Skip to main content

Moral und Moralisten

  • Chapter
  • First Online:
Von Menschen und Mensch*innen
  • 5684 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Debatte um das Gendern steht seit Anbeginn das generische Maskulinum, das von der feministischen Sprachkritik als „ungerecht“ bezeichnet wird. Gerechtigkeit ist aber keine Kategorie, mit der sich grammatische Strukturen einer Sprache beschreiben lassen. Sprachen müssen in erster Linie funktionieren als Werkzeug der Kommunikation.

„Der Vorwurf, dass sich Menschen, die sich dem konstruierten gerechten Sprachgebrauch nicht anschließen, diskriminierend verhalten, zeugt von übertriebener Selbstgewissheit. (…) Die sprachliche Bevormundung stellt das politische Anliegen über die Natur der Sprache.“

(Kaehlbrandt 2016, S. 128)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Etwa: der Lehrer, die Lehrer, das Lehrer. Oder: der Lehrer (m), die Lehrer (w).

  2. 2.

    Im Themenkomplex Gendersprache lassen sich einige Elemente finden, die auch für Religionen konstituierend sind: Eine zentrale Erzählung (Mythos von der unsichtbaren Frau), die Identifikation des Bösen (generisches Maskulinum/der Patriarch), eine gemeinsame Praxis als Distinktionsmerkmal (Nutzung gendergerechter Sprache), die scharfe Gegenüberstellung von In-Group (Befürworter) und Out-Group (Kritiker), das Inszenieren der eigenen Wahrheit als absolut und unhinterfragbar, das Belegen von Kritik mit einem Tabu.

  3. 3.

    Prof. Lobin ist u. a. Vorsitzender des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim sowie Mitglied im Deutschen Rechtschreibrat.

  4. 4.

    Prof. Nübling ist u. a. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Deutsche Sprache sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für deutsche Sprache (IDS).

Literatur

  • Kaehlbrandt, R. (2016). Logbuch Deutsch. Wie wir sprechen, wie wir schreiben. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Lobin, H., & Nübling, D. (7. August 2018). Genus, Sexus, Nexus. Süddeutsche Zeitung, S. 11.

    Google Scholar 

  • Scholten, D. (2018). Das Genus ist dem Sexus sein Nexus. Die empirische Forschung der feministischen Linguistik. Belles Lettres. Deutsch für Dichter und Denker. https://www.belleslettres.eu/content/deklination/gender-nubling-lobin-sueddeutsche.php. Zugegriffen: 9. Nov. 2020.

  • Stefanowitsch, A. (2018). Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Stegemann, B. (2018). Die Moralfalle. Berlin: Für eine Befreiung linker Politik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Payr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Payr, F. (2021). Moral und Moralisten. In: Von Menschen und Mensch*innen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33127-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33126-9

  • Online ISBN: 978-3-658-33127-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics