Zusammenfassung
3D-Druckverfahren haben sich in baufremden Industriezweigen, wie der Medizin- oder Luftfahrttechnik, bereits erfolgreich am Markt etablieren können. Sie unterliegen einem hohen Entwicklungstempo und weisen Merkmale auf, die sie stark von anderen Herstellungsverfahren unterscheidet.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Die Variation der Druckgeschwindigkeit νDwurde im Wertebereich von νD = 50 mm/s bis νD = 200 mm/s durchgeführt. Die Variation der Schichthöhe hS wurde im Wertebereich von hS = 40 mm bis hS = 100 mm durchgeführt.
- 2.
Der Brutto-AW enthält im Vergleich zum Netto-AW zusätzliche Zeiten für z. B. die Einrichtung und Räumung der Druckmaschine.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Krause, M. (2021). Schlussbetrachtung. In: Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33417-8_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33417-8_8
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-33416-1
Online ISBN: 978-3-658-33417-8
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)