Skip to main content

After Sales und Reverse Logistics

  • Chapter
  • First Online:
Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse
  • 9610 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund des verschärften Wettbewerbs bei der Akquisition von neuen Kunden sowie bei der langfristigen Bindung bestehender Kunden ist es für Hersteller kaum mehr möglich, sich allein über das Kernprodukt gegenüber den Konkurrenten zu differenzieren. Zahlreiche Unternehmen konkurrieren mit vielen Wettbewerbern in Märkten mit geringen Wachstumschancen. Um in diesen Märkten die eigene Position dennoch erhalten und stärken zu können, müssen Differenzierungspotenziale genutzt werden, die über produktbezogene Wettbewerbsfaktoren, wie technische Merkmale, Qualität oder Preis, hinausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Alcalde Rasch, A. (2000): Erfolgspotential Instandhaltung: Theoretische Untersuchung und Entwurf eines ganzheitlichen Instandhaltungsmanagements, Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H; Furmans, K. (Hrsg.) (2008): Handbuch Logistik, 3. neu bearbeitete Auflage, Springer.

    Google Scholar 

  • Baader, A.; Montanus, S.; Sfat, R. (2006): After Sales Services – mit produktbegleitendenDienstleistungen profitabel wachsen, in: Barkawi et al. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik, Springer, S. 3-14.

    Google Scholar 

  • Baumbach, M. (2004a): After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau, 2. überarbeiteteAuflage, Transfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumbach, M. (2004b): Entwicklungspotenzial „After-Sales-Marketing“, Schweizer Maschinenmarkt, Nr. 18, S. 14-17.

    Google Scholar 

  • Beckmann, G.; Marx, D. (1994): Instandhaltung von Anlagen, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H. (2008): Ersatzteilmanagement – Effiziente Ersatzteillogistik für Industrieunternehmen, 2. Auflage, Springer.

    Google Scholar 

  • Bloemhof-Ruwaard, J. M.; Fleischmann, M.; van Nunen, J. A. E. E. (1999): Reviewing Distribution Issues in Reverse Logistics, in: Speranza, M.G.; Stähly, P. (eds.): New Trends in Distribution Logistics, Springer, S. 23-44.

    Google Scholar 

  • Bothe, T. (2003): Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung, Shaker.

    Google Scholar 

  • Croston, J. D. (1972): Forecasting and Stock Control for Intermittent Demand, Operational Research Quarterly, 23, Nr. 3, S. 289-303.

    Google Scholar 

  • DeLurgio, S.A. (1998): Forecasting principles and applications, McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • DIN 24420 (1976): Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Ersatzteillisten – Teil 1: Allgemeines, Beuth-Verlag.

    Google Scholar 

  • DIN 13306 (2001): Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Begriffe der Instandhaltung, Beuth-Verlag.

    Google Scholar 

  • DIN 31051 (2003): Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): Grundlagen der Instandhaltung, Beuth-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dombrowski, U.; Bothe T. (2001): Ersatzteilmanagement: Strategien für die Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienproduktion, Werkstattstechnik online, 91. Jg., 2001, Nr. 12, S. 792-796.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, M. (2001a): Quantitative Models for Reverse Logistics, Springer.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, M. (2001b): Reverse Logistics Network Structures and Design; ERIM Report Series Reference No. ERS-2001-52-LIS, Erasmus Research Institute of Management (ERIM), Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Frese, E.; Heppner, K. (1995): Ersatzteilversorgung: Strategie und Organisation, TCW-Transfer-Centrum.

    Google Scholar 

  • Gareis, K. (2004): Supply Chain Cockpit – Steuerung der Performance im After Sales Bereich der Bosch Rexroth AG, 21. DeutscherLogistik-Kongress Berlin 20.-22.10.2004, Deutscher Verkehrs-Verlag, S. 169-175.

    Google Scholar 

  • Ghobbar, A. A.; Friend, C. H. (2002): Sources of intermittent demand for aircraft spare parts within airline operations, Journal of Air Transport Management, 8(4), 221-231.

    Google Scholar 

  • Gobsch, B. (2007): Deterministische Losgrößenmodelle der Entsorgungslogistik und Reverse Logistics, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Graf, R. (2005): Erweitertes Supply Chain Management zur Ersatzteilversorgung, Vulkan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauke, W.; Opitz, O. (2003): Mathematische Unternehmensplanung, 2. Auflage, Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Hausladen, I. (2004): Instandhaltungslogistik im 21. Jahrhundert: Die Revitalisierung einer beinahe vergessenen Spezies, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2004, Nr. 9, S. 525-530.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, K.; Gebauer, H.; Fleisch, E. (2006): Strategische Ausrichtung des Servicegeschäfts in produzierenden Unternehmen, in: Barkawi et al. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik, Springer, S. 73-94.

    Google Scholar 

  • Kaerner, H.; Gräßler, M. (2004): Vom Produzenten zum Dienstleistungspartner – Marktorientierte Servicemodelle für die Produktionsgüterindustrie, in: Kaerner, H. et al. (Hrsg.): After Sales: Der Service macht den Gewinn – Wie Sie Produkte erfolgreich mit Dienstleistungen verbinden, F.A.Z. – Institut für Management-, Marktund Medieninformation GmbH, S. 35-47.

    Google Scholar 

  • Kaluza, B.; Blecker, Th. (1998): Entsorgungsnetzwerke als Instrument des betrieblichen Umweltmanagements, in: Kaluza, B. (Hrsg.): Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement, S+W Steuer- und Wirtschaftsverlag, S. 263-301.

    Google Scholar 

  • Kilimann, S. (1996): Entsorgungslogistik in der Kreislaufwirtschaft – Möglichkeiten der Übertragung und Anwendung versorgungslogistischer Methoden auf die Entsorgungslogistik, Dissertation TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Kim, S. H.; Cohen, M. A.; Netessine, S. (2007): Performance contracting in aftersales service supply chains, Management Science, 53 (12), S. 1843-1858.

    Google Scholar 

  • Klug, F.(2010): Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau, Springer.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2004): Lebenszyklusorientierte Ersatzteillogistik in Hersteller-Anwender-Kooperationen, Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Lasch, R. (2020): Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution, 3. Auflage, Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lemke, A. (2004): Logistikkompetenz in der Entsorgung – Strukturen und Leistungen der Logistik von Entsorgungsunternehmen, Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre 88/04, TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Levén, E.; Segerstedt, A. (2004): Inventory control with a modified Croston procedure and Erlang distribution, International Journal of Production Economics, 90, S. 361-367.

    Google Scholar 

  • Liu, C. L.; Lyons, A. C. (2011): An analysis of third-party logistics performance and service provision, Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, 47 (4), S. 547-570.

    Google Scholar 

  • Loukmidis, G.; Luczak, H. (2006): Lebenszyklusorientierte Planungsstrategien für den Ersatzteilbedarf, in: Barkawi et al. (Hrsg.): Erfolgreich mit After Sales Services – Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik, Springer, S. 251-270.

    Google Scholar 

  • Matyas, K. (2002): Ganzheitliche Optimierung durch individuelle Instandhaltungsstrategien, Industrie Management 18, S. 13-16.

    Google Scholar 

  • Matyas, K. (2010): Taschenbuch Instandhaltungslogistik: Qualität und Produktivität steigern, 4. überarbeitete Auflage, Hanser.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M. (2008): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Auflage, Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyer, K.; Thieme, M.; Dijk, S. (2012): Ansatzpunkte, Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Verzahnung von Dienstleistungen und Hochtechnologie, in: Meyer, K.; Thieme, M. (Hrsg.): High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering: Potentiale, Trends und Perspektiven, Leipziger Beiträge zur Informatik: Band XXXV, S. 67-93.

    Google Scholar 

  • Nebl, T.; Prüß, H. (2006): Anlagenwirtschaft, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pawellek, G. (2016): Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik: Vorgehensweisen, Methoden, Tools, Springer.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (Hrsg.) (2007): After Sales Service: Geschäftsbeziehungen profitable gestalten, 2. erw. Auflage, Symposion Publishing GmbH.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlage, 8. Auflage, Springer.

    Google Scholar 

  • Quantschnig, M. (2010): Planungsmodell kostenoptimierter Versorgungsstrategien im OEM-Ersatzteilmanagement, Shaker.

    Google Scholar 

  • Reimer, K. (2009): Bootstrapping und andere Resampling-Methoden, in: Albers et al. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, 3. Auflage, Gabler, S. 521-536.

    Google Scholar 

  • Rinschede, A.; Wehking, K.; Jünemann, R. (1995): Entsorgungslogistik III – Kreislaufwirtschaft, Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Rötzel, A. (2001): Instandhaltung: Eine betriebliche Herausforderung, 2. Auflage, VDE-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schieck, A. (2003): Ziele und Rahmenbedingungen der Instandhaltungslogistik: Systemanalyse und empirische Fallstudien aus der Luftfahrt, Transfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, E. (2009): Koordination im Reverse Logistics: Konzepte und Verfahren für Recyclingnetzwerke, Gabler.

    Google Scholar 

  • Schröter, M. (2006): Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains – Ein systemdynamischer Ansatz, Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuh, G.; Stich, V.; Wienholdt, H. (2013): Ersatzteillogistik, in: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Logistikmanagement: Handbuch Produktion und Management 6, 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Springer, S. 165-208.

    Google Scholar 

  • Schulz, D. (2003): Trendstudie 2003 – After-sales-service: Aktueller Stand und Trends rund um produktbegleitende Dienstleistungen, IMPULS Management Consulting.

    Google Scholar 

  • Schuppert, F. (1994): Strategische Optionen für Anbieter auf Ersatzteilmärkten, Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, S. (2011): Unternehmenserfolg durch Serviceinnovationen nachhaltig steigern. In: Schweiger, S.; Dressel, K.; Pfeiffer, B. (Hrsg.): Serviceinnovationen in Industrieunternehmen erfolgreich umsetzen, Gabler Verlag, S. 9-24.

    Google Scholar 

  • Stich, V.; Adema, J.; Blum, M.; Reschke, J. (2015): Supply Chain 4.0: Logistikdienstleister im Kontext der vierten industriellen Revolution, in: Voß, P. H. (Hrsg.): Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt, Springer Gabler, S. 63-76.

    Google Scholar 

  • Stratasys (2017): Siemens Customizes Production. https://www.stratasys.com/resources/case-studies/automotive/siemens.

  • Syntetos, A. A.; Boylan, J. E. (2001): On the bias of intermittent demand estimates, International Journal of Production Economics, 71, S. 457-466.

    Google Scholar 

  • Syntetos, A. A.; Boylan, J. E. (2005): The accuracy of intermittent demand estimates, International Journal of Forecasting, 21, S. 303-314.

    Google Scholar 

  • Tempelmeier, H. (2008): Material-Logistik – Modelle und Algorithmenfür die Produktionsplanung und -steuerung in Advanced Planning-Systemen, 7. Auflage, Springer.

    Google Scholar 

  • Teunter, R. H.; Duncan. L. (2009): Forecasting intermittent demand: a comparative study, Journal of the Operational Research Society, Band 60, S. 321-329.

    Google Scholar 

  • Teunter, R.; Sani, B. (2006): On the bias of Croston’s forecasting method, Lancester University Management School, Working Paper 2006/030.

    Google Scholar 

  • Teunter, R.; Sani, B. (2009): On the bias of Croston’s forecasting method, European Journal of Operational Research, 194, S. 177-183.

    Google Scholar 

  • Tuma, A.; Lebreton, B. (2005): Zur Bewertung und Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien, Zeitschrift fürBetriebswirtschaft, Special Issue Reverse Logistics, 3/2005, S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R. (2007): Logistik–Management und Strategien, 6. Auflage, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R.; Kotzab, H. (2012): Logistik: Management und Strategien, 7. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Varwig, A.; Kammler, F.; Thomas, O. (2017): Geschäftsmodellevolution im Technischen Kundendienst des Maschinen- und Anlangenbaus durch additive Fertigung – Ersatzteilbereitstellung als smart Service, in Lachmayer, R. et al. (Hrsg.): Additive Manufacturing Quantifiziert – Visionäre Anwendungen und Stand der Technik, Springer Vieweg, S. 133-144.

    Google Scholar 

  • Voß, H. (2006): Life Cycle Logistics: der Weg zur produktlebenszyklusorientiertenErsatzteillogistik, Haupt.

    Google Scholar 

  • Wald, G. (2003): Prozessorientiertes Instandhaltungsmanagement, Shaker.

    Google Scholar 

  • Walther, G. (2005): Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Strategische Planung von Stoffstrom-Netzwerken für kleine und mittelständische Unternehmen, Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehking, K.; Rinschede, A.; Jünemann, R. (1993): Entsorgungslogistik II – Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Technologien, Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H.; Hausladen, I. (2005): Instandhaltungsmanagement effizient gestalten, TCW-Transfer-Centrum.

    Google Scholar 

  • Xiang, Y.; Zhu, Z.; Coit, D. W.; Feng, Q. (2017): Condition-based maintenance under performance-based contracting, Computers & Industrial Engineering, 111, S. 391-402.

    Google Scholar 

  • Zollikofer-Schwarz, G. (1999): Die Entwicklung des After-Sales-Managements, Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Zdarsky, S. (1996): Ersatzteilbevorratungspflicht – Eine Darstellung der Rechtsgrundlagen unter besonderer Berücksichtigung auch der industriellen Abnehmer, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Lasch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lasch, R. (2021). After Sales und Reverse Logistics. In: Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33373-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33373-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33373-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics