Skip to main content

Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiger Konsum

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel verdeutlicht die Einsatzmöglichkeiten des Logic Models im strategischen Eventmanagement. Das LM ist ein grafisches Wirkungsmodell, welches es erlaubt, Vorhaben und deren erwartete Ergebnisse sowie kurz- und langfristige Auswirkungen in einem übersichtlichen, visuellen Format zu veranschaulichen. Dabei erfüllt es Anforderungen an Prozessorientierung, Handhabbarkeit und Stakeholder-Orientierung. Durch eine Verschiebung der für die eventbezogene Wirkungsforschung typischen „Controller-Perspektive“ vom Beobachten zum Gestalten, ausgehend von den erwünschten Zielen, kann es das betreffende Methodenspektrum des Eventmanagements in sinnvoller Weise ergänzen und eignet sich, im Sinne eines „Meta Modells“, für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen von Sport- und Kulturevents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf die vielfältigen Facetten des Veranstaltungs- bzw. Eventbegriffs kann an dieser Stelle nicht im Detail eingegangen werden. Die Begriffe „Veranstaltung“ und „Event“ werden im Folgenden synonym verwendet. Zur Abgrenzung vgl. u. a. Kaiser 2014b, S. 30: „One of the basic problems regarding theory construction and modelling in event management is the ambiguity in the use of the term ‘event’, there is little agreement on standardized categories so far. This lack of conceptual clarity is due to the fact that its perception contains diverse contextualizations and implications from several disciplines such as sociology, economics, psychology, cultural studies etc.“ (ebd.). Events finden sich in allen gesellschaftlichen Bereichen und unterschiedlichen Typen von Organisationen (Berridge 2007, S. 5). Einer generischen Definition zufolge sind sie ein „’unique moment in time’ distinguishing them from routine activities such as daily work” (ebd., S. 7).

  2. 2.

    Dies würde am ehesten dem klassischen Begriffsverständnis von Nachhaltigkeit entsprechen, welches 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen („Brundtland-Kommission“) definiert wurde. Nachhaltige Entwicklung ist hiernach „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (World Commission on Environment und Development 1987, o. S.).

  3. 3.

    Auch darüber hinaus erweisen sich Sport und Kultur vielfach als nur scheinbar getrennte Welten. Im Zuge der Ausdifferenzierung beider sozialer Sinnsphären in Zeiten der Postmoderne lässt sich immer weniger von „dem Sport“, bzw. „der Kultur“ sprechen (Kaiser und Wolfram 2012, S. 101). Weitere verbindende Elemente lassen sich etwa in den Determinanten der Nachfrage (Festivalbesucher als „kulturelle Gemeinschaft“, Fußballfans als „Glaubensgemeinschaft“ usw., Gebauer 2006) sowie in der besonderen Verbindung von physischer und psychischer Expressivität (Spielcharakter in Sport und Kultur, u. a. Kaiser und Wolfram 2012) ausmachen. Nicht zuletzt sind es diese Aspekte, denen zu Folge Sport oftmals als Teil der Kultur betrachtet wird (vgl. Güldenpfennig 1996). Manager von Sport und Kulturveranstaltungen sind gut beraten, diese Gemeinsamkeiten und Synergien zur Kenntnis zu nehmen.

  4. 4.

    Zu den kulturhistorischen Wurzeln von Großveranstaltungen sowie zu deren politischer Instrumentalisierung vgl. u.a. Güldenpfennig 1996, 2008; Kaiser 2014a, 2014c.

  5. 5.

    Für umfängliche Beschreibungen und Problematisierungen dieser Wirkungskomplexe siehe u. a. Getz 1994, Gans et al. 2003, Preuss und Weiss 2003; Preuss et al. 2009).

  6. 6.

    Nicht zuletzt wird in Zusammenhang mit der Diskussion um die Perspektiven der Instrumentalisierung von Sport und Kultur allzu häufig außer Acht gelassen, dass nicht „der Sport“ oder „die Kultur“ per se positive Wirkungen entfalten und demnach prinzipiell zu fördern sind (siehe etwa die Verletzungsgefahr im Zuge von Risikosportarten, das Unglück bei der Loveparade 2010 in Duisburg usw.).

  7. 7.

    Mittlerweile existiert eine Fülle von Zertifizierungssystemen, Leitbildern, Kriterien- und Indikatorenkatalogen zu nachhaltigem Tourismus (etwa „Tourismus Global Sustainable Tourism Criteria“, GSTC). Zu einer aktuellen Übersicht siehe Thimm 2014, 48. Zu Destinationen als prozessorientierte Wettbewerbseinheiten im Tourismus sowie zu den betriebswirtschaftlichen Theorien, die zentralen Aktivitäten zur Wertschöpfung von Destinationsmanagementorganisationen (DMO) erklären können (vgl. Becher 2007).

  8. 8.

    Dabei werden grundsätzlich zwei Arten von LM unterschieden: “A theory of change model is simply a general representation of how you believe change will occur. A program logic model details resources, planned activities, and their outputs and outcomes over time that reflect intended results. These two model types are different in their appearance” (Wyatt Knowlton und Phillips 2013, S. 30).

Literatur

  • Becher, M.: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Vermarktung touristischer Destinationen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  • Berridge, G.: Events Design and Experience. Butterworth-Heinemann, Oxford (2007)

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Der Zukunftsvertrag für die Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. BMZ, Berlin (2017)

    Google Scholar 

  • Gans, P., Horn, M., Zemann, C.: Sportgroßveranstaltungen – ökonomische und ökologische und soziale Wirkungen. Hofmann, Schorndorf (2003)

    Google Scholar 

  • Gebauer, G.: Poetik des Fußballs. Campus, Frankfurt (2006)

    Google Scholar 

  • Getz, D.: Event Tourism: Evaluating the Impacts, in: Ritchie, J. R. B., Goeldner, C. R. (Hrsg.): Travel, Tourism and Hospitality Reserach: A Handbook for Managers and Researchers, S. 437–450. Wiley, New York (1994)

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S.: Sport: Kunst oder Leben? Sportsoziologie als Kulturwissenschaft. Academia, Sankt Augustin (1996)

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S.: Olympische Spiele und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 29/30, 6–12 (2008)

    Google Scholar 

  • Johannes, H., Batyi, T. T., Goldstone, S. P., Olsen, A.-M., Champion, E.: Exploring Academic Development Programme Evaluation at A University: a Systematic Scholarly Approach. South African J. Higher Edu. 33(1), 144–172 (2019)

    Google Scholar 

  • Kaiser, S.: Internationale Sportgroßveranstaltungen und Sportentwicklungsplanung, in: Rütten, A., Kähler, R., Nagel, S. (Hrsg.): Handbuch Sportentwicklungsplanung, S. 311–318. Hofmann Verlag, Schorndorf (2014a)

    Google Scholar 

  • Kaiser, S.: Theories and Models in Event Management, in: Beech, J., Kaiser, S., Kaspar, R. (Hrsg.): The Business of Events Management, S. 29–41. Pearson Education, Boston (2014b)

    Google Scholar 

  • Kaiser, S.: Zur Sozioökonomie Olympischer Spiele. Bewegung Und Sport 1(2014), 6–12 (2014)

    Google Scholar 

  • Kaiser, S., Wolfram, G.: Synergetische Projektformate und ihre besonderen Chancen auf Förderung, in: Wolfram, G. (Hrsg.): Kultur- und Museumsmanagement. Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit. Tendenzen – Förderungen – Innovationen: Leitfaden für ein neues Praxisfeld, S. 101–115. Transcript, Bielefeld (2012)

    Google Scholar 

  • Kaiser-Jovy, S., Becker, T., Vujičić, M. D., Ginis, D., Klausmann, S.: Measuring the impacts of medium sized regional sport events – what is in it for the community and can they contribute to sustainable development of a tourist destination?, in: Proceedings of International Tourism Conference (ITCD), Dubrovnik/Croatia 06.-09. November 2019

    Google Scholar 

  • Késenne, S. (o. J.): Do we need an Economic Impact study or a Cost-Benefit Analysis of a Sports Event? (Working Papers 2005018). University of Antwerp

    Google Scholar 

  • McLaughlin, J. A., Jordan, G. B.: Logic Model – A Tool for Telling Your Program’s Performance Story. Evaluation and Program Planning. 22(1), 65–72 (1999)

    Google Scholar 

  • McLaughlin, J. A., Jordan, G. B: Using Logic Models, in: Wholey, J. S., Hatry, H. P., Newcomer, K. E. (Hrsg.): Handbook Of Practical Program Evaluation, S. 55–80. Jossey–Bass (2010)

    Google Scholar 

  • Moss, I. D.: In Defense of Logic Models. Createquity. https://createquity.com/2012/06/indefense-of-logic-models.html. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 09.07.2020

  • Olson, L. E.: Articulating a Role for Program Evaluation in Responsible Conduct of Research Programs. Accountability Res. 21, 26–33, Taylor & Francis Group (2014)

    Google Scholar 

  • Preuss, H., Weiss, H.-J.: Torchholder Value Added. Der ökonomische Nutzen Olympischer Spiele 2012 in Frankfurt RheinMain. AWV, Eschborn (2003)

    Google Scholar 

  • Preuss, H., Kurscheidt, M., Schütte, N.: Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen: eine empirische Analyse zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Gabler, Wiesbaden (2009)

    Book  Google Scholar 

  • Ritchie, J. B., Brent, J. R., Crouch, G. I.: The competitive destination – a sustainable perspective. Tourism Manage. 21, 1–7 (2000)

    Google Scholar 

  • Samuelson, P.: The pure theory of public expenditure. Rev Econ Stat. 36, 387–390 (1954)

    Google Scholar 

  • Savaya, R., Waysman, M.: Logic models – A tool for designing and monitoring program evaluations. Adm. Soc. Work. 29(2), 85–103 (2005)

    Google Scholar 

  • Thimm, T.: Die Vermessung der Nachhaltigkeit – Forschungsprojekt Green Destination an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Tourismuswissenschaft und Informatik, in: Küblböck, S., Thiele, F. (Hrsg.): Tourismus und Innovation (= Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, 10), Mannheim, S. 45–56 (2014)

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development: Our Common Future. Oxford University Press, Oxford (1987)

    Google Scholar 

  • Wyatt Knowlton, L.W., Phillips, C.C.: The Logic Model Guidebook: Better Strategies For Great Results, 2. Aufl. SAGE Publications, Los Angeles (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Kaiser-Jovy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser-Jovy, S., Becker, T. (2021). Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_54

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33352-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33353-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics