Skip to main content

„Kopfkino“-Studien: Nur Männer in den Hauptrollen?

  • Chapter
  • First Online:
Von Menschen und Mensch*innen
  • 5812 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt ein Argument, das in keiner Diskussion über das Gendern fehlt: Behauptet wird, dass Menschen vorrangig an Männer denken, wenn sie Formulierungen im generischen Maskulinum lesen/hören. Empirische Untersuchungen hätten zweifelsfrei erbracht, dass generische Maskulina überwiegend „innere Bilder“ von männlichen Akteuren erzeugten (Rothermund 1998; Braun et al. 2005; Klein 1988; Rummler 1995; Scheele und Gauler 1993; Irmen und Köhncke 1996; Irmen und Linner 2005; Irmen und Roßberg 2004; Heise 2000). Die Studien sollen belegen, dass das generische Maskulinum de facto nicht generisch verstanden wird, sondern zu einem male bias führt – einer Dominanz von Männern in der Vorstellungswelt der Rezipienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Die Situation von Ausländern (Alkoholabhängigen; Alkoholiker/inne/n) in Deutschland ist sehr schwierig“ (Heise 2000).

  2. 2.

    Eine falsche, nicht generische Verwendung des Maskulinums konnten wir schon in der erwähnten Studie von Heise beobachten (Heise 2000).

Literatur

  • Braun, F., Sczesny, S., Stahlberg, D. (2005). Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. Communications, 30(1), 1‒21.

    Google Scholar 

  • Braun, F., Oelkers, S., Rogalski, K., Bosak, J., & Sczesny, S. (2007). „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. Psychologische Rundschau, 53(3), 183–189 (Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Kiel). https://wiki.kif.rocks/w/images/0/08/Braun-et-al.pdf.

  • De Backer, M., & De Cuypere, L. (2012). The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: A comparative experimental study. Language Sciences, 34, 253–268.

    Article  Google Scholar 

  • Durillo, P. (21. November 2020). Das Leben mit der Lüge. Wiesbadener Kurier, 3.

    Google Scholar 

  • Heise, E. (2000). Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. Sprache & Kognition, 19(1/2), 3‒13.

    Google Scholar 

  • Irmen, L., Köhncke, A. (1996). Zur Psychologie des ‚generischen‘ Maskulinums. Sprache & Kognition, 15(3), 152‒166.

    Google Scholar 

  • Irmen, L., & Linner, U. (2005). Die Repräsentation generisch maskuliner Personenbezeichnungen. Eine theoretische Integration bisheriger Befunde. Zeitschrift für Psychologie, 213(3), 167‒175.

    Google Scholar 

  • Irmen, L., & Roßberg, N. (2004). Gender markedness of language: The impact of grammatical and non-linguistic information on the mental representation of person information. Journal of Language and Social Psychology, 23(3), 272‒307.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1988). Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum. Eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität?. In N. Oellers (Hrsg.), Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung: Bd. 1. Das Selbstverständnis der Germanistik (S. 310‒319). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Mendívil Giró, J. L. (2020). El masculino inclusivo en español. Revista Española de Lingüística, 50(1), 35‒64.

    Google Scholar 

  • Rainer, F. (2020). ‚Gendern‘ - Muss oder Unsinn? Vortrag an der Wirtschaftsuniversität Wien am 8.1.2020. YouTube-Kanal der WU Wien. Upload 17.1.2020. https://www.youtube.com/watch?v=ThK0UjdPELM. Zugegriffen: 23. Nov. 2020.

  • Redl, T., Eerland, A., & Sanders, T. J. M. (2018). The processing of the Dutch masculine generic zijn ‚his‘ across stereotype contexts: An eye-tracking study. PlosOne, 13(10), e0205903. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0205903.

  • Rothermund, K. (1998). Automatische geschlechtsspezifische Assoziationen beim Lesen von Texten mit geschlechtseindeutigen und generisch maskulinen Text-Subjekten. Sprache & Kognition, 14(4), 183–198.

    Google Scholar 

  • Rummler, U. (1995). Ärztin oder Arzt? Eine psycholinguistische Untersuchung zum generischen Gebrauch des Maskulinums bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 51, 173–189.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., & Gauler, E. (1993). Wählen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als WissenschaftlerInnen? Das Genus-Sexus-Problem als paradigmatischer Fall der linguistischen Relativitätsthese. Sprache & Kognition, 12(2), 59‒72.

    Google Scholar 

  • Scholten, D. (2016). Denksport Deutsch (S. 98‒119). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, D., & Sczesny, S. (2001). Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau, 52, 131–140. https://doi.org/10.1026//0033-3042.52.3.131.

    Article  Google Scholar 

  • Stahlberg, D., Sczesny, S., & Braun, F. (2001). Name your favourite musician: Effects of masculine generics and of their alternatives in German. Journal of Language and Social Psychology, 20(4), 464‒469.

    Google Scholar 

  • Trutkowski, E. (2018). „Wie generisch ist das generische Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deutschen“. Im Mittelpunkt Deutsch. ZASPiL, 59, 83‒97.

    Google Scholar 

  • Trutkowski, E. (22. Juli 2020). Vom Gendern zu politischen Rändern. NZZ. https://www.nzz.ch/feuilleton/gendergerechte-sprache-die-diskussion-ist-politisch-vergiftet-ld.1567211. Zugegriffen: 15. Jan. 2020.

  • Universität d. Saarlandes. (2020). Abteilung für Gleichstellung: ÜberzeuGENDERe Sprache – Leitfaden für eine geschlechtersensible Sprachpraxis. http://gleichstellung.uni-saarland.de/beratung-und-service/leitfaden-fuer-eine-gendersensible-sprachpraxis/. Zugegriffen: 28. Nov. 2020.

  • Zifonun, G. (2018). Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Sprachreport, 34(34), 44‒56. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/8290/file/Zifonun_Die_demokratische_Pflicht_2018.pdf. Zugegriffen: 15. Jan. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Payr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Payr, F. (2021). „Kopfkino“-Studien: Nur Männer in den Hauptrollen?. In: Von Menschen und Mensch*innen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33126-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33127-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics