Akbulut, Nurcan. 2017. Diskursive Verfestigungen ‘Muslimischer Alterität’. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Eds. K. Fereidooni and M. El, 165–179. Wiesbaden: Springer.
Google Scholar
Alheit, Peter, and Bettina Dausien. 2009. ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Die Biographie: Zur Grundlegung ihrer Theorie, Ed. B. Fetz, 285–315. NewYork: De Gruyter.
Google Scholar
Biene, Janusz, and Julian Junk. 2017. Salafismus und Jihadismus. Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der Radikalisierungsforschung. In ‚Sie haben keinen Plan B’. Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – zwischen Prävention und Intervention, Ed. J. Kärgel, 115–128. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Google Scholar
Dantschke, Claudia. 2014. Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland. In Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention, Eds. R. Ceylan and B. Jokisch, 193–214. Frankfurt: Peter Lang.
Google Scholar
Dausien, Bettina, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal, and Bettina Völter. 2009. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, Eds. B. Völter, B. Dausien, H. Lutz and G. Rosenthal, 7–20. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Dogan, Güney. 2014. Moral Geographies and the Disciplining of Senses. Comparative Islamic Studies 8 (1–2): 93–112.
CrossRef
Google Scholar
El-Mafaalani, Aladin. 2014. Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Ed. T. G. Schneider, 355–362. Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
El-Mafaalani, Aladin. 2017. Provokation und Plausibilität – Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Eds. A. Toprak and G. Weitzel, 77–90. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Gärtner, Christel. 2018. Religiöse Lebensführung/Biographie. In Handbuch Religionssoziologie, Eds. D. Pollack, V. Krech, O. Müller and M. Hero, 1001–1020. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Gärtner, Christel, and Zehra Ergi. 2017. Die Aneignung von Männlichkeit bei Adoleszenten türkischer Herkunft im komplexen Verhältnis von Migration, Herkunftskultur und gesellschaftlichem Kontext. In Religion und Geschlechterordnung, Eds. Kornelia Sammet, F. Benthaus-Apel and C. Gärtner, 293–324. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Geisen, Thomas. 2010. Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In Jugend, Zugehörigkeit und Migration, Eds. C. Riegel and T. Geisen, 27–59. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Ghadban, Ralph. 2000. Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin. Zur Integration ethnischer Minderheiten. Berlin: Das Arabische Buch.
Google Scholar
Günther, Marga, Anke Wischmann, and Janina Zölch. 2010. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (1): 21–32.
Google Scholar
Hall, Stuart. 1996. Introduction: Who Needs ‘Identities’?’ In Questions of Cultural Identity, Eds. S. Hall and P. du Gay, 1–17. London: Sage.
Google Scholar
Hoffarth, Britta, and Paul Mecheril. 2006. Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, Eds. V. King and H.-C. Koller, 239–258. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Huntington, Samuel. 1996. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.
Google Scholar
Keller, Reiner. 2012. Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen. Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Eds. R. Keller, W. Schneider and W. Viehöver, 69–107. Wiesbaden: Springer SV.
Google Scholar
Klinkhammer, Gritt, Petra Klug, and Anna Neumaier. 2020. Religion beyond Secularization Theories: Contradictional Findings of the Study of Religion in the Post-Modern World. In Spaces of Dissention: Towards a New Perspective on Contradiction, Eds. J. Lossau, I. Warnke and D. Schmidt-Brücken, 127–147. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Google Scholar
Meijer, Roel. 2009. Introduction. In Global Salafism: Islam’s New Religious Movement, Ed. R. Meijer, 1–32. London: Hurst.
Google Scholar
Nordbruch, Götz, Jochen Müller, and Deniz Ünlü. 2014. Zur Attraktivität des Salafismus unter Jugendlichen. In Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Ed. T. G. Schneider, 363–372. Bielefeld: Transcript.
CrossRef
Google Scholar
Olsson, Susanne. 2014. In Pursuit of Authenticity: Becoming a Salafi. Comparative Islamic Studies 8 (1–2): 71–92.
CrossRef
Google Scholar
Philips, Bilal. 2011. Die Grundprinzipien des Tawhid (Islamischer Monotheismus). Riyad: International Islamic Publishing House.
Google Scholar
Precht, Tomas. 2007. Home grown Terrorism and Islamist Radicalisation in Europe. From conversion to terrorism. Research Report Funded by the Danish Ministry of Justice.
Google Scholar
Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religion. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen. München: C.H. Beck.
Google Scholar
Riesebrodt, Martin. 2004. Was ist religiöser Fundamentalismus? In Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung, Eds. C. Six, M. Riesebrodt and S. Haas, 13–32. Innsbruck: Studien Verlag.
Google Scholar
Schrode, Paula. 2010. Sunnitisch-islamische Diskurse zur Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland. Würzburg: Ergon.
Google Scholar
Schröter, Susanne. 2014. „Gott näher als der eigenen Halsschlagader’. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Google Scholar
Sedgwick, Mark. 2010. The Concept of Radicalisation as a Source of Confusion. Terrorism and Political Violence 22: 479–494.
CrossRef
Google Scholar
Sedgwick, Mark. 2014. Introduction. Salafism, the Social, and the Global Resurgence of Religion. Comparative Islamic Studies 8 (1–2): 57–69.
CrossRef
Google Scholar
Silber, Mitchell D., and Arvin Bhatt. 2007. Radicalization in the West: The Homegrown Threat. New York: NYPD Intelligence Division.
Google Scholar
Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.
CrossRef
Google Scholar
Spies, Tina. 2017. Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. Methodologische Überlegungen zu Subjekt, Macht und Agency im Anschluss an Stuart Hall. In Biographie und Diskurs, Eds. T. Spies and E. Tuider, 69–90. Wiesbaden: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Steffen, Wiebke. 2015. Prävention der salafistischen Radikalisierung. Eine Zustandsbeschreibung der Prävention des internationalen Terrorismus in Deutschland. Forum Kriminalprävention 4/2015: 10–17 and 52–56.
Google Scholar
Strauss, Anselm L. and Juliet M. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Toprak, Ahmet and Gerrit Weitzel. 2017. Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt. In Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, Eds. A. Toprak and G. Weitzel, 47–60. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Wictorowitz, Quintan. 2006. Anatomy of the Salafi Movement. Studies in Conflict & Terrorism 29: 207–239.
CrossRef
Google Scholar
Wohlrab-Sahr, Monika. 1995. Einleitung. In Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Ed. Monika Wohlrab-Sahr, 9–23. Frankfurt am Main/ New York: Campus.
Google Scholar
Wohlrab-Sahr, Monika, and Anja Frank. 2018. Biographie und Religion. In Handbuch Biographieforschung, Eds. H. Lutz, M. Schiebel and E. Tuider, 449–459. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar