Skip to main content

Bürger und Bürgerinnen: Die Sexualisierung der Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Von Menschen und Mensch*innen
  • 5704 Accesses

Zusammenfassung

Texte mit gehäuften Beidnennungen (Ärzte und Ärztinnen, Anwälte und Anwältinnen, Richter und Richterinnen) sind nicht angenehm zu lesen. Das räumen auch Freunde des Genderns ein. Solche Texte haben etwas Schwerfälliges, die ständigen Wiederholungen machen die Lektüre (aber auch das das Verfassen) mühevoll. Dies betrifft vor allem Texte, in denen Personenbezeichnungen gehäuft vorkommen. Abgesehen von stilistischen und sprachökonomischen Einwänden lassen sich solche Formulierungen aber auch auf der Ebene der Semantik (Bedeutung) kritisieren.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin oder Ihren Arzt oder Apotheker

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch Doppelnennung oder Splitting

  2. 2.

    „Soll nun aber statt die Bürger, die Urlauber etc. immerfort, bei jedem Vorkommen, die Bürgerinnen und Bürger, die Urlauber und Urlauberinnen gesagt werden? Das würde vermutlich auf die Dauer wirklich ziemlich beschwerlich sein und schwerfällig wirken.“ (Pusch 1991, S. 38)

Literatur

  • Pusch, L. F. (1991). Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius, G. (2005). Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Scholten, D. (2016). Denksport Deutsch (S. 98‒119). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stickel, G. (1991). In Pusch, L. F. (Hrsg.) Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Payr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Payr, F. (2021). Bürger und Bürgerinnen: Die Sexualisierung der Sprache. In: Von Menschen und Mensch*innen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33126-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33127-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics