Zusammenfassung
Das Bildungssystem und in ihm insbesondere die Schulen der Primar- und Sekundarstufe gehören, so Helmut (Fend, H. (2009). Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration. In S. Hellekamps, W. Plöger, W. Wittenbruch, T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II (S. 43–55). Paderborn: Ferdinand Schöningh.), S. 43), „zu gesellschaftlichen Problemlösungssystemen, die [neben der Familie; d.A.] den Kernbereich der Sozialisation der nachfolgenden Generation bilden.“ Im Rahmen dieses Beitrages werden mit angehenden Sachunterrichtslehrkräften designierte Akteur*innen des deutschen Schulsystems ins Blickfeld gerückt. Ihnen wird in ihrer späteren Alltagspraxis die Aufgabe der Umsetzung der von Fend thematisierten Problemlösung i. S. der Doppelfunktion von Schule – der Reproduktion und Innovation von Gesellschaft sowie der Persönlichkeitsbildung (Fend,.Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, SpringerVS, 2006, S. 49 ff. sowie 2009, S. 43 ff.) – zukommen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Meyer (1997, S. 297 ff.) knüpft an diese an, verweist aber mit der „Humanfunktion“ ferner auf die Funktion von Schule, Kindern und Jugendlichen ein Aufwachsen in Menschlichkeit zu ermöglichen und dafür einen adäquaten Lern- und Lebensraum zu bieten. Mit der Explikation der Humanfunktion übt Meyer Kritik „an der soziologischen bzw. sozialisationstheoretischen Sichtweise von Schule und Unterricht“ und fordert dazu auf, „dass der genuin pädagogische Auftrag von Schule, die Personalisationsfunktion, stärker in den Blick gerückt wird“ (Esslinger-Hinz und Sliwka 2011 zit. in. Simon 2013, S. 4). Dass die Wahrnehmung dieser Humanfunktion ebenfalls mit Perspektiven der Demokratisierung verbunden ist, wurde an anderer Stelle expliziert (vgl. Simon 2013).
- 2.
Beispielhaft sei mit Leser (2011, S. 46) darauf verwiesen, dass „die Funktionalität von Schule zu unveräußerlichen Grundprinzipien einer an Emanzipation orientierten politischen Bildung in einem unauflösbaren Widerspruch zu stehen“ scheint. Siehe auch Budde (2010) zu Grundproblemen schulisch inszenierter Partizipation.
- 3.
Eher sollen Schüler*innen „zu angepassten Antwortgebern […] herangebildet werden“, so Reusser (2001, S. 107) – also zu Reproduzent*innen und nicht reflexiv re-produzierenden und damit auch innovierenden Persönlichkeiten.
- 4.
Kognition verwenden wir hier als „Sammelbegriff für bewusste und unbewusste mentale Prozesse“ (Gigerenzer 2020, o.S.).
- 5.
Die lange Zeit geltende Annahme des eher geringen Zusammenhangs von Einstellungen und Verhalten wurde insbesondere durch Metaanalysen deutlich relativiert, wenngleich dabei ebenso deutlich wurde, dass diese Relation vom Einstellungsverhaltensbereich abhängt (vgl. Six 2020).
- 6.
Da die Itemformulierungen negativ gepolt sind, sind die Werte im Vergleich zum Demokratisierungsgrad in entgegengesetzter Richtung zu interpretieren.
Literatur
Abs, H. J., Diedrich, M., Sickmann, H. & Klieme, E. (2007). Evaluation im BLK-ModellprogrammDemokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen. Frankfurt a. M.: DIPF.
Achour, S., Lücke, M. & Pech, D. (2020). Die Rückkehr der Demokratie in die (Lehrkräfte)Bildung. In M. P. Haarmann, S. Kenner & D. Lange (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische (S. 177–187). Wiesbaden: Springer VS.
Alexander, R. (2000). Culture and Pedagogy: International Comparisons in Primary Education. Oxford: Blackwell.
Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S. & Wilmes, J. (2020). Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Hildesheim: Universitätsverlag. https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1078. Zugegriffen: 20. Dez. 2020.
Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K. (2017). Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines „Systematic Reviews“. In H. Giest, A. Hartinger & S. Tänzer (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 40–48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Biedermann, H. & Oser, F. (2006). Junge Menschen zwischen Gefügigkeit und Mitverantwortung. In C. Quesel & F. Oser (Hrsg.), Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen (S. 95–136). Zürich: Rüegger.
Böhm-Kasper, O. (2006). Schulische und politische Partizipation von Jugendlichen. Welchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(3), 353–368.
Bohnsack, F. (2013). Wie Schüler die Schule erleben. Opladen u.a.: Budrich.
Budde, J. & Weuster, N. (2018). Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS.
Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag. Zeitschrift für Pädagogik, 56(3), 384–401.
Coelen, T. & Wagener, A. L. (2009). Partizipation an ganztägigen Grundschulen Forschungsstand und erste Eindrücke aus einer empirischen Erhebung. In S. Appel, H. Ludwig & U. Rother (Hrsg.), Vielseitig fördern. Jahrbuch Ganztagsschule 2010 (S. 129–138). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Coelen, T. & Wagener, A. L. (2011). Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In S. Appel & U. Rother (Hrsg.), Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? (S. 115–126). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Dahrendorf, R. (1967). Pfade aus Utopia. Zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.
Dängeli, M. & Kalcsics, K. (2018). Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), Wie ich mir das denke und vorstelle… (S. 253–268). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
de Boer, H. (2008). Wider die Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für Prozesse des Demokratielernens im Sachunterricht. In H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.), Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? (S. 291–300). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Diedrich, M. (2008). Demokratische Schulkultur. Messung und Effekte. Münster: Waxmann.
DKHW (2012). Umfrage zum politischen Engagement von Jugendlichen. https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/3_Beteiligung/3.6_Umfrage_politisches_Engagement/Ergebnisse_Engagement_von_Jugendlichen_DKHW_2013.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2020.
Esslinger, I. (2002). Berufsverständnis und Schulentwicklung: ein Passungsverhältnis? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fatke, R. & Schneider, H. (2008). Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.
Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: SpringerVS.
Fend, H. (2009). Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration. In S. Hellekamps, W. Plöger, W. Wittenbruch, T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Bd II (S. 43–55). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Fend, H. (2011). Die Wirksamkeit der Neuen Steuerung Theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(1), 5–24.
Gamsjäger, M. (2019). Schülerpartizipation als Thema der Sekundarstufenausbildung. Eine Analyse von fünf Leitbildern zu Bedingungen und Umsetzbarkeit mit Lehramtsstudierenden. Online Journal for Research and Education, 11(04), 1–16.
Gigerenzer, G. (2020). Kognition. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/kognition. Zugegriffen: 28. Dez. 2020.
Hafeneger, B. (2005). Beteiligung, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement. In B. Hafeneger, M. Jansen & T. Niebling (Hrsg.), Kinder- und Jugendpartizipation (S. 11–40). Opladen u.a.: Budrich.
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Von W. Beywl und K. Zierer, überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Baltmannsweiler: Schneider.
Helsper, W. & Reh, S. (2012). Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen. In W. Thole, M. Baader, W. Helsper, M. Kappeler, M. Leuzinger-Bohleber, S. Reh, U. Sielert & C. Thompson (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik (S. 265–290). Opladen u.a.: Budrich.
Helsper, W. (2019). Vom Schüler- zum Lehrerhabitus – Reproduktions- und Transformationspfade. In H. Pallesen & R.-T. Kramer (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 49–72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Graßhoff, G. & Jung, D. (2007). Autorität und Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Himmelmann, G. (2005). Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze. Berlin: BLK.
Kaletsch, C. & Rademacher, H. (2020). Es fehlt Demokratie: Bedürfnisse von Schüler*innen in Corona-Krise übergangen. Frankfurter Rundschau vom 25.07.2020. https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/schule-corona-digitales-lernen-demokratie-fehlt-beduerfnisse-krise-uebergangen-13843287.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2020.
Köhnlein, W. (2014). Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 512–521). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kornmann, R. (2016). Lassen sich Widerstände gegenüber dem Gedanken der schulischen Inklusion bildungsbiografisch verstehen? Eine Problemskizze. In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung – Individuelle Förderung – Institutionelle Herausforderung (S. 189–193). Stuttgart: Kohlhammer.
Leser, C. (2011). Politische Bildung in und durch Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Lohrenscheit, C. (2006). Einführung – Kinderrechte sind Menschenrechte. In Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.), Die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen stärken (S. 6–9). Berlin: DIM.
Mammes, I. (2008). Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Meyer, H. (1997). Schulpädagogik. Bd I: Für Anfänger. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Michalik, K. (2012). Fragen und Philosophieren im Fachunterricht – Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In B. Neißer & U. Vorholt (Hrsg.), Kinder philosophieren (S. 37–54). Berlin: Lit.
Miller, S. & Brinkmann, V. (2011). Von Schülerfragen ausgehen und mit heterogenen Lernvoraussetzungen umgehen in einem Sachunterricht für alle Kinder. In H. Giest, A. Kaiser & C. Schomaker (Hrsg.), Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (S. 67–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Moldenhauer, A. (2015). Dialektik der Partizipation. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. Opladen u.a.: Budrich.
Piontek, R. & Rademacher, H. (2019). Demokratie lernen – Aufgabe für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Seminar 2/2019, 75–89.
Reusser, K. (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. Alte Sackgassen und neue Wege in der Bearbeitung eines pädagogischen Jahrhundertproblems. In C. Finkbeiner & G. W. Schnaitmann (Hrsg.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik (S. 106–140). Donauwörth: Auer.
Ruberg, C. & Porsch, R. (2017). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 63(4), 393–415.
Schneider, H. & Gerold, M. (2018). Demokratiebildung an Schulen – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen. Gütersloh: Bertelsmann.
Simon, T. (2013). Gesundheitsförderung in der Schule und im Sachunterricht als Beitrag zur schulischen Inklusion. www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 19. Okt. 2013. https://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneI/superworte/inklusion/gesund.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2020.
Simon, T. (2019). Partizipation als Ziel und Voraussetzung von BNE. Viel gefordert aber auch gewollt? Participation as Aim and Requirement of ESD. Much Demanded but Also Intended? Transfer Forschung Schule, 5(5), 71–84.
Six, B. (2020). Einstellung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/einstellung. Zugegriffen: 28. Dez. 2020.
Tänzer, S. (2010). Die Bedeutung der Voraussetzungen in der Lehrperson. In S. Tänzer & R. Lauterbach (Hrsg.), Sachunterricht begründet planen: Bedingungen, Entscheidungen, Modelle, Beispiele (S. 64–76). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Thomas, B. (2018). Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische und aktuelle Entwicklungen. 5. durchgesehene Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wagener, A. L., Coelen, T. & Brügelmann, H. (2009). Schlussbericht zur empirischen Expertise „Partizipation an (ganztägigen) Grundschulen“. Siegen: Universität Siegen.
Wenzel, H. (2001). Lehrereinstellungen und Partizipationsmöglichkeiten – Voraussetzungen für die pädagogische Schulentwicklung in den Schulen der neuen Bundesländer. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule (S. 15–26). Opladen: Leske + Budrich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Simon, T., Schmitz, L. (2021). Kontinuitäten auf der Spur? Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Partizipation von Schüler*innen im Zusammenhang zum erlebten Demokratisierungsgrad von Schule und dem Gefühl diskursiver Wirksamkeit. In: Simon, T. (eds) Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_22
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_22
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-33554-0
Online ISBN: 978-3-658-33555-7
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)