

MARPOR positiv::

per201_2 Human Rights

GLES Frage::

m580o Deutschland sollte keine Flüchtlinge aufnehmen.

MARPOR negativ::

per201_2 Human Rights

GLES Frage::

m580d In Zeiten der europäischen Schuldenkrise sollte Deutschland EU-Mitgliedsstaaten, die große wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten haben, finanziell unterstützen.

MARPOR positiv::

per108 European Community/Union: Positive

MARPOR negativ::

per110 European Community/Union: Negative

GLES Frage::

m580p Die staatlichen Zahlungen für Hartz-IV-Empfänger sollten erhöht werden.

MARPOR positiv::

per504 Welfare State Expansion

MARPOR negativ::

per505 Welfare State Limitation

GLES Frage::

m580q Der Staat sollte Unternehmen mit vielen Arbeitsplätzen vor der Insolvenz retten.

MARPOR negativ::

per401 Free Market Economy

GLES Frage::

m174b Und wie ist Ihre eigene Meinung zum Thema „Zuzug Ausländer“? 1 Zuzug von Ausländern erleichtern, 11 Zuzug von Ausländern einschränken.

MARPOR positiv::

per601_2 National Way of Life: Immigration: Negative

MARPOR negativ::

per602_2 National Way of Life: Immigration: Positive

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, T. (2021). Themensetzung, Bevölkerungsstruktur und Stimmenpotenziale. In: Weßels, B., Schoen, H. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33582-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33581-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33582-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics