Skip to main content

Hochschullernwerkstätten – Orte demokratischer Bildung!? Ein Werkstattbericht

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 4772 Accesses

Zusammenfassung

Die Autor*innen gehen in ihrem Artikel der Frage nach, welchen Beitrag das Lehren und Lernen in einer Hochschullernwerkstatt zur Demokratiebildung leisten kann. Struktureller Rahmen und Kristallisationspunkt der Exploration ist ein in dieser Form erstmals an der Universität Erfurt durchgeführtes Projektseminar mit dem Titel „Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie“, dessen Gestaltung eng verbunden wurde mit der Erforschung von Demokratievorstellungen und demokratischen Fähigkeiten von Grundschullehramtsstudierenden. Im Beitrag werden sowohl konzeptionelle Überlegungen dargestellt als auch empirische Befunde berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    NeHle e. V. steht für Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e. V.

  2. 2.

    Wir danken herzlich Sebastian Dippelhofer für die Zusendung des Fragebogens „Gesellschafts- und berufsbezogene Werthaltungen von Lehramtsstudierenden“, der seiner gemeinsam mit Jörg Mußmann und Jakob Feyerer durchgeführten Befragung an der Universität Gießen und der PH Oberösterreich zu Grunde lag.

  3. 3.

    Die Studierenden formulierten in der ersten Veranstaltung jeweils drei zentrale Interessensfragen, auf die sie im Seminar gezielt Antworten finden wollten.

  4. 4.

    Die Zitate der Studierenden werden hier und im Folgenden übernommen, ohne sie grammatisch-orthographisch zu korrigieren.

  5. 5.

    Wir danken Lina Peter und Susan Müller herzlich für ihre Unterstützung bei der Transkription und Auswertung der Dokumente.

Literatur

  • AG Begriffsbestimmung – NeHle (2020). Internationales Netzwerk Hochschullernwerkstätten e.V. – NeHle – ein Arbeitspapier der AG „Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt“ zum aktuellen Stand des Arbeitsprozesses. In U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. A. Emili & E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration (S. 214–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Aktionsrat Bildung (2020). Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten. Herausgegeben von der Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e.V. (vbw). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Althof, W. & Stadelmann, T. (2009). Demokratische Schulgemeinschaft. In W. Edelstein, S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Praxisbuch Demokratiepädagogik: Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag (S. 20–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (2013). „Erzählt doch mal vom Klassenrat!“ Selbstorganisation im Spannungsfeld von Schule und Peerkultur. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Bolland, A. & Spahn, L. (2016). Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In S. Schude, D. Bosse & J. Klusmeyer (Hrsg.), Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule (S. 55–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Nachdruck der Ausgabe von 1993. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer, S. (2019). Politisch-demokratische Bildung als Aufgabe und Herausforderung für Hochschule und Lehrerschaft. Theoretische und empirische Analysen. Rahmende Erörterungen zur kumulativen Habilitationsleistung. Gießen: Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Gercke, M. (2020). Ein rekonstruktiver Vergleich berufsbezogener Orientierungsmuster von Studierenden der Lehrämter Grund-, Regelschule und Förderpädagogik im Hinblick auf schulische Inklusion. Dissertation. Erfurt: Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2017). Demokratie-Lernen in der Schule. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kruschel, R. (2014). Demokratische Schulen – ein Ausweg aus der Bildungskrise? In I. Boban, T. Eckmann & A. Hinz (Hrsg.), Lernen durch Vielfalt. Variationen aus der sozialästhetischen und inklusiven Praxis: Demokratische Bildung, Kooperatives Lernen, Zukunftsplanung Beiträge zur Sozialästhetik (Bd. 12, S. 117–140). Bochum: Projekt.

    Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Maroshek-Klarman, U. & Rabi, S. (2015). Mehr als eine Demokratie – Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben in 73 Übungen nach der „Betzavta-Methode“. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ohlmeier, B. (2010). Möglichkeiten der Entdeckung von Demokratie bei Kindern. In D. Lange & G. Himmelmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik. Impulse für die politische Bildung (S. 258–274). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (2000). Schreiben und Denken. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichhart, B. (2018). Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung. Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2002). Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? In J. Mägdefrau & E. Schumacher (Hrsg.), Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – neue Herausforderungen (S. 253–270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A., Frank, S. & Grieshaber, C. (2009). Demokratisches Sprechen. In W. Edelstein, S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Praxisbuch Demokratiepädagogik: Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag (S. 193–233). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tänzer, S., & Hohnstein, E. (2018). Das Lernen von Kindern in gemeinsamer Verantwortung begleiten. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten (S. 51–65). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tänzer, S. (2021). Mut – Zumutung – Ermutigung Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben. In B. Holub, K. Himpsl-Gutermann, K. Mittlböck, M. Musilek-Hofer, A. Varelija & N. Grünberger (Hrsg.), lern.medien.werk.statt (S. 23–39). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Teichert, G. (Hrsg.). (2018). Du willst es doch auch! Diskriminierungserfahrungen der Studierenden und Beschäftigten an der Universität Leipzig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • von Reeken, D. (2007). Politisches Lernen im Sachunterricht. didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise. 2. unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wellie, B. (1996). Hochschule als Arbeitsplatz und politischer Lebensraum – zur Sozialisationsrelevant der akademischen Freiheit. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch (S. 219–229). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wildt, J. (2003). „The Shift from Teaching to Learning“ – Thesen zum Wandel der Lernkultur in modularisierten Studiengängen. In Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW (Hrsg.), Unterwegs zu einem europäischen Bildungssystem Reform von Studium und Lehre an den nordrhein-westfälischen Hochschulen im internationalen Kontext (S. 14–18). Düsseldorf: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag.

    Google Scholar 

  • Winter, F. (2014). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 6. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Tänzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulze, H., Tänzer, S. (2021). Hochschullernwerkstätten – Orte demokratischer Bildung!? Ein Werkstattbericht. In: Simon, T. (eds) Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33554-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33555-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics