Skip to main content

Der Mythos von der unsichtbaren Frau

  • Chapter
  • First Online:
Von Menschen und Mensch*innen

Zusammenfassung

Jede erfolgreiche politische Bewegung braucht eine mobilisierende Erzählung. Ein mitreißendes Narrativ, in dem sich die Kerngedanken der Bewegung verdichten. Für die feministische Sprachkritik ist dies der Mythos von der unsichtbaren Frau.

„Kurz, der wahre Feind ist das ‚generische Maskulinum‘, das (…) Frauen besser unsichtbar macht als jede Burka“ (Pusch 2014 , S. 80).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Synonym verwende ich in diesem Buch auch den Begriff „inklusives Maskulinum“ (Mendívil 2020). Er verweist auch auf das Konzept der „inklusiven Opposition“ (siehe Glossar) von Roman Jacobson.

  2. 2.

    Zu dem Begriff der „Markiertheit“ siehe Anfang Kap. 3.

  3. 3.

    „Und sprechen wir von Lehrern, meinen wir (manchmal) alle Lehrkräfte, interessieren uns aber vorrangig für die männlichen“ (Stefanowitsch 2014, S. 124). Wieso meint Stefanowitsch zu wissen, wofür „wir“ uns „interessieren“, wenn wir von Lehrern reden?

  4. 4.

    Die selben Autorinnen, die Studien durchführen, um das generische/inklusive Maskulinum zu diskreditieren, zeichnen auch für Studien verantwortlich, mit denen die hervorragende Verständlichkeit gegenderter Texte belegen werden soll. Ein Schelm, der Böses dabei denkt! Siehe S. 39.

  5. 5.

    Siehe Kap. 5.

  6. 6.

    Das Genus maskulinum ist mehrdeutig (ambig) und kann sich sich sowohl auf alle Menschen (generisch) als auch auf männliche Wesen (spezifisch) beziehen. Die Zweideutigkeit des Maskulinums, das ursprünglich im Proto-Indoeuropäischen das genus animatum war (also Belebtes bezeichnete), resultiert aus dem erst relativ späten Auftreten des Genus femininum in der Sprachgeschichte. Das Auftreten des Femininums als letztes der drei Genera bewirkte, dass das Maskulinum, das zuvor dreifach mehrdeutig war (m+w, m, w) zweifach mehrdeutig wurde (m+w, m) und damit nur noch entweder auf Männer oder auf alle Menschen referiert. Dreifache Mehrdeutigkeit begegnet uns heute noch im Englischen: my cousins (m+w, m, w). Mehrdeutigkeit ist in der Regel unproblematisch, da sie durch den sprachlichen und inhaltlichen Kontext aufgelöst wird.

Literatur

  • Lieb, H.-H., & Richter, H. (1990). Zum Gebrauch von Personenbezeichnungen in juristischen Texten. Deutsche Sprache, 18, 148–157.

    Google Scholar 

  • Mendívil Giró, J. L. (2020). El masculino inclusivo en español. Revista Española de Lingüística, 50(1), 35–64.

    Article  Google Scholar 

  • Pusch, L. (2014). Generisches Femininum erregt Maskulinguisten. (Antwort auf einen Artikel von Hans Martin Gauger). In A. Baumann & A. Meinunger (Hrsg.), Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos. (2017).

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2014). Genderkampf. Wo die Kritiker der geschlechtergerechten Sprache sich täuschen. In A. Baumann & A. Meinunger (Hrsg.), Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos. (2017).

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, A. (2018). Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Payr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Payr, F. (2021). Der Mythos von der unsichtbaren Frau. In: Von Menschen und Mensch*innen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33126-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33127-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics