Skip to main content

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei unternehmensübergreifenden Kooperationen: Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle als Grundlage für Best Practices

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiger Konsum

Zusammenfassung

Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle (IRM) ist ein dynamisches Organisationsmodell, welches zwei Ziele verfolgt. Einerseits die Reduzierung von Unsicherheiten für alle beteiligten Akteure und andererseits die Entwicklung eines Vertrauensverhältnisses, die Etablierung einer diskriminierungsfreien Kooperationsdynamik und die Verfolgung gemeinsamer Interessen. Das IRM bedient sich aus drei unterschiedlichen Disziplinen: Die Institutionenökonomik, die Systemtheorie sowie die Systemdynamik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus-Maul, H., Braun, S.: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. In: Olk, T., Klein, A., Hartnuß, B. (Hrsg.) Engagementpolitik – Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, S. 303–351. VS Verlag, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  • Drucker, P.: Die Zukunft bewältigen. Econ, Düsseldorf (1969)

    Google Scholar 

  • Grewe, W., Löffler, J.: Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht. In: Gazdar, K., Habisch, A., Kirchhoff, K., Vaseghi, S. (Hrsg.) Erfolgsfaktor Verantwortung – Corporate Social Responsibility professionell managen, S. 3–11. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, K.R.: CSR als strategische Herausforderung. In: Gazdar, K., Habisch, A., Kirchhoff, K., Vaseghi, S. (Hrsg.) Erfolgsfaktor Verantwortung – Corporate Social Responsibility professionell managen, S. 13–33. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Porter, M.E., Kramer, M.: Creating shared value How to reinvent capitalism – And unleash a wave of innovation and growth. Harv. Bus. Rev. 89(1), 62–77 (2011)

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Theorie der Unternehmung . De Gruyter, München (2007)

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Joisten, N., Arnegger, B.: Development of the institutional role model as a contribution to the implementation of co-operative transport systems. https://ssrn.com/abstract=3421107. Erscheinungsdatum: 17.07.2019, Abrufdatum: 20.06.2020 (2019)

  • Waßmann, J.: Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten. Springer, Wiesbaden (2013)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Franck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, W.H., Franck, O., Smolka, S., Geilenberg, V. (2021). Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei unternehmensübergreifenden Kooperationen: Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle als Grundlage für Best Practices. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33352-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33353-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics