Skip to main content

Demokratielernen durch Experimentieren?! – Aushandlung eines selbstbestimmten Vorgehens beim Offenen Experimentieren im Sachunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 4955 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, das Rollenverständnis zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen in unterrichtsnahen Experimentiersituationen zu rekonstruieren und zu reflektieren. Dieses Rollenverständnis wird beim Experimentieren im Sachunterricht selten thematisiert, erweist sich aber oft als wenig demokratisch. Die These dieses Beitrages ist, dass das immanent zu berücksichtigende Demokratielernen – auch oder gerade – im Hinblick auf ‚Experimentieren im Sachunterricht‘ als Forschungsgegenstand konstruktiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird auf das Forschungsprojekt „doing AGENCY“ Bezug genommen, das die Aushandlung des selbstbestimmten Vorgehens beim Experimentieren mittels Teilnehmender Beobachtung Grounded Theory Kodierverfahren untersucht. Die vorliegenden Analysen erlauben es, Demokratiebildung im Sachunterricht auch im Bereich Experimentieren sensibel weiterzuentwickeln und traditionelle, fremdgesteuerte Experimentier-Paradigmen – für Sachunterricht und die Lehrkräftebildung – zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Adjektiv „perspektivenübergreifend“ betont, dass es in diesem Beitrag nicht um eine interdisziplinäre, perspektivenvernetzende Betrachtung von Demokratie (oder Demokratielernen) aus allen fünf Perspektiven des Sachunterrichts gleichzeitig geht (GDSU 2013). Vielmehr wird thematisiert, wie Demokratielernen im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht am Beispiel des Experimentierens als zentrale Arbeitsweise und Methode der Naturwissenschaften zum Forschungsgegenstand und im Anschluss zum Unterrichtsgegenstand werden kann.

  2. 2.

    Der Begriff „Experimentieren“ ist vielfältig besetzt: zur Diskussion des unterschiedlichen Verständnisses in puncto Begriff, Definition und Methode des Experimentierens sei auf Peschel (2016) sowie Kihm et al. (2018) verwiesen.

  3. 3.

    Bisherige Studien rekurrieren oft auf das Selbstbestimmungsempfinden als intraindividueller, individualpsychologischer Eigenschaft einer einzelnen Person (z. B. Hartinger 2008). Dadurch bleiben aber u. E. wesentliche Aspekte des Demokratielernens unberücksichtigt, da die Frage nach der Aushandlung bzw. sozialen Verursachung von Entscheidungs- und Beteiligungsprozessen nicht betrachtet bzw. verkürzt wird (Häcker 2011; Giest 2019).

    Das Projekt „doing AGENCY“ transferiert sozialwissenschaftliche Ansätze, um diese Verkürzung zu bearbeiten (Kihm und Peschel 2019). „Agency“ lässt sich mit Handlungsfähigkeit oder Selbstbestimmung übersetzen. Agency „is not something that people have; it is something that people do“ (Biesta und Tedder 2007, S. 136). Doing betont v. a. die Dynamik von Interaktionsprozessen. Selbstbestimmung muss demnach in jeder Situation aktualisiert/neu ausgehandelt werden.

  4. 4.

    Dieser Beitrag stellt eine Sekundäranalyse von Datenmaterial unter dem Fokus „Demokratielernen“ dar. Es geht hier nicht darum, die Grounded Theory im Gesamtzusammenhang darzustellen, obgleich es Überschneidungen zum ‚Experimentierdreieck‘ (Kihm und Peschel 2019, 2020) gibt.

  5. 5.

    Im didaktischen Konzept des Gofex ist diese Aufgabe auf Öffnungsstufe 2 zu verorten (es gibt insgesamt fünf Öffnungsstufen, siehe Peschel 2009). Das bedeutet, dass sie nicht nur organisatorisch geöffnet ist (bzgl. Sozialform, Bearbeitungsreihenfolge, -ort und -dauer) (Öffnungsstufe 1), sondern auch methodisch (bzgl. Lernziele, Materialien, Bearbeitungswege) (Öffnungsstufe 2). Anders, als die Aufgaben ab Öffnungsstufe 3 (inhaltlich geöffnet), gibt diese Aufgabe allerdings einen klaren Inhalt/ein Experiment vor (zu den weiteren Öffnungsstufen siehe ebd.).

  6. 6.

    Da die Lehrkräfte aufgrund der Informationen und Vorbesprechungen zu den Gofex-Tagen wissen, dass sie sich nicht in offene Experimentiersituationen im Gofex einmischen sollen, verstecken sie (bewusst oder unbewusst) ihre Interventionen und Einschränkungen (s. u.) häufig in der Nonverbalität. Dieses Handeln deckt sich mit Beobachtungen aus anderen Arbeiten, die zeigen, wie Lehrkräfte mit Blicken oder Zeigegesten (z. B. Hecht 2009) Autonomie von Schülerinnen und Schülern in offeneren Lehr-Lern-Situationen subtil kontrollieren, teilweise unbewusst oder sogar entgegen ihrer eigenen Ansprüche oder Konzepte (Hartinger et al. 2006; Wahl 2013).

Literatur

  • Baumgardt, I. (2019). Demokratie in die Schule! Die Grundschule als Ort für Demokratie im Kleinen. Grundschulunterricht Sachunterricht, 1, 4–8.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. & Tedder, M. (2007). Agency and Learning in the lifecourse: Towards an ecological perspective. Studies in the Education of Adults, 39(2), 132–149.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Ethnographisches Beobachten. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen, Lehrbuch (S. 27–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burk, K. (2003). Demokratie lernen in der Grundschule – Fragezeichen. In K. Burk (Hrsg.), Kinder beteiligen – Demokratie lernen? (S. 14–24). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Burk, K. (2008). Gehört das alles zum Thema ‚Demokratie Lernen‘? In A. Backhaus, S. Knorre, H. Brügelmann & E. Schiemann (Hrsg.), Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (S. 122–124). Siegen: UniPrint.

    Google Scholar 

  • Capps, D. K. & Crawford, B. (2013). Inquiry-Based Instruction and Teaching about Nature of Science: Are They Happening? Journal of Science Teacher Education, 24(3), 497–526.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, J. & Peschel, M. (2019). Lehrerhandeln im Grundschullabor für Offenes Experimentieren. In M. Peschel & U. Carle (Hrsg.), Praxisforschung Sachunterricht (S. 11–34). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (2003). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollst. überarb. und erw. Ausg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Giest, H. (2019). Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 15–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (2010). Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gläser, E. (2012). Demokratie in der Grundschule. Sachunterrichtsdidaktische und fachübergreifende Überlegungen und methodische Hinweise. Grundschule Sachunterricht, 14(55), 2–3.

    Google Scholar 

  • Gläser, E. & Richter, D. (2015). Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. (2011). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 3., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hartinger, A. (2008). Öffnung von Unterricht als Element einer demokratischen Grundschule. In A. Backhaus, S. Knorre, H. Brügelmann & E. Schiemann (Hrsg.), Demokratische Grundschule – Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen (S. 188–192). Siegen: UniPrint.

    Google Scholar 

  • Hartinger, A., Kleickmann, T. & Hawelka, B. (2006). Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 110–126.

    Article  Google Scholar 

  • Hecht, M. (2009). Selbsttätigkeit im Unterricht – Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelkel, M. & Peschel, P. (2020). Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im GOFEX_Projektpraktikum durch Studierenden-Co-Reflexion. In U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. A. Emili & E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten Facetten der Kooperation und Kollaboration (S. 64–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kihm, P., Diener, J. & Peschel, M. (2018). Kinder forschen – Wege zur (gemeinsamen) Erkenntnis. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Kind und Sache in Lernwerkstätten (S. 66–84). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kihm, P. & Peschel, M. (2017). Interaktion und Kommunikation beim Experimentieren von Kindern. Eine Untersuchung über interaktions- und kommunikationsförderliche Aufgabenformate. In U. Carle & M. Peschel (Hrsg.), Forschung für die Praxis (S. 68–80). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Kihm, P. & Peschel, M. (2019). doing AGENCY – der Transfer von AGENCY-Elementen in Lernwerkstätten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren. In S. Tänzer, M. Godau, M. Bergau & G. Mannhaupt (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (S. 184–188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kihm, P. & Peschel, M. (2020). Einflüsse von Aushandlungs- und Interaktionsprozessen auf Lernwerkstattarbeit. In U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. A. Emili & E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration (S. 87–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Köster, H. (2006). Freies Explorieren und Experimentieren – eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Köster, H. (2013). Zur Rolle des Experimentierens im Sachunterricht. In H. Köster, F. Hellmich & V. Nordmeier (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (S. 49–68). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Liggesmeyer, L. (2019). Demokratie-Lernen in der Grundschule: Demokratietheoretische Grundlagen didaktischer Konzepte. Opladen u.a.: Budrich UniPress.

    Book  Google Scholar 

  • Marquardt-Mau, B. (2004). Ansätze zur Scientific Literacy. Neue Wege für den Sachunterricht. In A. Kaiser & D. Pech (Hrsg.), Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht (S. 67–83). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (2013). Experimentieren und Versuche machen. Erkenntnistheoretische Aspekte der Sachbegegnung im naturwissenschaftlichen Unterricht. In H. Köster, F. Hellmich & V. Nordmeier (Hrsg.), Handbuch Experimentieren (S. 19–45). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Ohle, A., Fischer, H. E. & Kauertz, A. (2011). Der Einfluss des physikalischen Fachwissens von Primarstufenlehrkräften auf Unterrichtsgestaltung und Schülerleistung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 357–389.

    Google Scholar 

  • Peschel, M. (2009). Grundschullabor für Offenes Experimentieren – Grundlegende Konzeption. In R. Lauterbach, H. Giest & B. Marquardt-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (S. 229–236). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Peschel, M. (2014). Vom instruierten zum Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX. In E. Hildebrandt, M. Peschel & M. Weißhaupt (Hrsg.), Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein (S. 67–79). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peschel, M. (2016). Offenes Experimentieren – Individuelles Lernen. Aufgaben in Lernwerkstätten. In H. Hahn, I. Esslinger-Hinz & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik (S. 120–129). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (2019). Freies Explorieren zum Thema elektrischer Stromkreis. Eine Suchraumrekonstruktion nach der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Soostmeyer, M. (1978). Problemorientiertes Lernen im Sachunterricht: entdeckendes und forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2009). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wittkowske, S. & Steenkamp, D. (Hrsg.). (2019). Demokratie in die Schule. Grundschulunterricht Sachunterricht 66(1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pascal Kihm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kihm, P., Peschel, M. (2021). Demokratielernen durch Experimentieren?! – Aushandlung eines selbstbestimmten Vorgehens beim Offenen Experimentieren im Sachunterricht. In: Simon, T. (eds) Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33554-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33555-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics