Skip to main content

Unternehmen kommunizieren Suffizienz – Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltiger Konsum

Zusammenfassung

Das derzeitige Wirtschafts- und Konsummodell der Industrieländer stößt an die Grenzen des Wachstums, denn es erzeugt diverse globale ökologische und soziale Herausforderungen. Eine Transformation des Konsums in eine nachhaltige Richtung kann nicht durch Maßnahmen der Effizienz allein erreicht werden. Die Strategie der Suffizienz hat eine absolute Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs zum Ziel und setzt beim Verhalten der Konsumierenden an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aschemann-Witzel, J.: Nachhaltiger Lebensmittelkonsum gestern, heute und morgen: Trends und Herausforderungen auf dem Weg zu Generationengerechtigkeit. J. Für Generationengerechtigkeit 13(1), 23–28 (2013)

    Google Scholar 

  • Aßländer, M. S.: Unternehmerische Verantwortung und die Rolle der Konsumenten, in: Heidbrink, L., Schmidt, I., Ahaus, B. (Hrsg.): Die Verantwortung des Konsumenten: Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, S. 57–74. Campus, Frankfurt a. M. (2011)

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I.: Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UVK-Verl.-Ges, Konstanz (2013)

    Google Scholar 

  • Bly, S., Gwozdz, W., Reisch, L.A.: Exit from the high street: an exploratory study of sustainable fashion consumption pioneers. Int. j. Consumer Stud. 39(2), 125–135 (2015)

    Article  Google Scholar 

  • Bocken, N., Short, S.W.: Towards a sufficiency-driven business model: experiences and opportunities. Environ. Innov. Soc. Transitions 18, 41–61 (2016)

    Article  Google Scholar 

  • Burkhart, C., Eversberg, D., Schmelzer, M., Treu, N.: In Bewegung, um Alternativen zu stärken und Wachstum, Wettbewerb und Profit zu überwinden, Degrowth in Bewegung(en) Nr. 09. https://www.degrowth.info/de/dib/degrowth-in-bewegungen/degrowth/. Erscheinungsdatum: 05.07.2016, Abrufdatum: 13.07.2020 (2016)

  • Der Spiegel: Titelthema: Richtig und gut leben. Die Welt retten ohne sich einzuschränken – geht das? Nr. 29 (2019)

    Google Scholar 

  • Der Spiegel Wissen: Titelthema: Weniger ist mehr. Wege aus Überfluss und Überforderung, Nr. 5 (2015)

    Google Scholar 

  • enorm Magazin: Titelthema: Kauf mich nicht! Konsum ist zum Selbstzweck geworden. Wer sich reduziert, schafft Freiräume, Nr. 3 (2013)

    Google Scholar 

  • Europäische Umweltagentur: Textiles and the environment in a circular economy, Technical report. https://www.eionet.europa.eu/etcs/etc-wmge/products/etc-reports/textiles-and-the-environment-in-a-circular-economy. Erscheinungsdatum: Juni 2019, Abrufdatum: 14.08.2020 (2019)

  • Fletcher, K.: Slow fashion. https://theecologist.org/2007/jun/01/slow-fashion. Erscheinungsdatum: 01.06.2007, Abrufdatum: 14.07.2020 (2007)

  • Frankfurter Allgemeine Woche: Titelthema: Du sollst verzichten. Kann der Einzelne das Klima retten? Nr. 34 (2019)

    Google Scholar 

  • Gossen, M., Ziesemer, F., Schrader, U.: Why and how commercial marketing should promote sufficient consumption: a systematic literature review. J. Macromarket. 39(3), 252–269 (2019)

    Article  Google Scholar 

  • Greenpeace e.V.: Konsumkollaps durch Fast Fashion. https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf. Erscheinungsdatum: Januar 2017, Abrufdatum: 07.07.2020 (2017)

  • Griese, K.-M.: Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik. In: Griese, K.-M.: Nachhaltigkeitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden (2015)

    Google Scholar 

  • Griese, K.-M.: Nachhaltigkeitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden (2015)

    Book  Google Scholar 

  • Griese, K.-M., Halstrup, D.: Suffizienz in der Unternehmenskommunikation. Zur Wirkung von suffizienzorientierter Kommunikation, in: Ökologisches Wirtschaften 28(04), 40–43 (2013a)

    Google Scholar 

  • Griese, K.-M., Halstrup, D.: Umsetzung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation und die Bedeutung der Stakeholder: Ansätze und Empfehlungen. UmweltWirtschaftsForum 21(1–2), 59–64 (2013b)

    Google Scholar 

  • Hansen, U., Schrader, U.: A Modern Model of Consumption for a Sustainable Society. J. Consumer Policy 20(4), 443–468 (1997)

    Article  Google Scholar 

  • Harrach, C.: www.karmakonsum.de. Erscheinungsdatum: 2010, Abrufdatum: 14.08.2020 (2010)

  • Heidbring, L., Schmidt, I.: Das Prinzip der Konsumentenverantwortung – Grundlagen, Bedingungen und Umsetzungen verantwortlichen Konsums. In: Heidbrink, L., Schmidt, I., Ahaus, B. (Hrsg.) Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, S. 25–56. Campus, Frankfurt a. M. (2011)

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., Schmidt, I., Ahaus, B. (Hrsg.): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Campus, Frankfurt a. M. (2011)

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U.: Der Konsum der Gesellschaft. Springer, Wiesbaden (2013)

    Book  Google Scholar 

  • Hwang, C., Lee, Y., Diddi, S., Karpova, E.: Dont Buy This Jacket: Consumer reaction toward anti-consumption apparel advertisement. J. Fashion Market. Manag. 20(4), 435–452 (2016)

    Article  Google Scholar 

  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: www.postwachstum.de, Erscheinungsdatum: 2020, Abrufdatum: 14.08.2020 (2020)

  • Jenny, A.: Die Entwicklung Eines Masses Der Suffizienz. Das Subjektiv Genügende Mass (SGM). Zürich (2016)

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M.: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konsum. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konsum-38812. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 09.07.2020 (2020)

  • Linz, M., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Was wird dann aus der Wirtschaft? Über Suffizienz, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit. Wuppertal Papers Nr. 157 (2006)

    Google Scholar 

  • Linz, M.: Ohne sie reicht es nicht. Zur Notwendigkeit von Suffizienz. In: Politische Ökologie, S. 24–32, Nr. 135, München (2013)

    Google Scholar 

  • Lukas, M., Liedtke, C., Baedeker, C., Welfens, M.-J.: Suffizienz als Anknüpfungspunkt für ein nachhaltiges Handeln des verletzlichen Verbrauchers. In: Bala, C., Müller, K. (Hrsg.) Der verletzliche Verbraucher: Die sozial-politische Dimension der Verbraucherpolitik, Bd. 2, S. 99–121. Beiträge zur Verbraucherforschung, Düsseldorf (2014)

    Google Scholar 

  • Meadows, D.H., Randers, J., Meadows, D.L.: Grenzen des Wachstums - das 30-Jahre-Update, 5. Aufl., Stuttgart (2016)

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G.: Nachhaltiges Management, Handbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl. Nomos Verl.-Ges, Baden-Baden (2020)

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, C.: Drei Dimensionen der Verantwortung von Konsumenten und Unternehmen. Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik 13(3), 278–296 (2012)

    Article  Google Scholar 

  • Noleppa, S., v. Witzke, H., WWF Deutschland (Hrsg.): Tonnen für die Tonne. Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Oertel, G., WWF Deutschland (Hrsg.): Schwere Kost für Mutter Erde. Berlin (2014)

    Google Scholar 

  • Palzkill, A., Schneidewind, U.: Suffizienz als Business Case. Ökologisches Wirtschaften 28(1), 23–24 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Peattie, K., Peattie, S.: Social Marketing: A Pathway to Consumption Reduction? J. Bus. Res. 62(2), 260–268 (2009)

    Article  Google Scholar 

  • Posse, D.: Postwachstum als Herausforderung für Unternehmen, in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Bd. 25, Nr. 2, S. 28–36 (2016)

    Google Scholar 

  • Pufé, I.: Nachhaltigkeit. UVK-Verl.-Ges, Konstanz (2012)

    Book  Google Scholar 

  • Reichel, A.: Das Geschäftsmodell des Weniger. Maß haltendes Wirtschaften in Betrieben. In: Politische Ökologie Nr. 135, S. 92–98, München (2013)

    Google Scholar 

  • Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie, 2. Aufl. Metropolis Verlag, Marburg (2012)

    Google Scholar 

  • Rosa, H.: Über die Verwechslung von Kauf und Konsum, Paradoxien der späten Konsumkultur, in: Heidbrink, L., Schmidt, I., Ahaus, B. (Hrsg.): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, S. 115–132. Campu, Frankfurt a. M. (2011)

    Google Scholar 

  • Santarius, T., Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie (Hrsg.): Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz. Wuppertal (2012)

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U., Palzkill, A., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Suffizienz als Business Case, Impulse zur Wachstumswende. Wuppertal (2012)

    Google Scholar 

  • Schrader, U., Liedtke, C., Lamla, J., Arens-Azevedo, U., Hagen, K., Jaquemoth, M., Kenning, P., Schmidt-Kessel, M., Strünck, C.: Verbraucherpolitik für nachhaltigen Konsum. Verbraucherpolitische Perspektiven für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Siemoneit, A. (Förderverein Wachstumswende e.V.): https://wachstumswende.de. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 12.07.2020 (2020)

  • Soule, C.A., Reich, B.J.: Less is more: is a green demarketing strategy sustainable? J. Market. Manag. 31(13–14), 1403–1427 (2015)

    Article  Google Scholar 

  • Stengel, O., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise, Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Bd. 1, oekom, München (2011)

    Google Scholar 

  • Toffler, A.: Der Zukunftsschock, 3. Aufl, Bern (1971)

    Google Scholar 

  • Überall, D.: https://anstiftung.de. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 12.07.2020 (2020)

  • Wessel, K.: www.konsumko.de. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 14.07.2020 (2020)

  • Willenberg, L.: www.heldenmarkt.de. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 15.07.2020 (2020)

  • WWF Deutschland: www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/fleisch/der-appetit-auf-fleisch-und-seine-folgen/. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 15.07.2020 (2020a)

  • WWF Deutschland: www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/der-boden-der-lebensvielfalt/. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 15.07.2020 (2020b)

  • WWF Deutschland. www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/nachhaltigkeit/. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 15.07.2020 (2020c)

  • Zukunftsinstitut GmbH: Die neue Second-Sale-Kultur. www.zukunftsinstitut.de/artikel/handel/die-neue-second-sale-kultur/. Erscheinungsdatum: o. A., Abrufdatum: 10.08.2020 (2020)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anneli Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrich, A., Müller-Christ, G. (2021). Unternehmen kommunizieren Suffizienz – Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums. In: Wellbrock, W., Ludin, D. (eds) Nachhaltiger Konsum . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33353-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33352-2

  • Online ISBN: 978-3-658-33353-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics