Skip to main content

Zum Vergleichen in der Dokumentarischen Methode – Am Beispiel zweier Schulleitungsinterviews zur Umsetzung von Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis
  • 1411 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag steht das für die Dokumentarische Methode charakteristische vergleichende Vorgehen im Fokus. Ausgehend von methodologischen Überlegungen zur Bedeutung einer vergleichenden Perspektive werden der Ertrag sowie das forschungspraktische Vorgehen beim Vergleichen anhand zweier Schulleitungsinterviews exemplarisch demonstriert. Die beiden Interviews zur Umsetzung von Inklusion werden in den Schritten der Formulierenden und Reflektierenden Interpretation vergleichend analysiert. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse sowie der Mehrwert eines vergleichenden Modus herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Dokumentarischen Methode wird hier im Gegensatz zur Konversationsanalyse („Paarsequenzen“ (Nohl 2013, S. 281)) von einem Dreischritt ausgegangen, dessen Schritte einen „homologen Rahmen“ (ebd.) aufspannen, bei dem im letzten Schritt die Spezifik ratifiziert wird.

  2. 2.

    Damit ist noch nicht die Fallspezifik gemeint, die erst über fallexterne Vergleiche zu bestimmen ist. Allerdings gilt auch, dass auch wenn kein zweiter Fall hinzugezogen wird, der Erfahrungshorizont der Interpret*innen als impliziter Vergleichshorizont fungiert, der dann nicht methodologisch kontrollierbar ist (vgl. Bohnsack 2014).

  3. 3.

    Zur methodologischen (Leit-)Unterscheidung der beiden Ebenen vgl. z. B. Bohnsack (2014).

  4. 4.

    Für die genaue Beschreibung von Diskursverläufen vgl. z. B. Przyborski (2004).

  5. 5.

    Für unterschiedliche Formen der Generalisierung und Typenbildung vgl. z. B. Bohnsack (2013a, 2014).

  6. 6.

    Die Forschungsgruppe wird von Prof. Dr. Beate Wischer geleitet und ist an der Universität Bielefeld angesiedelt.

  7. 7.

    Eine Gesamt- und eine Grundschule mit Inklusionsprofil.

  8. 8.

    Hier wird deutlich, dass der Vergleich schon vor dem Schritt der Formulierenden Interpretation beginnt, da auch solche formalen Aspekte für die Spezifik eines Falls und im Besonderen auch für die Typenbildung entscheidend sein können, indem sich bspw. durch Hinzunahme weiterer gleicher und verschiedener Schulformen eine Schulformspezifik herausstellen könnte.

  9. 9.

    Hier sieht man auch schon die Standortabhängigkeit der Auswertung: Je nachdem welches Thema die Interpret*innen interessiert, werden andere Themen auffällig, die fehlen. Da dieses Projekt zur Erforschung von Inklusion an Schulen entstanden ist, richtet sich auch der Fokus auf Inklusion. Genauso kann aber bspw. auch auffallen, dass Am gar keine Aufgaben der Schulleitung nennt.

  10. 10.

    Diese Andersgelagertheit der Adressierung im Erzählimpuls passt zur von Am in seiner eigenen Vorstellung aufgeworfenen Distanz und könnte darüber hinaus auch durch die Tatsache bedingt sein, dass es syntaktisch schwieriger ist, Einzelpersonen aktivisch im Sinne eines Kollektivs mit der Schule zu adressieren.

  11. 11.

    Diese Distanziertheit spiegelt zum einen den bereits in seiner Vorstellung verwendeten Duktus wider, zum anderen passt dies aber auch mit dem Einstiegsimpuls zusammen, indem er eben nicht als aktiv involvierter Akteur, sondern eher als außenstehender Beobachter adressiert wurde.

  12. 12.

    Die B-Schule trifft dieses Dilemma dann im besonderen Maße, da sie als Gesamtschule, und damit historisch starker Vertreterin der Werte einer heterogenen Schülerschaft, die an sie durch Inklusion herangetragenen Anforderungen nicht zurückweisen kann (wie etwa Gymnasien dies mit einem Verweis auf ihre Funktion als Förderer einer Elite tun können).

Literatur

  • Bohnsack, R. (2001). Dokumentarische Methode. Theorie und Praxis wissenssoziologischer Interpretation. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften (S. 326–345). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In. A. Lenger, C. Schneickert & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus (S. 175–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013a). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 241–279). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013b). Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 75–98). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, I. & A.-M. Nohl (Hrsg.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 9–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Komparative Analyse. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 271–293). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017): Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Beträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In Ders. (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 91–154). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2011). Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung: Eine Brücke. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nora Katenbrink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aytekin, V., Brunk, M., Giesen, R., Katenbrink, N. (2021). Zum Vergleichen in der Dokumentarischen Methode – Am Beispiel zweier Schulleitungsinterviews zur Umsetzung von Inklusion. In: Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N., Schiller, D. (eds) Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33514-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33515-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics