Skip to main content

Kennzahlenbasierte Vertriebssteuerung

  • Chapter
  • First Online:
Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern
  • 4564 Accesses

Zusammenfassung

Eine Steuerung des Vertriebs ohne Kennzahlen ist heutzutage undenkbar. Erst anhand eines ganzheitlichen Vertriebscontrollings kann frühzeitig agiert und nicht mehr nur reagiert werden. Die Steuerung des Vertriebs wird damit aktiver und erhöht auch die Möglichkeiten, überproportional erfolgreich zu sein.

Die Hauptaufgabe des Vertriebscontrollings ist es, steuerungsrelevante Informationen zu erheben und diese den Entscheidern in Form von Berichten zur Verfügung zu stellen. Dies reicht von einfachen Plan-Ist-Vergleichen bis hin zu komplexen Simulationen über prognostizierte Marktentwicklungen.

Bei der Auswahl der Kennzahlen gilt es zudem zu berücksichtigen, dass die einzelnen Kennzahlen nicht isoliert voneinander betrachtet werden sollten, sondern in einem ganzheitlichen Kennzahlensystem. Hierin können und sollten – in vertretbarem Umfang – Wechselwirkungen genauso abgebildet werden wie die unterschiedlichen Perspektiven eines Finanzdienstleisters. Dies können rein finanzwirtschaftliche Aspekte sein, aber auch Kennzahlen aus dem Kunden- und Mitarbeiterbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

Weiterführende Literatur

  • Binckebank L (2014) Klar zur Wende! Der Vertrieb muss sich neu erfinden – und das Kommando übernehmen. Acquisa 11-12/2014, 62. Jg., S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Dietzel K (2013) Apple & Co. werden überschätzt. Acquisa 03/2013, 61. Jg., S. 62–65.

    Google Scholar 

  • Duderstadt S (2006) Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling. GWV, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gelbrich K, Müller S (2006) Kundenwert – Hintergrund, Konzeptualisierung und Messmethoden. In: Schweickart N, Töpfer A (2006) Wertorientiertes Management. Springer, Heidelberg, S. 449–487.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2020) Leasing A–Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2012a) Die Kunst der Kennzahlensteuerung. FAZ – Frankfurt Allgemeine Zeitung vom 17.10.2012, Nr. 242, Verlagsbeilage Leasing und Factoring, S.V3, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2012b) Ohne Zahlen geht nichts, Steuerung von Leasing-Gesellschaften. Handelsblatt Online vom 25.04.2012. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/leasing-spezial/steuerung-von-leasing-gesellschaften-ohne-zahlen-geht-nichts-seite-all/6548118-all.html. Zugegriffen: 07. Februar 2021.

  • Glaser C (2020) Leasing A–Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kutzschenbach C (2005) Navigationssystem für den Vertrieb. Sales Business, o. Jg., 12/2005, S. 24–25.

    Google Scholar 

  • o.V. (2000) Das regionale Erfolgsgeheimnis. Acquisa, 06/2000, 48. Jg., S. 20.

    Google Scholar 

  • Ossola-Haring C (2006) Handbuch Kennzahlen zur Unternehmensführung. Mi-Fachverlag, Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Pracht S (2003) Reporting ist keine Einbahnstraße. Acquisa, 04/2013, 61. Jg., S. 12–14.

    Google Scholar 

  • Pufahl M (2006) Vertriebscontrolling, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinecke S, Tomczak T (2006) Handbuch Marketingcontrolling, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ritter S (2010) Ritters 10x10 für Finanzdienstleister und Versicherungsvermittler. Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Roth S (2004) Der optimale Weg zum Kunden. Acquisa 07/2004, 52.Jg., S. 44–46.

    Google Scholar 

  • Schlottmann F, Wimmer K (2019) Kennzahlenorientierte Banksteuerung und Pareto-orientierte Steuerung von strategischen Kennzahlen. Risiko Manager, o. Jg., 02/2019.

    Google Scholar 

  • Schmitt P, Meyer S, Skiera B (2010) Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenwert. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 62. Jg., 02/2010, S. 30–59.

    Google Scholar 

  • Stauss B (2000) Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kunden-beziehungs-Lebenszyklus. Thexis – Fachzeitschrift für Marketing, 2/2000, 17. Jg., S. 15–18.

    Google Scholar 

  • Streif S (2012) Unterwegs im Raum. Acquisa 02/2012, 60.Jg., S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Thalmann T (2009) Data Mining für Fortgeschrittene. Retail Technology 02/2009, 11.Jg., S. 60–63.

    Google Scholar 

  • Wisselink F, Meinberg R, Obelloer J (2016) Big Data im Kundenbeziehungsmanagement. Detecon Management Report, Special CRM 1/2016. http://docplayer.org/63839195-Big-data-im-kundenbeziehungsmanagement-vertrauensvoll-mehrwert-fuer-kunden-schaffen.html. Zugegriffen: 07. Februar 2021.

  • Wrobel S, Voss H (2009) Vom Nutzen der Geodaten. Retail Technology 05/2009, 11.Jg., S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Zelazny G (2001) Say it with Charts. 4. Aufl. McGraw Hill, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaser, C. (2021). Kennzahlenbasierte Vertriebssteuerung. In: Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33509-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33509-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-33509-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics