Skip to main content

Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiger Konsum

Zusammenfassung

Der Anteil von Süßigkeiten am Lebensmittelkonsum von Kleinkindern steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Während bei anderen Lebensmitteln Nachhaltigkeit einen immer größeren Stellenwert einnimmt, werden entsprechende Faktoren bei Süßigkeiten bisher weitestgehend vernachlässigt. Genau an diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Anhand einer theoretischen und empirischen Analyse wird untersucht, inwieweit Eltern Nachhaltigkeitsaspekte beim Kauf von Süßigkeiten für ihre Kinder berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, H.: Behavioral Economics. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  • Belz, F., Bilharz, M.: Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert. Metropolis, München (2005)

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Darf ich das Bio-Siegel für die Kennzeichnung meiner Produkte nutzen? https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/. Erscheinungsdatum: 31.12.2020, Abrufdatum: 08.01.2021 (2021)

  • Bundesregierung: Europäische Verbraucherpolitik. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Tipps-fuer-Verbraucher/0-Buehne/2012-12-12-die-europaeische-verbraucherpolitik.html. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 08.01.2020 (2021).

  • Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie – BVE: Jahresbericht 2025/2016. Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (2016)

    Google Scholar 

  • Hagen, K., Micklitz, H.-W., Oehler, A., Reisch, L. A., Strünck, C.: Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik. J. Verbraucherschutz Lebensmittelsicherheit, 8, 61–66 (2013).

    Google Scholar 

  • Jonas, M., Littig, B., Penz, O.: Kaufen für eine nachhaltige Welt? Das Beispiel Fairtrade. Österr. Z. Polit. 43(1), 91–109 (2014)

    Google Scholar 

  • Kahneman, D.: Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, München (2011)

    Google Scholar 

  • Krawinkel, M.: Kinder sollten mehr Obst und Gemüse essen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 55(2), online (2012)

    Google Scholar 

  • Nessel, S.: Verbraucherorganisationen und Verbraucherpolitik als Intermediäre der Nachhaltigkeit. Eine Analyse der institutionellen und organisationalen Einbettung nachhaltigen Konsums. Berl. J. Soziol., 26, 227–248 (2016).

    Google Scholar 

  • Niekamp, M.: Zum systematischen Verhältnis von Ordnungsethik und Verhaltensökonomik. Z. Wirtschafts- Unternehm. 15(3), 335–350 (2014)

    Article  Google Scholar 

  • Pindyck, R., Rubinfeld, D.: Mikroökonomie, 9. Aufl. Pearson Studium, München (2018)

    Google Scholar 

  • Pufé, I.: Nachhaltigkeit, 3. Aufl. UVK, Konstanz (2017)

    Google Scholar 

  • Reisch, L.: Nachhaltiger Konsum. Aufgabe der „Neuen Verbraucherpolitik“. artec – Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (2004).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Geburtenziffer in Deutschland unter EU-Durchschnitt. https://de.statista.com/themen/38/lebenshaltungskosten/. Erscheinungsdatum: 08.12.2016, Abrufdatum: 08.01.2021 (2016a)

  • Statistisches Bundesamt: Nachhaltige Entwicklung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (2016b)

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Statistiken zu Lebenshaltungskosten in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html, Erscheinungsdatum: 16.12.2016. Abrufdatum: 08.01.2021 (2016c)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wanja Wellbrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ludin, D., Wellbrock, W., Müller, E., Gerstlberger, W., Schätzle, C., Schwinghammer, P. (2021). Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33352-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33353-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics